Beiträge von Madblack

    hallo neubesitzer,

    die gesuchte dichtung wäre diese hier:

    http://www.minispares.com/Product.aspx?ty=pb&pid=32907

    aber die wird es erfahrungsgemäß nicht sein....

    eher kommt das öl von weiter oben (wie bereits gepostet)

    also simmerring riemenscheibe, dichtung kettendeckel, tachoantrieb...

    gerade der bereich zwischen tachoantriebsgehäuse, der zwischenplatte (mit den bohrungen für die motorhalterung) und der motorhalterung selbst, ist eine meist sehr verschmutzte stelle und hier tropft immer gerne etwas nach.

    also lieber nochmal nachschauen;)


    und solltest du recht behalten:

    man kann das tachoantriebsgehäuse auch im eingebauten zustand aus und einbauen, das ist aber was für fortgeschrittene schrauber mit geeignetem werkzeug und gelenkigen fingern:D;)

    Kompression ist ca auf allen zylinder gleich.

    kann es sein wenn am 3 Zylinder er am Ansaugkrümmer falsche Luft zieht.

    ...das kann nicht sein...da sich zylinder 3 und 4 denselben ansaugkrümmer-"anschluss" am zylinderkopf teilen. nach deiner theorie müsste dann auch der 4. zylinder dasselbe problem haben.

    wenn also:

    - zündkabel, zündkerze, verteiler getauscht sind
    - kompression auf allen zylindern bei gleich(schlechten) 9 bar ist
    - ventilspiel und funktion der 3er ventiltriebes somit geprüft ist (ersteres natürlich nicht eingestellt;))

    was soll das dann noch sein?

    als spi laie würde ich jetzt mal raten, dass die ecu den 3. zylinder ignoriert???:D:confused:

    hast du denn definitiv einen zündfunken auf der 3. kerze?



    ...bei fehlerbeschreibungen ALLES posten, was schon am fahrzeug durchgeführt wurde. eine glaskugel hat hier (noch) keiner:D

    ...und bei gelegenheit das profil ausfüllen, evtl. findet sich jemand in deiner nähe zur unterstützung

    ...und "willkommen im forum";)

    weitermachen:cool:

    ...mit den jungen pferden....

    - ventilspiel kontrollieren
    - motor von hand durchdrehen, arbeitet ventilsteuerung von #3 korrekt?
    - kompressionstest
    - zündkerze von #3 mit einem arbeitenden zylinder tauschen
    - zündkabel dasselbe

    alles ohne erfolg/neue erkenntnisse?

    dann kopf runter!!

    ...und so:soupson:

    eine kleine fläche reicht vollkommen, ca 0,5mm breit und max. 1/10 tief.

    diese fläche wird an dem kugelförmigen teil angebracht, in dessen mitte der gewindebolzen sitzt, NICHT an der halbkugel die in der kleinen "pfanne" läuft.

    eine feile wird i.d.r. über das material rutschen und bestenfalls nur kratzer hinterlassen, da der bolzen "gehärtet" ist.

    besser ist ein dremel oder eine bohrmaschine mit entsprechendem schleifaufsatz;)

    viel erfolg!



    so richtig?????

    ich bin mein google selbst:D:D

    ...nur zu langsam;)



    alles ohne buch:D

    ...für ein paar monate der nicht-benutzung...

    also ich bocke die wagen in einer trockenen halle auf, hänge die batterien an einen "jogger"....

























    ...und fertig!!:D

    waschen nur, wenn er genug zeit zum 100%igen trocknen hat, ansonsten bleibt er schmutzig:eek:
    volltanken, polieren, ölige lappen in auspuff oder vergaser, trockenkerzen usw, usw. fällt wegen nicht-sein aus!

    dieses vorgehen beschert mit seit 1996 trotzdem zuverlässige, rostfreie und gepflegte autos.

    ...also übertreibt es nicht!;)

    ...soll heissen, für diejenigen die sowiso knapp bei kasse sind, es geht auch ohne viel brimborium....

