Beiträge von Madblack
-
-
Klar reicht das, vielen Dank
-
-
So grob kann man das sagen...
Aber wenn man's genau nimmt, wäre das eine gute Gelegenheit das Getriebe gründlich zu checken und zu reinigen.
Beim Zusammenbau muss dann das Zwischenrad und das andere Primärrad eingemessen werden, damit die Freude lange währt.
Aber alles kein Hexenwerk
-
78er hatte kein Remote Getriebe mehr...
Aber wie schon gesagt kannst du das jetzt verbaute Getriebe verwenden.
-
Artikel
Schaltpläne
Diverse Schaltpläne für englische und italienische Minis,
Informationen bezüglich SicherungskästenMadblack9. März 2022 um 13:18 PM05 - Mini centre clock wiring harness
Beispielhaft...
ThemaTeilehändler und Werkstätten
Teilehändler und Werkstätten (sortiert nach PLZ)
Deutschland:
PLZ 0-3
Mini-Manufaktur, Coppistraße 17, 10365 Berlin Fon: (030) 39932384
Mini Center B, 10785 Berlin
Mini & Classic Cars Berlin, 13086 Berlin
Classic Coopers,13156 Berlin
Mini Union, 17192 Waren
British Open Service, 22767 Hamburg
Minis-Hamburg, 22083 Hamburg
Mini-Service Nord , 23619 Zarpen
Britische Automobile, 24114 Kiel
BRITISH CARS BUNKUS Kieler Straße 45, 25474 Bönningstedt Fon: (040) 5566010
Mini Mengers, 26125 Oldenburg
J.D.Motors, 26215…mini3518. Juni 2014 um 11:47 Viel Erfolg!
-
Jupp....und der Klotz ist so lang, daß er auf beiden Seiten aus dem Sattel herausschaut und mit beiden Händen angefasst werden kann.
Wichtig wie gesagt, der komplette Ring muss vom Klotz abgedeckt sein.
-
Kolben zur Hälfte einsetzen
Ring mit Dichtung drüberstülpen und bis zum Sattel schieben
Mit besagten Holzklotz/Brett beide Teile in den Sattel drücken.
-
Drückst du den Ring mit einem genauso großen Holzklotz rein? Da darf nichts überstehen
( Wahrscheinlich renne ich gerade eine offene Tür ein?!)
Manchmal biege ich die Kante noch ein wenig zur Mitte hin um, damit der Ring ein bissl "kleiner" wird.
-
Manchmal ist es halt wie verhext.
Hast du mal den Grat am äußeren Durchmesser des Rings abgeschliffen? Der verhakt sich gerne beim einpressen.
-
-
Hochschieb....ist bald soweit
-
Wenn der Unterdruck fehlt, wird der Kolben "schwer" und fällt dann auf seinen Anschlag...so denke ich mir das zumindest.
-
Hab mir heute ein kleines Update ausgedacht:
Jetzt hält der Block auch von selbst am Rahmen und man kann den Wagenheber in aller Ruhe positionieren.
Der Magnet ist beweglich verankert und "schnappt" am Rahmen an. Kommt Last auf den Block, wird der Magnet in seine Vertiefung gedrückt und es ist wieder eine glatte Kontaktfläche
...nur nicht vergessen vor der Probefahrt
-
Als "Laie" in punkto Reifentechnologie schaue ich mir bei den einschlägigen Internetseiten die Reifen sortiert nach Nasshaftung an. Hier kann ich dann feststellen, daß viele Reifen ohne ausgeprägte Querrillen in der Klasse A zu finden sind und andere mit diesen Rillen bei B oder C.
Außer dem Profil kommt es auch auf die Gummimischung an und so ist eine Beurteilung nur über die Optik ein schmales Brett
-
-
Die Glocken/Kolben Geschichte ist mir auch gerade in den Sinn gekommen.
Die frühen SU haben einen Hebestift an der Unterseite. Damit kann man den Kolben wenige mm anheben zur Prüfung des Gemisches. Da steigt auch die Drehzahl an bei geschlossener DK Welle.
-
Zum Verständnis...
Motor läuft auf 2000, dann machst du ihn aus und direkt wieder an und er ist bei 800? Ohne das Gaspedal/ die Drosselklappe zu bewegen?
-
Google Suchbegriff:
Lucas Switch Extension
-
Und wenn du dich etwas klarer ausdrücken würdest, dann müssten wir nicht Rätsel raten...
Nur ein gut gemeinter Tipp, denn auch hilfsbereite User verlieren irgendwann die Lust so ein Geschreibsel zu lesen....