...lars!
das vordere teil ist mit sicherheit gemeint und das gibt es m.w. nicht als ersatzteil;)
...also selbermachen!
Beiträge von Madblack
-
-
-
Wo bekomm ich diese Knotenbleche her?
...selbermachen?;)
sowas wird es als ersatzteil nicht geben. einzig die verstärkung der (echten) wagenheberaufnahme, der gurtaufnahme und die verlängerung der quertraverse gibt es m.w. als ersatzteil, was internes im schweller angeht.
du hast also den schweller geöffnet und bist am reparieren....das konnte ich in meiner glaskugel nicht sehen, war zuviel flexstaub in der luft:D:D
viel erfolg weiterhin!! -
was meinst du????
direkt unter der a-säule ist im schweller eine einschweißmutter mit gewinde und intern, also im schweller und von aussen nicht erkennbar, ein knotenblech.
ansonsten ist mir da nichts bekannt, was erlaubt einen wagenheber anzusetzen.
- wagenheberaufnahme serie: links und rechts mittig der tür das "loch" im schrägen teil des schwellers
- das montageband-blech gibt es vier mal an der bodenwanne, an jeder ecke eines. diese vier "rostsammler" können ersatzlos entfallen;), es sei denn du wolltest auf einem montageband eine ehrenrunde drehen:D
- das knotenblech im vorderen schwellerende dient dazu den schweller im bereich des unteren a-säulen endes zu stabilisieren. -
was meinst du????
direkt unter der a-säule ist im schweller eine einschweißmutter mit gewinde und intern, also im schweller und von aussen nicht erkennbar, ein knotenblech.
ansonsten ist mir da nichts bekannt, was erlaubt einen wagenheber anzusetzen. -
...das ist die aufnahme der karosse auf dem montageband.
ist als heberaufnahme denkbar ungeeignet...., das gibt nur verbogene bodenbleche.
-
...also die seriennummer der karosse.
diese nummern bei früheren baujahren (60/70er jahre) liessen sich teilweise über herstellerunterlagen identifizieren, also modifikationsstände zuordnen.
bei moderneren baujahren ist das meines wissens nicht mehr möglich, da die dokumentation fehlt...
ist also vermutlich ziemlich unwichtig;) -
....aber am sitzgestell ist der passende winkel angebracht, der bei geschlossener tür unter der leiste ruht.
-
...türschloss:
prüfen, ob an dem im türrahmen befestigten u-bügel scheuerspuren des schlosskastens erkennbar sind. die metallplatte auf dem plastikschlosskasten kann bei geschlossener tür auf dem u-bügel aufliegen und durch die vibration der tür kann ein quiiiiietschgeräusch entstehen.
der u-bügel ist justierbar, einfach die beiden kreuzschlitzschrauben lösen und den bügel so positionieren, dass die aussparung des schlosskastens mittig und ohne kontakt beim türeschliessen in den bügel einfährt. dazu den türknopf gedrückt halten um zu verhindern, dass die tür jedesmal einrastet. vorteilhaft ist, die kreuzschrauben nur so weit zu lösen, dass der bügel mit etwas wiederstand zu bewegen ist, dann verrutscht er nicht beim anpassen;)
kupplungspedal: die (trockene) verbindung von pedal zur betätigungsstange des kupplungszylinders könnte eine ursache sein. zu finden, wenn man hinter der pedalachse in den blechausschnitt schaut. hier ist ein splintgesicherter querbolzen zu sehen, der pedal und kupplungszylinder verbindet.
ein wenig kriechöl (caramba, wd40) auf diese stelle gesprüht und ggfs. verschwindet so das geräusch.
viel erfolg! -
...oder ein hoch auf die einsparmassnahmen
wie von andreas bereits angemerkt kann man die buchse temporär wieder in ihren alten sitz zurücktreiben. dazu den rückwärtsgang einlegen und den schalthebel in gerader bewegung nach vorn schlagen. das geht am besten aus dem handgelenk, nicht mit brachialer kraft, sondern hier ist die "schnellkraft" gefragt.
der schaltstift am getriebe muss also schlagartig aus dem gehäuse gezogen werden, damit das funktioniert. durch die anlenkung über die schaltstangen und den schalthebel wird aus der vorwärtsbewegung des schalthebels eine rückwärtsbewegung des schaltstiftes resultieren.dabei wird das rückwärtsgangrad mit der seite, auf welcher die buchse übersteht, gegen den mittelsteg des getriebegehäuses geschlagen, was die buchse in ihre alte position zurückbefördert.
je nach dem wie leicht das geht, wird sie erneut (und ggfs. in kürze) wieder auswandern. sollte es also einige viele "schlagversuche" brauchen, ist die chance groß, dass die buchse eine längere zeit in ihrer originalposition verbleibt.
viel erfolg!!!
...und ein lockeres handgelenk:D
-
Meinst damit Metro Achsschenkel?