    ...Nun hätte ich gedacht, dass sich ein erwärmtes Gemisch ausdehnt und somit die Zylinderfüllung sich verschlechtert - ergo eher weniger Leistung entfaltet wird... El Rolandinhio



    theoretisch ist das ja auch richtig, deswegen gibt es bei turbos ja auch ladeluftkühler (oder luftladekühler)

    aber

    solange die ansaugbrücke in den heizungskreislauf eingebunden ist, wird sie ja nur richtig erwärmt, wenn man die heizung auch einschaltet, also über das heizungsventil den strom von (im normalfall 90°C) heißem wasser freigibt....und das macht man wenn es draussen kalt ist, oder?

    im sommer wenn das heizungsventil geschlossen bleibt, wird die brücke nur minimal warm, da kein durchfliessendes wasser in den heizungsschläuchen, sondern ein stehende wassersäule, die nur durch die wärmeabgabe des umlaufenden wassers im kühlsystem (motorblock -> zylinderkopf -> kühler -> wasserpumpe) angewärmt wird. also auch hier kein problem;)

    also -> anschliessen;) (meiner meinung nach)

    ...kann sein, muss aber nicht:D

    die einbaulage des servos kann hier einige rätsel aufgeben.

    - vorteilhaft ist, wenn das vordere ende des servos nach oben zeigt, dann kommt die luft leichter heraus

    - lässt sich die anlage herkömmlich nicht entlüften, dann mit laufendem motor weitermachen, damit auch der kolben im servo seinen kompletten arbeitsweg zurücklegt. hier kommen dann manchmal die letzten luftbläschen zum vorschein;)

    viel erfolg!

    ...dass du einen "inline" servo vom innocenti, bzw. 1275GT einbauen willst, geht das wie folgt:

    - die leitung vom hauptbremszylinder kommend an den seitlichen anschluss.

    - die leitung zu den bremsen an den vorderen anschluss.

    solltest du ein zweikreis system verbaut haben, wird der servo nur in den vorderen bremskreis eingeschleift.

    viel erfolg!

    ...das richtige blech ist mit bild:D

    ...das falsche blech ist ohne bild;)


    sollte ja auch keine kritik an deinem beitrag sein, sondern nur eine zusatzliche hilfestellung für den themenersteller.

    nothing for ungood!

    ....sowas hab ich in 25jahren noch nicht gesehen, ein durchgerostetes knochenhalteblech:eek:.
    da hat man den mini ja viel pflege zukommen lassen...(hoffentlich der vorbesitzer?!)

    im übrigen passt hier nur CRC8664, der link zu dem unbebilderten halteblech ist für minis ohne servo;)

    viel erfolg bei der reparatur und stell dich schoneinmal darauf ein, dass du noch mehr teile brauchen könntest, so wie das auf dem bild aussieht..

    - knochengummis
    - schrauben
    - masseband
    - usw....

    ...geht auch;):

    blinker:

    - stromversorgung von der oberen sicherung über grünes kabel
    - diese leitung geht an blinkrelais klemme "B"
    - von klemme "L" am relais geht hellgrün/braun an den warnblinkschalter
    - vom warnblinkschalter geht hellgrün/braun an den blinkerschalter an der lenksäule
    - hier wird aufgeteilt in grün/weiß (rechts) und grün/rot (links)

    zur info: der warnblinkschalter trennt im eingeschalteten zustand den stromkreis des "normalen" blinkers.

    warnblinker:

    - stromversorgung über braunes kabel vom magnetschalter (sammelpunkt batterie dauerplus)
    - in einer fliegenden sicherung ändert sich die kabelfarbe in purpur/orange
    - als purpur/weiß kommt die leitung an der klemme "B" des eckigen warnblinkrelais(!!) im motorraum an.
    - als hellgrün/pink verlässt der strom das relais an der klemme "L"
    - diese leitung geht an den warnblinkschalter
    - hier wird verteilt: grün/weiß (rechts) und grün/rot (links)

    viel erfolg!

    hallo dennis,

    zu deinen fragen:

    DAM 5626 ist A+, aber welche EÜ nun wirklich eingebaut ist???

    zu frage 1: du musst die zähne des großen differential-zahnrades und des dazugehörigen kleinen zahnrades auf der hauptwelle zählen. die zähnezahl des großen rades durch die des kleinen teilen. man kann ggfs. aber die zähnezahl der zahnradpaarung ablesen, sie ist nämlich auf dem großen zahnrad seitlich eingestanzt;).

    zu 2: passt! du musst eben auch A+ kupplungsgehäuse und A+ primärantrieb verbauen.
    was soll an einem A- block an A+ getriebe nicht passen? :confused:

    zu 3: nix!

    zu 4: kommt drauf an....wenn es um einen innocenti mini geht, der den motor erhält, eine A- serien kupplung (wegen dem anlasser)

    generell kann man vergaser minis von A+ auf A- umrüsten u.u., nur der verbaute anlassertyp schreibt ggfs. vor welches system zur anwendung kommt, da sich die zähne auf dem schwungrad (und auf dem anlasser)unterscheiden. verändert man die verkabelung zum anlasser, kann man verbauen was man will

    viel erfolg!