...und wie heißt es immer so schön:
"Erfahrung kann man nicht downloaden!"
..wo haste denn den spruch her???:D:D:p;)
...und wie heißt es immer so schön:
"Erfahrung kann man nicht downloaden!"
..wo haste denn den spruch her???:D:D:p;)
...da gibt es ein paar "kochrezepte" zum appetit anregen:D
https://www.mini-forum.de/motor-10/daten…ning-39075.html
...könnten noch viel mehr beiträge sein...;)
...ist leider nicht konsequent weitergeführt worden...
https://www.mini-forum.de/motor-10/daten…ning-39075.html
dort sind auch spi konzepte aufgeführt;)
kannes sein das ich da noch bleizusatz dazu geben muss
wenn es ein vergaser-mini mit bremskraftverstärker ist, dann ist kein bleizusatz nötig. das wäre ab baujahr 10/1988;)
und noch ein tipp zur händlerliste:
besser den direkten kontakt zum händler suchen (telefon!!;)). für "click and buy" bestellungen fehlt den meisten neulingen naturgemäß die nötige sachkenntnis und eine beratung sollte auch inclusive sein;) um fehlbestellungen zu vermeiden.
viel erfolg und spass mit dem künftigen neuerwerb!!
...so lagert:D
schon bei http://www.prostreet.de angeklopft?
hier wurden viele imas importiert, verkauft, geschlachtet.
ist ein versuch wert;)
...jetzt verstanden;)!!
hättest du diese erklärung in der ersten anfrage erwähnt, wäre alles klar gewesen...
ändert aber nichts an meiner aussage bezüglich der benadelung:D.
...uiuiui!!
hallo michel,
ich fange mal von vorne an:
- willkommen im forum
- eine zweifach(!!) HS4 macht auf einem standart motor wenig sinn (aber jeder wie er will)
- online wirst du das problem mit den nadeln nicht lösen können (winsu)
- im onlinekatalog div. händler wirst du auch nicht weiter kommen
von daher:
händlerliste abTELEFONIEREN und das problem mit allen informationen schildern.
https://www.mini-forum.de/mini-discussio…dler-25414.html
da das "konzept" welches du bewegen willst von der komponenten zusammenstellung wenig sinnvoll ist, wie oben erwähnt, und somit wenig erfahrungen in der breite der masse vorliegen, wird ein umfassendes beratungsgespräch mit einem wirklichen kenner der materie eher zum erfolg führen.
eventuell wird dir auch geraten eine andere vergaservariante zu verwenden (würde ich auch so sehen).
viel erfolg!
...hält auch beim motor;).
sikaflex geht mit sicherheit. curil bleibt soweit ich mich erinnere weich-elastisch?!
ich hatte loctite 5910 verwendet,
zitat:
Loctite 5910 ist eine dauerelastische Flächendichtung für nicht verwindungssteife Flansche. Geruchsarm, schwach ausgasend - keine Beeinträchtigung der Lambdasondenfunktion bei Fahrzeugen.
Aushärtung bei Raumtemperatur.
Hohe Vibrationsbeständigkeit. Kann auch an Kunststoffteilen angewendet werden.
Anwendungen
Zur Abdichtung von nicht verwindungssteifen Flanschen, bei denen eine hohe Vibrations- und ölbeständigkeit gefordert ist. zum Beispiel Aluminium-Ölwannen, Steuergehäusedeckel
Spezifikationen
■ Dichtungstyp: Flüssig
■ Flanschtyp: Flexibel
■ Aushärtesystem: Luftfeuchtigkeit
■ Klebefrei: 20 Min.
■ Temperaturbeständigkeit: 200 °C
■ Sofortige Dichtwirkung: Ausgezeichnet
■ Ölbeständigkeit: Ausgezeichnet
■ Wasser/Glycol
zitat ende
viel erfolg!
...die öffnung für den froststopfen von rost befreien und den neuen stopfen mit dichtmasse einsetzen.
durchgerostete (f)roststopfen habe ich bei einem spi schon gesehen, eigentlich war der schon durch...einmal kurz den schraubenzieher drangehalten, schon war das loch drin. war also nur noch der rost an sich, der dichtgehalten hat.
schau mal genauer hin, ist doch niemals ein 77er.
minicooper49
...aber ich habe jetzt wirklich ganz genau hingeschaut und nichts gefunden, was gegen einen 77er baujahr spricht;).
was hast du gesehen, was dich zu der annahme treibt, dies sei ein "klon"?
