Beiträge von Madblack

    HS Düsengrößen gibt es nur in 0,090" ( 2,286mm), 0,10" (2,54mm) und 0,125" (3,175mm), letztere ist für HS8 Vergaser, also nicht relevant für Mini Anwendungen.
    Für den Inno 1001 kommt eine AUD9451 mit 0,090", ohne umlaufende Nut und roter Kappe zur Anwendung.

    Eine größere (und somit falsche Düse) wäre erkennbar an einer schwarzen Kappe und (wichtig!) einer umlaufenden Nut:
    https://www.minispares.com/product/Classic/Fuel/Carburettors/AUD9149.aspx?1302&ReturnUrl=/search/classic/hs6.aspx|Back%20to%20search
    Die wäre aber für HS6 und hat immer noch keine 3mm im Duchmesser.

    HS8 hat zwei Nuten....

    Wenn man sich den beschreibenden Text des Links mal durchliest... Seitenblinker Pflicht ab 1986 steht da....die Leuchtweitenregulierung kam erst später, wo soll dann ein Kotflügel mit LWR und ohne Seitenblinker herkommen?
    Wichtig für LWR ist doch der erweiterte Ausschnitt für den Stellmotor in 06:00 Position, alles andere sollte nicht passen.

    Da kann man mal wieder sehen, welche Expertise bei L.... vorherrscht, nämlich gar keine...
    AAR ist korrekt, du solltest dir dringend einen anderen Lieferanten suchen!

    Nachtrag: Einen spezialisierten Händler angerufen (!), Fahrzeug genannt, Bauteil und Preis erfahren, Adresse durchgegeben und einen schönen Tag gewünscht...max. zwei Minuten.

    Nur mal so zum Überdenken...

    Dazu sei angemerkt, daß das Primärrad mit Reibscheibe bei getretener Kupplung keine mechanische Verbindung zur Schwungscheibe/Druckplatte mehr hat. Eine Übertragung von Vibrationen würde hier vielleicht etwas unwahrscheinlich sein?!
    Wenn die Kupplung draußen ist, kann man das Spiel des Primärrades einigermaßen prüfen. Ist es so wie von Berni vermutet, dann wackelt das wie ein Lämmerschwanz....

    Der Simmering ist nicht das Problem, die Kupplung zu entfernen im eingebautem Zustand des Motors ist kniffliger, aber durchaus möglich.

    Ich gehe mal davon aus, daß die Kupplungseinheit so wieder verbaut wurde wie sie war?
    Schwachpunkt der A+ Kupplung sind manchmal die Verbindungsschrauben zwischen Konusteil und Federmembran. Wenn die sich lösen, kann es zu Vibrationen kommen.

    Ansonsten wie schon von dir vermutet auch das Ausrücklager prüfen, alle Bauteile auf unregelmäßigkeiten überprüfen.

    So wie sich das anhört hat das nichts mit dem Schaltstift zu tun. Dem ist es nämlich egal, ob du zuerst im 3. Gang anrollst oder nicht. Die Bewegung des Stifts hat mit der Stellung der Zahnräder zueinander nichts gemeinsam.
    Wesentlich besser ist es m.E. zwei Simmeringe für den Schaltstift hintereinander einzubauen und auf den Aluring zu verzichten. Immer vorausgesetzt, die Dichtfläche des Stifts ist einwandfrei und die Ringe werden bei der Montage nicht beschädigt.

    Neuer Motor...heisst was? Wer hat was in welchem Umfang an welchem Motortyp mit welcher Kupplungsversion gemacht?

    Das Ölleck wird sich sehr wahrscheinlich nur über einen neuen Simmering beheben lassen, da dazu die Kupplung raus muss, kann man hier auch gleich Fehlersuche betreiben.

    Ja, man kann die Gelenke der Schubstangen nachstellen/justieren. Alte Werkstatthandbücher beschreiben die notwendigen Arbeiten.
    Die "runden Muttern" sollten eine Bohrung haben, in die man einen Hakenschlüssel einsetzen kann. Gesichert sind beide Muttern mit einem Pin, der durch beide Muttern und in die Zahnstange eingesetzt wird. Anbei die relevanten Seiten aus dem Werkstatthandbuch...


    ...aber, eine neue Lenkung (habe hier gerade eine NOS Lenkgetriebe aus den 70ern getestet) hat kein Spiel zwischen Zahnstange und deren Führung...da wackelt schlicht nix.
    Gerade diese Passung ist recht schnell verschlissen, was zu Klappergeräuschen beim Überfahren von Bodenunebenheiten führt. Laut Handbuch kann man das Lager hierfür auf der Beifahrerseite austauschen, aber ob sich das A) lohnt wenn man sich den Preis für eine komplette Lenkung anschaut und B) ob es das Lager noch als Einzelteil gibt?!

    Immer wieder schön, wie sich Bernhard ins Zeug legt, wenn jemand die Trommelbremse (vermeintlich) schlecht redet, dabei habe ich nur gemeint, daß ich keinen Mini mit Trommel mehr anschaffe, weil das nicht mehr in meine "Modellpolitik" passt...:tongue:
    @ Turi: Habe mir das Rep Kit mal angesehen, ist wirklich nicht so dolle. Ein original Teil wäre dann doch die erste Wahl...
    Bekommst du den (die) Einsteller wirklich nicht gelöst? Wenn du wie beschrieben mit einer ausgewachsenen Rohrzange (nicht Wasserpumpenzange) und dem Einstelltool gleichzeitig anpackst?

    naja, das ist ja auch Sinn der Sache...
    Schau mal, ob die oberen Querlenker schon auf den Anschlaggummis aufliegen. Dazu von vorn in den Radkasten schauen.
    Ist dem so, dann sollte man die Federgummis und die Knuckle Joints rundum (4x) wechseln.

    Jaein... Die alten Ventile auf dem Zylinderkopf montiert sind "gezogen kalt" und "gedrückt warm", Inno genau andersrum.
    Die späteren "Inline-Ventile", also die im Heizungsschlauch montiert sind, entsprechen dem Inno...also "gezogen warm".
    Kleine Eselsbrücke: In England war es früher immer kalt, also Knopf immer gedrückt...sieht so auch schöner aus...In Italien ist es immer warm, also Knopf immer gedrückt, sieht schöner aus...und dann kam die Klimaerwärmung auch in England, daher dann auch hier Knopf gedrückt....:biggrin: