Siehe Konversation vom 24. August 2020...
Beiträge von Madblack
-
-
Modelljahr..."vor die Stirn Klatsch", ja... natürlich!
Danke Andi
-
Wenn YouTube dir dann auch die Hand führt beim Schleifen, dann kann es ja nur ein Top-Teil werden.
MFG dann gutes Gelingen! Kannst ja paar Bilder einstellen was daraus geworden ist...
-
Mach dir mal keine Gedanken um W's hin oder her.
Im Unterschied zur Produktion vor 1997 wurde die letzten Jahre das Baujahr in der Fahrgestellnummer verschlüsselt.
Vermutlich eine Forderung von "irgendwem da oben", die 10. Stelle einer VIN ist mir bei einem Pontiac auch letztens als Baujahrindex über den Weg gelaufen.
-
Das "W" grenzt nur das Baujahr auf 1998 ein.
-
Ganz ehrlich, nur(!) wenn es ums selber machen geht, sollte man das in Angriff nehmen.
Geht es um harmonischen Motorlauf und maximale Ausbeute, dann kommt man um einen professionellen Kopf nicht herum.
Ein dreidimensionales Gebilde im Blindflug innerhalb der Kanäle so aus dem vorhandenen Material heraus zu schleifen, daß es optimal strömt, optimale Oberfläche besitzt und identisch zu dem anderen Kanal ist, das können nur Leute, die das schon hunderte Male gemacht haben.
-
May he now travel safely and in peace.
Viel Kraft den Hinterbliebenen.
-
Wie ich schrieb... wenn da was zu verstellen ist...
Auf dem ersten Bild sieht man eine Verzahnung, wenn allerdings der Arm des Spiegels keine Drehbewegung zulässt, dann ist es wohl Essig?!
-
Nee, nach innen geht's nicht.
Aber mit dem Abzieher sollte das auch hier klappen.
-
Das Lager im Getriebegehäuse kann man mit einer passenden Nuß herausschlagen.
Im Deckel hilft der genannte Abzieher plus Wärme oder das Lagergehäuse mit einem Dremel durchschleifen/teilen. Dann fällt es fast von selbst heraus...
-
Zwischen 1,3 und 1,5mm für den Anfang
-
Hallo Lothar,
wenn es der gleiche Vergaser wie auf dem Bild erkennbar ist, dann ist diese Version korrekt. (Starrer Düsenstock mit roter "Kappe")
Mit der Nadel hat das Leerlaufgemisch recht wenig zu tun, da alle Nadeln im Leerlaufbereich denselben Durchmesser haben.
Hast du denn die anderen oben angesprochenen Punkte schon geprüft und wie ist das Ergebnis?
Insbesondere wäre von Interesse, wie der Düsenunterstand ist und ob das Nadelventil der Schwimmerkammer dicht ist.
Düsenunterstand wird mit einem Meßschieber ermittelt, von der gefrästen Brücke (blaue Pfeile) auf die Düse (roter Pfeil) gemessen.
-
Gib mal "Tetrapack" in die Suche ein, da gibt es mehrere Beiträge und Tipps.
-
Vielleicht ist der Kühlerdeckel schon etwas in die Jahre gekommen und lässt das Wasser zu früh entweichen.
Wichtig ist ja, daß der Kühlwasserstand ein Niveau aufweist, in dem der Zylinderkopf komplett gefüllt ist. Knapp über den Kühlrippen reicht da nicht.
-
-
Kalt sollte es geschlossen sein...
Das ist wohl nicht mehr in Ordnung.
-
Ältere Benzinpumpen machen langfristig gesehen immer wieder Ärger, wenn sie denn mal ab und an störanfällig sind.
In den allermeisten Fällen hilft da nur ein Neuteil.
-
Die 5 Liter bei den jetzigen Aussentemperaturen und dem relativ niedrigen Drehzahlniveau eines MPI auf Betriebstemperatur zu bringen...das dauert.
-
Wozu solche Händler bemühen?
Besser ist doch, die "echten Szenehändler" zu stärken...Liste siehe hier
-