...nee, kann wohl nicht so wirklich jemand was mit anfangen.
ich kenne beim mini-motor:
- verbleit
- verrippt
- verölt
- verdreckt
- verschlissen
- verheizt
- verkauft
aber
- verblockt??
bist du dir ganz sicher, bei deiner frage?
...werkstatthandbücher,teilekataloge, allg. bücher über den mini, google...und mit etwas mühe natürlich;)
...seit dem 14.04.2009, 21:14 wird "baruni" bestimmt zu einer lösung gekommen sein....:D
...und nicht gleich alles zerlegen wollen:D.
folgenden vorschlag: schicke mir mal deine mailadresse (per PN (persönliche nachricht) wenn du willst) und ich jage dir einen innocenti MKIII teilekatalog über den teich. da ist das gesamte fahrzeug in einzelteilen abgebildet. mit diesen unterlagen kannst du wenn alles nichts hilft die heizung im handumdrehen zerlegen...
und bei gelegenheit mal das profil ausfüllen;)
...ist das...
mit matrix ist der wärmetauscher der heizung gemeint.
bei sehr alten wärmetauschern ist es möglich, dass durch rostpartikel die wasserkanäle verstopfen, was die wärmetauschleistung sehr stark herabsetzt. begünstigt wird sowas ggfs. durch längere standzeiten des fahrzeugs.
um welchen mini handelt es sich denn eigentlich...wenn du in den usa lebst, müsste es ja ein älteres baujahr sein, oder...?;)
wenn es während der fahrt plötzlich auftritt -> kühlwassermangel ist auch mein erster hauptverdächtiger
...bei diesen temperaturen eine heizung??:D
mögliche ursachen:
- kühlwasserstand zu niedrig
- heizungsventil in "zu" defekt/festgegammelt
- heizungzug ohne funktion
- heizungsmatrix zugesetzt durch rost/ablagerungen
...denn sonst ist folgendes denkbar:
bei zu wenig spiel verklemmt sich das primärrad auf der kurbelwelle (wärmeausdehnung). das hätte zur folge, dass im prinzip die kupplung nicht mehr trennt, d.h. der kraftschluss zwischen primärrad und kurbelwelle kann nicht aufgehoben werden.
leider habe ich das maß an axialspiel jetzt nicht im kopf, aber ich denke mal 0,25mm sind nicht grundverkehrt, aber auch nicht das minimum...?!
...wären so geschätzte 0,5-1mm.
das einbauwerkzeug hat einen vorsprung, der sich in diesem maß bewegen sollte.
früher hatten die kupplungsgehäuse im sitz für den simmerring einen bund, an dem sich der ring anlegen konnte...da wars einfacher....;)
...der 1300er sollte sowas sein:
38G559E 1275cc - Gold Seal unit with Simplex cam drive gears for engine numbers prefixed 12H719 and 12H832, for 1300GT (ADO16) and Innocenti 1300, 11-stud
über den 1000er habe ich nix...
aber schau mal nach den kolben. welche mit D-förmiger erhöhung sollten zu einem 1000er cooper motor oder zum 1001er passen.
...also ganz ehrlich würde ich auf einen defekten kupplungssimmering tippen und die entlüftung ausschliessen;). warum sollte ausgerechnet nur bei einem simmerring das öl austreten??
zur entlüftung: beide ölabscheider werden mittels einem y-stück in einen schlauch zusammengelegt und dieser an den vergaser angeschlossen. auf der rechten seite des vergasers (in fahrtrichtung) sollte ein kurzes stahlröhrchen zu sehen sein, welches nach schräg oben zeigt. wie ist denn dieses röhrchen derzeit verschlossen?
wenn offen zieht der vergaser kräftig falschluft...
so wie du die entlüftung im moment angeschlossen hast, beide abscheider miteinander verbunden, funktioniert das nicht wirklich...