...hat die pariser u-bahn auch solche achschenkel??
nein, die meine ich nicht.
ich meine weniger verschlissene/neuwertige original mini-achsschenkel;) -
...ohne dressing, bitte:D!!
hallo x-mike,
die wellenaufnahme mit dem gefetteten topf ist das sog. "homokinetische" antriebswellengelenk und wurde seit (geraten) 1973 in serie beim mini verbaut.
die wellenaufnahme mit dem kugelförmig ausgearbeiteten flansch ist das "gummikreuzgelenk" und wurde vor einführung des o.g. systems bei fast allen modellen verbaut (ausnahme cooper S und automatik).
das getriebe (und der motor?) mit den kummikreuzen dürfte im übrigen von einem austin 1300 stammen. das verraten die seitlichen befestigungsschrauben (4 stück) incl zwischenplatte zum getriebeschalthals. beim mini wurde das von unten mit zwei langen/zwei kurzen schrauben gehalten. -
und fressen sich langsam aber sicher immer weiter in den Achsschenkel.
Fehlkonstruktion oder hat mir da einer die Bohrung ausgedreht.
...
...unterliegt einem gewissen verschleiß;)
und wenn die obere aufnahme für die kugelpfanne so tief eingearbeitet ist, dass mit neuen komponenten (kugelbolzen, mutter...) ohne beilagscheiben immer noch ein zu großes spiel besteht, dann ist der achsschenkel "over and out".
man könnte die einarbeitung mit einer passenden scheibe (kontur wie kugelpfanne, größtmögliche auflagefläche) unter der kugelpfanne ausgleichen...
man könnte seitliches spiel durch kleine blechstreifen ausgleichen....
man könnte aber auch einen besseren achsschenkel (gutes gebrauchtteil) verwenden;)
letzteres ist das sinnvollste, man sollte die "natürliche" lebensdauer von sicherheitsrelevanten teilen nicht überstrapazieren!
viel erfolg! -
...gibts nicht mehr:(.
aber man kann einen ersatzfilter aus einem passenden streifen schaumstoff oder den austausch-fett-filtern von dunstabzughauben zurechtschneiden.
gut schnibbel;)!!
-
...der van wurde soeben verkauft!
er soll ein "neues leben" als service fahrzeug für ein klassik rally team bekommen:).
-
hallo stefan,
wir würden den pick up zur verfügung stellen, den kennst du ja bereits.
ist äusserlich und innerlich original MKIII, lediglich kommt er auf 6x10 minilites daher, ohne verbreiterung;). wenn das kein problem ist....
kleiner tipp noch, sehr schön ist, wenn jedes fahrzeug ein nummernschild mit der bezeichnung des typs trüge, also "Pick Up" oder "Estate", usw.
die beiden genannten und "cabriolet" könnte ich sehr wahrscheinlich zur verfügung stellen. -
...folgendes zu deinen fragen:
- neigungswinkel -> "fast egal", es gab verschiedene einbaupositionen bei den verbauten servos. von "in fahrtrichtung fast waagrecht" beim cooper s bis zu "entgegen fahrtrichtung schräg nach oben" beim innocenti. in einem meiner fahrzeuge auch quer zur fahrtrichtung, waagrecht. lediglich das entlüften ist einfacher, wenn der vordere anschluss nach oben zeigt.
- länge unterdruckschlauch -> egal
- anschluss wie folgt: von druckbegrenzungsventil die leitung für den vorderen bremskreis zum seitlichen anschluss des bkv, den vorderen abgang direkt zu den bremsen (anschluss rechter bremsschlauch, das banjo-fitting).
- entlüften geht "wie immer", lediglich bei problemen, dass die luft nicht entweicht, mit laufendem motor weiterentlüften. dann arbeitet der servo und die kolbenbewegung drückt die flüssigkeit komplett aus dem servo-zylinder.
viel erfolg! -
...bringt folgenden "vorteil"
bei etwas schwergängigen haubenschloss verdreht sich die traverse beim schliessen der haube. evtl. schliesst das ganze dann nicht korrekt und beim ersten schlagloch springt die haube wieder auf.
man kann aber neben dem ölkühler eine profilleiste so positioniert verschrauben, dass sie die strebe ersetzt;).
der grill wird da gar nichts verstärken, da die traverse auf der innenseite (zum motor hin) gestützt werden sollte. -
....der korrekte durchmesser wäre 19,05mm
befestigungsbolzen (meintest du das?) gibt es an der hinterachse nicht, der RBZ wird von einem c-förmigen clip gehalten. -
bin zutief bestürzt!!
sehr, sehr schade um die viele arbeit und das herzblut, welches in so einem projekt steckt!!
ich hoffe du findest wieder den mumm, den kleinen nochmal auferstehen zu lassen;) (wahrscheinlich nicht mehr mit dieser karosse?!)
apropos feuerlöscher: habe von einem fachmann erfahren, dass pulverlöscher im auto nach einer gewissen zeit unbrauchbar werden können, da durch das "gehoppel" des fahrwerkes das lose pulver sich zu einem "dicken klumpen" verdichtet.
ein minifahrwerk ist dafür natürlich prädestiniert:(