Beiträge von Madblack

    ....so eine frage von dir??:D

    auch die frage nach dem "richtigen" radlager scheidet hier die geister....

    aus eigener erfahrung rate ich zu schrägrollenlager der firma timken.
    mit diesen hatte ich noch nie probleme, also alle verbauten haben so lange gehalten, dass man nicht von "versagen" sprechen kann.

    besonders wichtig ist, dass alle komponenten, mit denen das lager zusammenarbeitet 100%ig in ordnung sind. also antriebswellenstumpf und antriebsflansch ohne einlaufspuren.

    mit kugellagern auf scheibenbremse keine erfahrung;)


    ...und ich sehe gerade diddi war schneller....(gruss herr kollege)

    ...mir geht es nämlich darum, ab wann ich halbwegs gefahrlos für meinen neuen motor aufs gas treten darf.

    kann man tatsächlich an der besseren schaltfähigkeit (leichteres einlegen der gänge) feststellen, dass das öl nun auf betriebstemperatur ist?
    aus meiner höchst subj sicht würde ich zumindest behaupten, dass ein unterscheid beim schalten bemerkbar ist...



    bei einem wirklich neuen motor ist die einfahrphase sehr wichtig, hast du das auch beachtet? oder ist der gar nicht mehr sooooo neu? also > 3000km?

    die bessere schaltbarkeit ergibt sich bei unserer flotte bereits nach wenigen km und da ist erfahrungsgemäß noch keine ausreichende öltemperatur vorhanden um "spritze zu geben";)

    geduld heißt der wichtigste leitsatz!

    ....und die sollte erst nach besagten 20-30km ein unbedenkliches ende finden.

    noch ein und: mach dir keinen kopf um die öldiskussion...die kommt in regelmäßigen abständen wieder...viele köche verderben dabei das küchenmädchen (oder so):D

    ...ein 72er hatte hinten eine kleinere auflagefläche an der trompete für die federelemente. evtl. sind hierdurch die starken verformungen aufgetreten?!

    man weiß ja auch nie, wie ein fahrzeug gelagert wurde...

    - vollbeladen mit irgendeinem krempel?
    - mit dachgepäckträger, auf dem allerlei unrat lag?
    - mit einem "reservemotor" im kofferraum?:D

    wie auch immer, die bei dir verbauten elemente sind jedenfalls "over and out"

    ...eher kaffee und brötchen:D

    also die viskosität des verwendeten öls spielt keine meßbare rolle bei einem mini motor!!

    vielmehr ist es abhängig von der last, die der motor an die schmierstellen überträgt.

    meine praxiserfahrung:

    ein (fast) 100PS motor (1300ccm) hat nach ca. 10km, einem drehzahlband von 2000-3500 U/min und einer 3,44EÜ schon ca 60°C

    ein serienmäßiger 70PS mg metro motor (1300ccm) braucht im selben drehzahlfenster bei 3,1EÜ die doppelte fahrstrecke, also ca. 20km

    ein 42PS 1000er mit einer 3,1EÜ wird noch länger brauchen.

    fährt man bergauf geht es schneller, bergab langsamer mit dem temperaturaufbau:D

    die umgebende temperatur (sommer/winter) trägt natürlich auch noch etwas bei.

    also "im schnitt" sollte man von 20-30km ausgehen, bis ein "mini-motor" eine ausreichende öltemperatur aufweist, um gefahrlos leistung abzurufen.

    so, kaffee ist alle:D

    ...zeitreisender!!!!

    das wirkliche baujahr wird sich auf "ab oktober 1988" belaufen;)

    z.b. die dämm-matte aus schaumstoff hat es beim 74er nie gegeben und so wie die aussieht, war die nie aus dem auto heraus:soupson:

    ist an der oberen falz des motorhaubenausschnittes die fahrgestellnummer eingeschlagen? (beifahrerseite)

    ist im rechten, vorderen bodenblech (noch) eine nummer eingeschlagen?

    ist das bodenblech von innen mit teermatten (in wagenfarbe lackiert) beklebt?

    ist im radhaus das senkrechte blech zum fußraum mit einer ca. 2cm breiten sicke verstärkt?

    ...so wie das aussieht, ist das federgummi schon mal auf der vorderachse gelaufen?!
    so starke verformungen an der hinterachse habe ich noch nicht gesehen...

    also ein besseres (neues?) federelement einbauen!!

    und nein, zwei umdrehungen reichen nicht!!

    viel erfolg!!


    Alfa Sud mit 4 Türen der nicht am Vergaser-Brand verreckt ist?



    ...kenne 3 sud's die nicht abgebrannt sind:

    - einer weggerostet:D
    - einer nach kontakt mit einer kleinen mauer ohne hinterachse liegengeblieben:eek:
    - einer bei vollbremsung an der a-säule abgeknickt:madgo:

    ABER: ein sud hatte bei baujahr 1974 zb. schon scheibenbremsen hinten und ein 5-gang getriebe!!

    ...und hat jahre später die vorlage für den opel e-kadett gegeben!!

    sischer dat??

    schau mal im motorraum hinter dem hauptbremszylinder. dort sollte (wenn mich nicht alles täuscht vom baujahr her) ein kleines eckiges relais in einem angeschraubten halter sitzen. das wäre für den warnblinker.

    wenn beim "normalen" blinken keine sicherung flitzt, kann man die blinkleuchten eigentlich ausschliessen.

    also warnblinkschalter, relais oder verkabelung putt.
    ich denke du solltest dir mal einen schaltplan besorgen und den stromverlauf stück für stück prüfen.

    viel erfolg!

