Scrolle mal auf dieser Seite nach unten...bei "Ähnliche Themen" findest du was du suchst.
Beiträge von Madblack
-
-
Allgemein gesprochen wird an der Windschutzscheibe ein Dichtungstausch die Rostherde nur noch verschlimmern, da dann garantiert der Rost durch die mechanische Beanspruchung abfällt/abblättert.
Das genaue Ausmaß sieht man aber nur, wenn die Scheibe ausgebaut ist. Im Extremfall fehlen dann ein paar cm vom Scheibenrahmen.... -
Du mußt dich hier nicht rechtfertigen...einige Zeitgenossen haben schlicht und einfach keine Idee, was ein Mini an Kosten verursacht, wenn er in eine offizielle Werkstatt gegeben wird.
Die Firmennamen habe ich aus deinem Beitrag entfernt, das geht niemanden etwas an und sorgt nach aller Erfahrung nur für "dummgebabbel"
-
Tendenziell und mit dem vernickelten Augenmaß betrachtet, zeigt jetzt links hinten schon mal in die richtige Richtung...genaueres dann bei der Profi-Vermessung?!
-
Vergaser und Kontaktverteiler Motoren brauchen wiederholte Aufmerksamkeit in Sachen Einstellung, Funktion und Verschleiß von Vergaser und Zündkomponenten.
Ohne über die Einstellung und Zustand Bescheid zu wissen, gibt das ein Fischen im Trüben.
Das Verhalten könnte Magerlauf sein, könnte falscher ZZP sein, könnte mit dem Unterdrucksystem des Verteilers zu tun haben, könnte...usw.
Daher erst einmal alles durchprüfen und danach ist der Fehler eventuell schon verschwunden. -
12,7mm...also 1/2"
-
Dann überlege mal wie die Verteilung A+ zu A/Serie aussieht...wer fährt denn noch das alte System?
-
Mal grob überschlagen ginge auch folgender Weg:
Die Bohrung im Schwingenwinkel auf der linken Seite ca 1,9mm nach vorn erweitern (auffeilen) und um denselben Betrag nach oben. Dann eine Unterlegscheibe mit der Schwingenmutter montieren.
Einjustieren auf 0°15" Vorspur und 0,5° Negativ. Dann die Scheibe anschweißen...fertig.
Die andere Seite ebenfalls auf diese Werte einjustieren, so daß eine Gesamtvorspur von 0°30" entsteht. -
Nee, das linke Hinterrad würde das Heck nach links fahren lassen durch die Nachspur von -0°16", das rechte Rad mit 0°36" Vorspur ebenfalls. Normalerweise sollen beide Räder an der Hinterachse gegeneinander arbeiten und somit Stabilität ins Fahrwerk bringen. Nun wollen aber beide Räder das Heck nach links lenken, also den Vorderwagen nach rechts drehen. Heißt bei einer Rechtskurve unterstützt die Hinterachse, indem sie nach links schneller dem Rest vom Auto folgt. Kann man sich so ein bischen wie beim Gabelstapler mit Hinterradlenkung vorstellen.
Bei einer Kurvenfahrt gibt eben immer das kurvenäußere Rad die Richtung vor, da es durch die Schwerpunktverlagerung den meißten Grip auf die Straße hat.
Ergo müsstest du die linke Seite korrigieren, den äußeren Drehpunkt der Schwinge nach vorn verlagern. Da wird es aber etwas knifflig, da der Schwingenwinkel mal so einfach nicht weiter nach vorn zu montieren geht. Aber bei den gemessenen Werten kann man schon fast davon ausgehen, daß der hintere Rahmen "schief" zur Längsachse positioniert ist.Jetzt kommt gedanklich das Zahnplatten-Kit ins Spiel, das kann auch nach vorn justieren. Aber es gibt Bedenken gegen die Verwendung, da ein Lösen der äußeren Mutter im Fahrbetrieb das Heck selbstständig werden lässt. Dann klappt die Achse mit dem äußeren Drehpunkt nach hinten, das ergibt Nachspur (und zwar ordentlich) auf einer Seite und das Heck schwenkt ungewollt herum.
