Das Fahrzeug kenne ich sehr gut...ist mit Sicherheit einer der besten Authis auf diesem Planeten ...ohne Quatsch!
Beiträge von Madblack
-
-
-
Ein 73er hatte eine Remote Schaltung ab Werk.
Rod Change gab es erst ab 1974.
Passt also nicht zum Baujahr, wurde aber passend gemacht.
Schön ist anders
-
Nur die Bilder besagen, dass die Federgummis vorn abgesackt sind und erneuert gehören.
Ebenfalls die "abgelatschten" Pedalgummis von Kupplungs-und Bremspedal zeugen von fleißigem Gebrauch des Fahrzeugs, von daher auch mehr km als angegeben möglich.
Einfache Prüfung ist, das Leerspiel beider Pedale zu untersuchen. Ist mehr als 1,5-2cm Leerspiel vorhanden, bevor sich Druck am Pedal aufbaut, dann sind es deutlich über 100tkm
-
Deshalb bin ich ja auch "Cheffe"
Back to topic:
Ohne die Nasen am Lenkrad funktioniert die Rückstellung nicht, es gibt diverse Möglichkeiten zur Nachrüstung, die sind aber wohl nicht verbaut.
Also:
- ist der Lenkstockhebel noch intakt bezüglich der Befestigung am Hüllrohr?
- kommen die Nasen des Lenkrades in Eingriff mit der Hülse des Rückstellers?
- ist die Hülse richtig positioniert? Wenn sie 180° verdreht montiert ist, geht der Rücksteller nicht zu den vorgesehenen Lenkwinkeln zurück.
-
-
Das Hüllrohr sitzt zu weit unten. Klemmung an der Säulenhalterung lösen und Rohr hochziehen, bis die Nasen im Lenkrad in die Hülse eingreifen können.
-
Für Zwölftausenddreihundertvierunddreißig Euro ist er ein bissl zu hoch angesetzt.
Bitte nicht die Preisangabe umgehen, danke!
-
7 Monate bis zum Treffen...es sind noch Plätze frei
-
Du irrst, das waren die nicht zulässigen Glühbirnen in den Scheinwerfern
...irgendwas ist ja immer
-
-
Das ist/war m. W. für einen Kurbelwellensensor. Die A+ Serie war ja in diversen englischen Automobilen verbaut...
-
Das Kit benutze ich auch, allerdings nur bei der Getriebeüberholung, wenn ich das Schaltgestänge zum Testen schnell an- und abklemmen will.
Im Alltagsbetrieb bleiben die Getriebe doch länger an Ort und Stelle, da lohnt sich das nicht wirklich, finde ich zumindest
-
Happy Birthday!!
-
-
Die Bilder lassen keinen vernünftigen Rückschluss zu.
Ein/zwei Aufnahmen vom Motorraum wären hilfreich....
-
Man bohrt zwei kleine Löcher mit 180° Versatz hinein und dreht dann dazu passende lange Blechschrauben hinein. So kann man den Ring herausziehen.
Aber m.E. ist dieses Kit nicht zuende gedacht worden, denn der Aluring hat viel zu viel Spiel auf dem Schaltstift, ergo wackelt die Geschichte genauso wie ohne Ring.
Außerdem wird der Schaltstift durch die federbelastete Gangarretierung immer auf die linke Seite gedrückt. Mit einem minimalen Spiel könnte der Aluring das ausgleichen...macht er aber nicht in ausreichendem Maße.
Daher baue ich z. B. seit vielen Jahren zwei Dichtring hintereinander ein und lasse den Aluring weg.
Hält dann nicht für ewig dicht, aber schon merkbar länger.
-
Nee, das ist fahrlässig...
Dichtfläche unbedingt vorher metallisch blank machen!
Deine Verkehrsteilnehmer und Familie bedanken sich im voraus
-
Hallo Sebastian,
dein Vater Stefan ist mit Sicherheit nicht in Vergessenheit geraten!
Seit 1990 habe ich ihn gekannt...
Es freut mich daher umso mehr, daß du dich auch zu seinem Hobby hingezogen fühlst und den Estate wieder auf die Straße bringen willst (und bestimmt wirst
)
Ich bin überzeugt, dass du die entsprechende Unterstützung in unseren Reihen bekommen kannst.
Herzlich Willkommen!!
-
Beruhigen geht anders...meine Fresse!!