    ...im auge;)

    hallo leo,

    die temperaturgeber sollten sich im gewindedurchmesser unterscheiden, d.h. der wassertempgeber hat ein identisches gewinde mit dem originalen geber.
    der öltemperaturgeber hat vermutlich ein kleineres "NPT" gewinde, also ein feingewinde mit ansteigendem durchmesser, quasi konisch.

    der einbauort für den öldruck und wassertemp ist schon mal richtig gewählt, nur die öltemperatur hätte gerne vorbeifliessendes medium, was an der öldruckgeberposition nicht gegeben ist.

    meines erachtens eignet sich am besten die abdeckplatte des ölsteigrohres an der rückseite des getriebegehäuses (rechte seite). hier gibt es spezielle platten (im handel erhältlich) die die passende gewindebohrung aufweisen und gegen das original ausgetauscht werden.
    der zugang ist bei deinem mini zwar eher bescheiden, da die antriebswelle etwas im weg ist, aber mit viel geduld sollte es klappen. (wie dick sind deine unterarme??:D)
    zum einbau dieser platte bitte beachten, dass immer eine befestigungsschraube angesetzt bleibt, damit das innen angeflanschte ölsteigrohr nicht seine position verlassen kann. meistens ist dieses über die jahre zwar an der dichtung festgebacken, aber wer weiß????

    andere alternativen zur abnahme der öltemp gibt es zwar auch noch, halte ich aber für weniger geeignet:
    - andere ölablasschraube (dann fällt der magnet weg und der ist ziemlich wichtig)
    - ölpeilstab-geber (die halten meist nicht richtig dicht, haben keine markierung für den ölstand, was aber nachrüstbar wäre, und man hat zwei kabel vor dem zylinderkopf herumhängen, die so lang sein müssen, dass man den geber-stab noch herausziehen kann)

    viel erfolg!

    erfahrungsgemäß klemmt jetzt noch die verzahnung der lenkstange auf dem eingangsritzel des lenkgetriebes.

    wenn man einen flachschraubenzieher parallel zur lenksäule gehalten in den spannschlitz eintreibt, sodass dieser im schlitz klemmt (nicht übertreiben!!), wird die passung aufgedehnt und dann lässt sich die lenksäule ganz leicht abziehen;)

    viel erfolg bei deinem vorhaben!

    ...was soll denn der scheikxx??

    ich kenne die berichte die du meinst!!

    nur weil ihr euch da angepixxt gefühlt habt, besteht keine nähe des registers zur redaktion der zeitschrift!!!!

    hat man eine gegendarstellung eurerseits damals abgelehnt?
    fühltet ihr euch von der redaktion unfair/ungleich behandelt?

    es wurden in vielen ausgaben viele kritische beiträge geschrieben und auch diskutiert/gestritten und beantwortet.
    die sind allesamt in vergessenheit geraten, nur euer zwiespalt geistert nach wie vor durch die deutsche miniszene!!!

    - leider seid ihr in bezug auf "nähe" auf dem falschen pferd gelandet
    - leider wird dieser alte zwist bei jeder passenden und unpassenden gelegenheit wieder aufgekocht, auch wenn 99,99% der mitleser hier, gar nicht wissen was los ist.
    - leider scheint ihr nicht zu begreifen, dass die damalige person "spochtredaktion" NICHT 1:1 das register und dessen meinung verkörpert
    - und leider gibt es nur den einen club in deutschland über den soviel schwachsinn geschrieben/geredet wird!!!
    die, die am wenigsten wissen, meinen, mitreden zu können. beflügelt von alten streitigkeiten mit einer EINZELPERSON!!!! wird dann die nächste scheixxhausparole verbreitet....


    ....und das kotzt mich mächtig an!!!!!

    grüße in den westerwald und ja, ich weiß, es wird sich nix ändern!!!

    Da gibt es nicht viel zu erklären. Es gibt keine Dachorganisation.
    Die IG Deutsche Mini Clubs wurde in den 90er Jahren von etwa 30 der deutschen Clubs initiert mit dem Ziel, eine Dachorganisation zu bilden, leider kam es letztendlich bisher nicht dazu.



    es gibt keine dachorganisation, so einfach ist das!!!

    genauso wenig wie es eine "nähe der registers" zur mini-zeitung gibt!!!!

    genauso wenig wie das register eine dachorganisation ist!!!!

    genauso wenig wie der MMCK (für die nicht eingeweihten Mini&Mini Cooper Klassiker Deutschland) eine dachorganisation ist!!!

    die frage, wie metro auf die "nähe des registers" zur minizeitung kommt, ist damit allerdings noch nicht geklärt!

    ...und ich bin immer noch gespannt!!

    ....auch das zweite plättchen von unten würde das schleifen nicht verhindern.

    ich würde mal sagen: ist halt so beim mini;)
    auch bei unseren fahrzeugen leigt das handbremsseil an besagter stelle an. gut geschmiert gibts da kein problem...

    ich kenne nur den einbau einer platte nebst dichtgummi von oben, bin aber nicht so sehr SPI/MPI fit, wo es doch einige unterschiede im detail gab.

    das ist der überlauf der schwimmerkammer;)

    geht von der kammer aus in einen gummischlauch in richtung motorknochen und unterhalb des knochens in ein stahlröhrchen. dieses endet zwischen kupplungsdeckel und hilfsrahmen.

    du solltest mal das nadelventil der schwimmerkammer tauschen gegen ein neues;)