Beiträge von Madblack

    Der inserierte Mini wäre genau das Richtige für deine Ansprüche.

    Unverbastelt und gepflegt, langjährig in einem Besitz, das lässt gutes hoffen.

    Auf den Bildern sieht er gut aus, in Realität wäre das zu überprüfen.

    Wichtig ist, daß sich jemand das Fahrzeug mit dir zusammen anschaut, der fundierte Kenntnisse in Sachen Mini mitbringt.

    Eventuell findet sich jemand hier unter den Mitgliedern, der in erreichbarer Nähe des Standortes Nassau wohnt und unterstützen möchte?!

    Viel Erfolg!!

    Zitat

    und von Deutschland eben silber (Silberpfeile!).

    Nicht ganz, ursprünglich war weiß die "Rennfarbe" für deutsche Wettbewerbswagen.

    Aus Gewichtsgründen wurde beim Eifelrennen 1934 die weiße Farbe und der darunter befindliche Spachtel abgeschliffen und die nun nackte Aluminium Karosse dünn mit Aluminium Farbe lackiert. Von da an blieb es bei dieser Auswahl.

    Komisches Gefühl beim fahren, das glaube ich gerne ;-)

    Gut...nächster Schritt:

    - Bild von der Seite einstellen

    - nach Möglichkeit den Mini vorn am unteren Querlenker ganz außen (an der Mutter des Konusbolzen) anheben und das Rad abnehmen.

    - ein paar aussagekräftige Bilder einstellen auf denen man die relevanten Verbindungspunkte sehen kann (Sitz der Kugelbolzen, Trompete, Achsschenkelbolzen, Abstand Querlenker zu oberem Anschlag, usw.)

    2,5cm Unterschied zwischen altem und neuem Federelement machen ca. 8cm in der Fahrwerkshöhe aus, das sollte man bedenken.

    ...und die Frage ist, gibt es einen eintragungsfähigen Nachrüst-Kat für das 39PS Modell?

    Der bekannte Gutmann Kat zum Beispiel ist nur für die 42PS Version geprüft und freigegeben.

    Geregelt über die ABE Nummer:

    8224/2 ist der 39PS'ler zu 8224/3 der 42PS'ler. Der .../2 wird aber im Gutmann Gutachten nicht erwähnt.

    Sofern nicht das "grüne Gewissen" zu der Überlegung geführt hat, ist ein H-Kennzeichen der technisch sinnvollere Weg.

    Eine Kat Nachrüstung bedeutet, daß zusätzliche Komponenten verbaut werden müssen, die u. U. Fehler verursachen können oder bewirken, daß der Motor nicht mehr so gut läuft wie vorher.

    Da ist ein H-Kennzeichen wesentlich entspannter...

    Dann alles zurück auf Anfang und sämtliche Anschlüsse der Gummischläuche, die Schläuche selbst und die Tankgeberdichtung prüfen.

    Alle Anschlüsse, die unterhalb des Benzinniveau liegen, müssten feucht sein bei Undichtigkeit.

    Der kurze Gummischlauch zwischen Abgang Tank und Benzinleitung kann auch in der Karosseriedurchführung scheuern und undicht werden.

    Lediglich die Entlüftung oben, die stinkt auch, wenn alles trocken ist.

    Viel Erfolg!

    Die Mini Sport Wellen, die ich gesehen habe waren nicht so besonders langlebig.

    Nach Zerlegen der HHKHW konnte man deutliche Einlaufspuren an der Welle selbst erkennen, nebst Verschleiß an den Buchsen.

    Meiner Meinung nach ist diese Welle an den entscheidenden Stellen unterdimensioniert, was zu frühzeitigem Verschleiß führt.

    Deutlich besser konstruiert sind meiner Meinung nach die Wellen von MED, die hier ausschließlich Verwendung finden, da auch die Mini Spares Variante nicht überzeugt hat.

    Selbst nach 40.000km ist die MED Welle "wie neu"...

    Bei der Felgen/Bremsenkombi ist es nicht verwunderlich, dass auf eine Verbreitung bestanden wird.

    Am Einfachsten ist, die Standard Verbreitung der 12" Modelle zu montieren.

    Ggfs in Wagenfarbe lackiert und mit Gummikeder montiert, sieht das gar nicht so schlecht aus.

    Wieviel Lauffläche des Reifens steht denn wo über?

    Welche Bremse/Reifengröße/Felgen sind denn verbaut?

    Bei der Verwendung von 165er Reifen auf einer 5" breiten Felge waren m.W. immer Verbreiterungen, bzw. Radabdeckungen gem. ABE der Felgen vorgeschrieben.

    Wenn es sich aber nur um wenige mm Überstand handelt und das nur im vorderen Bereich des Radausschnittes, lässt sich ein wenig mit der Zierleiste tricksen...

    Zur Bremse hinten:

    einfacher Test...einen Entlüfternippel öffnen und Bremspedal betätigen. Sackt das Pedal nicht ganz durch mit einem entsprechenden Austritt von Bremsflüssigkeit, dann ist das Bremsdruckbegrenzungsventil in geschlossener Position hängen geblieben.

    Ansonsten sind festgerostete Kolben in den RBZ auch möglich, je nach Wartungs/Inspektionszustand der Anlage.