@all
Aufgrund der Komplexität dieser Hobbyaufgabe verzichten wir ausnahmsweise auf eine konkrete Preisangabe.
Danke für das Verständnis!
@all
Aufgrund der Komplexität dieser Hobbyaufgabe verzichten wir ausnahmsweise auf eine konkrete Preisangabe.
Danke für das Verständnis!
Beim Kombi/Estate gibt es hinten keine Gurte in der Serie, soweit ich weiß.
Seinerzeit hatte ich mit 4-Kant Rohr eine Verbindung zwischen Radkasten und Rahmen oberhalb der Fenster geschaffen und dort den Bügel für den Schultergurt angebracht. Gurtpeitsche war eine starre Ausführung und im Bereich Reserveradmulde befestigt. Wo die Gurtrolle befestigt war, hab ich vergessen ... möglicherweise in der Seitentasche Rückseite?!
Wenn das so ist, dann passiert das dem Kollegen nicht noch einmal
Hab ich beides da ....bin 25km östlich von Frankfurt Zuhause
Ach Leute....macht doch mal bissl langsam.
Anheben an der Ölwanne ist wie beschrieben kein Problem, wenn man das Hirn dabei einschaltet. Sobald sich der Vorderwagen aus der Federung hebt, schaut man nach den Motorlagern und wenn die sich nicht als defekt, auseinandergezogen oder zweiteilig erweisen, kann man bedenkenlos weiter anheben. Hat man die gewünschte Hubhöhe erreicht, wird der Mini mit Montageböcken abgestützt. Erst dann sollte man seine Birne unters Auto halten.
Gleichzeitig hat man mit dieser Methode immer einen Überblick, wie es den Motorlagern so geht und wird nicht auf dem Weg zum IMM oder sonstwohin überrascht
...und daß sich die Karosse so verwindet, daß eine Benzinleitung bricht, die vorher dicht war, das mag ich nicht so wirklich glauben.
Sodenn sind wir auf das Ergebnis gespannt
...fahren wir mal wieder nach England
Das IMM 2025 findet statt in Wiston House, oberhalb von Worthing.
https://maps.app.goo.gl/zQ3DctGUGazi8EKe9?g_st=ic)
vom 21. - 25.08.2025
825 müsste passen bei größerer Riemenscheibe
GCB10825 ist die Teilenummer
Kleine Riemenscheibe nimmt 813er Länge
GCB10813
...aber so wie das aussieht, tippe ich auf große Scheibe
Hoffentlich hast du gleich einen neuen Keilriemen mitbestellt, der sieht auf der Kühlerseite etwas angenagt aus.
Herzlich Willkommen im Forum!!
Angesagt ist nicht nur Fleißarbeit des Fahrzeugbesitzers (find ich Klasse!!) , angesagt ist auch, solche diffizilen Themen nur zu behandeln, wenn man den entsprechenden "Background" aufweisen kann.
Nadelempfehlung aus der hohlen Hand ohne zu wissen, was da genau verbaut ist, bzw über welchen 1300er Motortyp wir reden und wie die momentan benutzte Nadel (ist ja nun geklärt) aussieht, das kann wohl nur ein Hellseher oder Magier.
Ebenso manche Buchempfehlungen sind mit Vorsicht zu genießen und gerade das "Kleinschnell" Buch ist nicht fehlerfrei...
Also... weitergehts ...mit Bedacht, danke!
Meinst du die hintere Schiebescheibe beim Estate?
Wenn ja, dann nein
ZitatIst aber sonnst keinem " Spezialisten" hier eingefallen
Doch ...wusste nur nicht, daß es die Dinger auch für Metro Gelenke gibt
Edith: Wissenslücke...gibt's ja eher nur für Metro
Wenn es sich um einen Mini ab BJ 1982 mit Zierleiste auf der Regenrinne handelt, dann diese an den Ecken anheben und den Spalt in der Rinne auf Höhe der Falzleiste (A- und C- Säule) reinigen.
Vor 82 war die Regenrinne nach unten geöffnet, etwas mehr zur Fahrzeugmitte hin.
Was nun der Restaurator mit der Rinne angestellt hat..."guckste mal"
Hat er drin, sieht aber "platt" aus.
Die Anschläge gibt es auch in Poly, die pressen sich nicht so stark zusammen.
Probehalber den jetzigen Anschlag ausbauen und mit einem massiven Klötzchen (aus Alu, etc ) ersetzen um den Effekt zu prüfen.
Vorsicht! Hier werden einige falsche Vorgehensweisen vorgeschlagen...
- die Kugelmutter wird mit 102Nm festgezogen. "Nachziehen" gibt es hier nicht, um Spiel zu beseitigen!
- Das Spiel zwischen Konusbolzen, Kugelpfanne und Kugelmutter wird mit Shims in diversen Stärken eingestellt.
- Das untere Gelenk wird zunächst OHNE die Druckfeder eingestellt. Die Vorspannung auf das Lager würde jegliches fühlbare Spiel eliminieren.
- Der Konusbolzen soll mit etwas Nachdruck beweglich eingestellt sein, nicht lose hin und her fallen, aber auch nicht klemmen.
Viel Erfolg!
Traurig zu hören...
Mach's gut Georg, warst einer von den Guten!
Da der 1300er nicht näher spezifiziert ist, ein Std Aggregat mit 60-65 PS sowie leicht getuntes bis ca. 80 PS kommt mit einem 3-Reihen Kühler aus.
Hallo Heinz,
danke für die Info.
...hilft vielleicht irgendwann mal jemand anderem weiter
Mini Club München 1980 e.V. – Freunde des Classic & New Mini
...scheint so zu sein.
Terminkalender wird aktualisiert.
Leider beteiligen sich nicht alle Clubs/Veranstalter mit ihren Informationen an dem Terminkalender hier im Forum.
Meist daran erkennbar, daß es keinen verlinkten Info-Thread zu einem Treffen gibt.
Jeder wie er mag...