Bei Van und Pick Up kenne ich das als Originalzustand.
War wohl auf die Benutzung in der Zielgruppe Handwerk und Landwirtschaft ausgelegt. Da geht es ja mitunter etwas ruppig zu.
Bei Van und Pick Up kenne ich das als Originalzustand.
War wohl auf die Benutzung in der Zielgruppe Handwerk und Landwirtschaft ausgelegt. Da geht es ja mitunter etwas ruppig zu.
Van und Pick Up hatten lediglich einen Mitteltacho mit der integrierten Tankuhr. Kein Tachoei...
Die Innenausstattung dürfte schwarz gewesen sein.
Geschätzt über 50% der Lebensdauer hängt vom regelmäßigen und korrektem Schmieren ab.
Bei einem meiner Minis halten die Standard Knuckle Joints jetzt fast 100.000 km und in der langen Zeit musste ich erst einmal auf jeder Seite nachstellen.
Abschmierintervall liegt bei ca. 2500km
Schrittweise vorgehen, Leitungen am HBZ abnehmen, Lappen davorhalten und dann pumpen. Kommt dann Flüssigkeit raus, Leitungen wieder anschließen und dann an die Bremsen gehen. Wenn hinten gar nichts ankommen sollte, hängt der Bremsdruck Begrenzer rechts im Motorraum...aber erstmal eins nach dem anderen.
Viel Erfolg!
An das Blech wird die Kühlerumrandung geschraubt...ist das eventuell gar nicht von deinem Auto, bzw. Kühler?
Vom Winkelanschluss am Steuergerät geht der dünne Plastikschlauch zur Benzinfalle ( der kleine Kasten von Bild 2) und von dort hinten an die Ansaugbrücke. Da sind zwei kleine Anschlüsse nebeneinander. An den anderen Anschluss kommt der Plastikschlauch von der Luftklappe des Luftfilter Gehäuses.
Das Blech ist vom Kühler und sollte/ist dort an den Stirnseiten mit Nieten befestigt.
Der schwarze Gummischlauch kann alles sein...der rote Plastikschlauch siehe oben...
Frage ist aber, wurde das Getriebe geöffnet und wenn ja, was wurde gewechselt und von wem?
Ist der Antriebsstrang noch ungeöffnet, wieviel km hat er gelaufen?
Welches Ölviskosität wird gefahren und wie lange ist der letzte Wechsel her UND wie sah der Magnet der Ablaßschraube aus? (Keine Öldiskussion.... danke)
Außerdem was ist mit dem Rückwärtsgang? Was geht da schwer?
Und beim Technik Spender hast du dich für den Porsche entschieden?
Respekt....
Wie ist es, wenn du zuerst im Stand bei getretener Kupplung in den 2. Gang schaltest und dann in den Ersten?
Das sollte viel leichter gehen.
Kupplungshydraulik und Mechanik sollte natürlich tip-top in Ordnung sein.
Wann baut sich Widerstand im Pedal auf? Nach ein paar wenigen cm oder erst nach dem halben Betätigungsweg?
Was heisst "schwer einlegen" jetzt genau?
Lässt sich der Schalthebel nur mit viel Wiederstand hin und her (links/rechts) bewegen?
Oder kracht es beim Einlegen der Gänge?
Oder drückst du gegen einen Wiederstand beim Versuch den Gang einzulegen?
Für 1300er kannst du die "GUG702560HG" nehmen, auch bekannt als Payen "AF470", die "kleinen" Motoren sind mit "GEG302" zufrieden.
Die Haltbarkeit der Dichtung ist natürlich von einer peniblen Vorarbeit abhängig:
- alle Flächen plan und geprüft
- alle Bohrungen angesenkt
- alle Stehbolzen intakt
- Drehmomente einhalten
Viel Erfolg!
Was für einen?
A/Serie oder A+
Ventilgrößen? 33/29...36/29...36/31
Komplett oder nur den Kopf ohne Ventile, Federn, usw.
Je genauer beschrieben, desto besser die Angebote
Gute Idee, manche Thermostate "tun" eben nicht was sie sollen, bzw. sind direkt schon in der Verpackung defekt.
Nach 16 Jahren mit einem 1000er Mini als Winterauto kann ich dir versichern, daß der Motor mit einem 88° Thermostat seine Betriebstemperatur erreicht...
Schick mir deine Adresse per Konversation und du bekommst einen gebrauchten Bügel...
Wenn du das Gewinde der Hohlschraube bissl kürzt, dann sollte ein Ring auf jeder Seite ausreichend sein...die sitzt bestimmt im Bremsschlauch-Anschluss unten auf.
Gemessen wird aber der Punkt, an dem das Einlassventil maximal geöffnet ist und nicht der Punkt an dem es aufmacht.
Der gemesse Wert sind die Kurbelwellengrade vom OT des 1. Zylinders bis zur Nockenspitze des dazugehörigen Einlassventils.
Einlassventil sollte das Maß aller Dinge sein, nicht Auslass...hast du dich nur verschrieben oder am falschen Ventil gemessen?