Zu dem Thema gab es schon "zig" Diskussionen mit pro und contra... -
Ja, dazu musst du sie aus dem Kolben des Vergasers ausbauen. Die Kennung steht auf dem Kragen. Großbuchstaben A??
-
Wenn jetzt noch die Fahrgestellnummer zum Auto gehört ( und nicht irgendwie "getuned" wurde), ist die Verwirrung perfekt...
-
SAX- MG Rover
XN- Mini 1300
Y- Modell City, Sprite
A- 2 Door Saloon
D- 1300 Carburettor
M- LHD, Manual GBX, 3,105 Diff
B- 1300
D- Longbridge
Laufende Seriennummer 082769Definitv ein Vergaser Modell...
Wie lautet die Motornummer?
Edith: gerade noch einmal ins schlaue Buch geschaut, könnte ein Mini Sprite sein, gebaut zwischen Mai 1992 und August 1994.
Eingrenzen kann man noch auf nach Mai 1993 gebaut, da er die Fahrgestellnummer in die Scheiben geätzt hat und den Haubenverschluß mit Bowdenzug besitzt.
Motor sollte der 50BHP 1300er aus dem Metro sein mit einem ungeregelten Kat. Die laufende Fahrgestellnummer fing bei diesem Modell bei 049349 an... -
Und...das A+ Differential weist auch noch besser konstruierte Gegenlager für die Planetenräder auf.
-
Hallo Dieter und herzlich Willkommen im Forum!
Fahren und pflegen ist schön, aber auch schrauben wird dazugehören, ganz sicher!
Viel Spaß und Erfolg. -
Komischerweise ging das A+ als Verbesserung aus dem A/Serie Getriebe hervor und trotzdem soll die alte Technik jetzt "besser" sein?!
Persönliche Präferenzen als das Maß der Dinge anzusehen, ist für andere wenig hilfreich, da bekanntlich jeder seine eigenen Ansichten hat.
Man sollte nicht zu faul sein, darauf hinzuweisen, daß das Remote System den Motor besser abstützt und die Schaltwege kürzer sind. Des weiteren gibt es keinen Schaltstift, der Ölleckagen hervorruft.
Dafür hat ein A+ größere Lager im Bereich Zwischenrad, 4. Gang Rad und Vorgelege. Zusätzlich entwickelt es weniger Geräusch durch die feinere Verzahnung. -
Hallo Fabian,
herzlich Willkommen im Forum!
Deine Vorstellung liest sich sehr vielversprechend, genau so soll das sein!
Viel Erfolg und Spaß, auch wenn es manchmal kneift, aber auch das gehört dazu.
Hau rein.... -
Herzlich Willkommen im Forum!
Laut Werkstatt Handbuch soll/kann Asbest in Hitzeschilden, Zylinderkopf- und hitzefesten Dichtungen und Kupplungsscheiben enthalten sein.
Kommt hierbei bestimmt auf das Herstellungsdatum der Einzelteile an... -
martin, hört sich nach Rep-Kit an, alles andere als das von Turi verlinkte ist nicht original.
-
Aha....na dann, good to know
-
Gedanken...
Zunächst müsste man wissen, welcher Kopf genau das ist. Janspeed war Ausrüster für das "S" Kit von John Cooper Garages für den SPI. Beinhaltete den modifizierten Kopf, eine HHKW, Auspuff, Krümmer, Lufi, etc:
https://www.minisport.com/mcp1275sd-john…rsion-9441.htmlDann die Frage, welche Nockenwelle ist verbaut und wie ist die Verdichtung des Motors?
Wenn man das alles wüsste, könnte man sicherstellen, daß ein Umbau auf zwei Drosselklappen Einspritzung sich auch in merklicher Mehrleistung niederschlägt oder doch nur ein "technisches Gimmick" ist.