Wenn Du 13" fährst, ist das schon sehr schnell, ansonsten eigentlich normal schnell!
Meiner fährt echt 170 km/h (nach Drehzahlmesser), der Tacho zeigt dann schon fast 190 an (wird noch kalibriert).
Leistung... keine Ahnung! Selbstgetunt mit fachkundiger Beratung durch 2 sehr gute Miniexperten!
Gruß
Martin
Beiträge von Horzi
-
-
>heißt das eigentlich "S"ingle und "M"ultipoint Einspritzung?
Ja!
Die angegebene Leistung stimmt mit der tatsächlichen fast nie überein!
Die "nur" 61Pferde des Vergaser Coopers fühlen sich definitiv
munterer an, als die 63 der Spritzer, und der Verbrauch ist auch nicht höher!
Ja toll die haben GKat und sind steuerlich günstiger.
Aber wer ein wirtschaftliches Auto will, kauft sich einen 50 PS Polo.
Minifahren ist teuer, das kann man drehen und wenden, wie man will! Rostfraß, aufwändige Wartung, attraktives Zubehör und und und kosten eben Geld.
Gruß
Martin -
Puh das ist echt heftig mit den Schrauben! Vor allem jetzt wo ich weiss welche gemeint sind! Manchmal vergessen die so was schon ab Werk, oder ein hirnloser Vorbesitzer hat da planlos rumgeschraubt!
Noch viel Erfolg bei der Reparatur! Ist alles machbar!
Gruß
Martin -
Oh man, was hat Rover sich nur dabei gedacht den armen Mini mit einer Einspritzanlage zu bestücken. Die GKat Geschichte bekommt man auch mit nem Vergaser Motor hin, wobei ich davon auch nichts halte.
Elektronik gehört allenfalls in Form einen Radios in einen Mini. Wenn hier von VERGASERN die Rede ist geht es garantiert nicht um Spritzer- Minis.
Nochmal gaaanz langsam
Das I in MPI und SPI bedeutet Injection und das ist das Englische Wort für Einspritzer!
Zur Zeit kann man nur den SPI auf Vergaser umrüsten, wenn man sich nicht weiter der Willkür der zickigen Elektronik unterwerfen will.
Gruß
Martin -
Mini-Martin
Keine Ahnung, wie das hinten gemacht wird, hab nur vorne Bumpstops, eigentlich sogar Zusatzfederelemente so gross, wie die Dinger sind.
Ich denke hinten braucht man auch keine, weil der Mini aufgrund des leichten Hecks angängt zu hoppeln. Deshalb rät Andreas Hohls auch von den Black Spax, die wie die roten Konis schon Anschlaggummis integriert haben, ab.
Hinten sind die Dämpfer auf der untersten Stufe und vorne auf 3. das gewährt noch einen gewissen "Restkomfort" und das Kurvenverhalten ist absolut sensationell, natürlich auch wegen der anderen Komponenten.
Meiner hat erst auch etwas durchgeschlagen, bzw. am Radlauf geschliffen bei extremen Fahrmanövern.
Nachdem ich das Heck ca. 10mm höher gelegt habe, ist alles bestens. Ich habe rundum die kurzen Spax drin.
Gruß
Martin -
Welche wichtigen Schrauben, wo?
Wollt Ihr den Steuerkastendeckel SiRi oder den Kurbelwellen SiRi hinter der Schwungscheibe wechseln?
Egal in beiden Fällen muss man Anlasser ausbauen und z.B. ein St. 3 mm Alublech in die Verzahnung des Schwungrads stecken, um das Schwungrad zu blockieren!
Die Sicherungsbleche brauchen nicht umgeschlagen werden, weil sie sich beim Lösen der Schrauben von selbst aufbiegen.
Gruss
Martin -
Der Doppelvergaser hat wohl kaum direkt was mit dem Lagerschaden zu tun! Natürlich hat der Motor grundsätzlich mehr Bumms und wird auch so gefahren!
Was ist denn jetzt drauf Doppel HS4 oder HS2? Die letzten erkennst Du an den Glocken, die mit nur 2 Schrauben befestigt sind, diese ist für weitere Tuningmassnahmen zu klein und die HS4 wäre ein echtes Schmankerl, soweit in gutem Zustand!
Ein Hif 44 reicht zur Beatmung auch, und ist unkomplizierter in der Wartung, aber wenn Du schon nen Doppelvergaser drauf hast ist das doch noch besser. Klar ist der Verbrauch etwas höher, aber der Spassfaktor auch!
Ich würde den Besitzer lieber runterhandeln und den MG Motor drinnen lassen und selbst überholen. Wenns nur der Lagerschaden ist, ist es doch kein Problem (bei Eigenarbeit ca. 500,- bis 1000,-, ach ja DM natürlich)
Mit nur ein paar weiteren Modifikationen Hochhubkipphebelwelle, LCB Fächer und RC40) sind aus dem Motor spielend 85 PS und mehr rauszukitzeln. Es gibt nur einen Nachteil, der Kopf ist nicht bleifrei und muss mit Zusatz gefahren werden.
Ich hielt das auch erst für umständlich und teuer, aber man gewöhnt sich ganz schnell an die Handhabung.Wieviel hat der 61 PS Tauschmotor denn runter?
Ich meine, dass ein Gebrauchtmotor grundsätzlich ein Risiko ist, und geöffnet werden sollte, wenn man länger Spass mit dem Auto haben will, wie gesagt Minis werden nicht immer pfleglich behandelt und schon gar nicht die stärkeren Modelle.
Grüsse
Martin -
Soweit einigermassen richtig, aber einige Anmerkungen habe ich noch:
>Hilfsrahmen festlegen>1. Mini sicher vorne aufbocken bzw. auf Böcke stellen (gegen wegrollen sichern !!!)
>2. hydr. Wagenheber unter den Motor setzen (zum abstützen)
NEIN, grundsätzlich nie den Vorderwagen am Motor anheben, aufbocken oder sichern. Die Motorgummis sind zwar stabil, aber für diese Belastung nicht ausgelegt!
Besser mit 2 Scherenwagenhebern o.ä. den Hilfsrahmen rechts und links and den Platten unter den unteren Querlenkern abfangen.>3. Vorderräder, Motorhaube abbauen. Wischermotor lösen anschließend einfach hochklappen.
Die Motorhaube kann dran bleiben! Ausserdem noch auf der Beifahrerseite Steuergerät und was sonst noch im Weg ist ausbauen!>4. Schrauben 21 (lt. Zeichnung) lösen, linke und rechte Seite.
Damit sind wohl die unteren Haltewinkel im Fussraum gemeint!?>5. Stoßdämpfer lösen an der unteren Aufnahme.
Der Motorknochen oben muss auch gelöst werden!>6. Mit einer 36 er Nuß die beiden Bolzen (Nr. 13) rausschrauben und entfernen.
Man braucht eine 34er Nuss!>7. Jetzt kannst Du langsam den Hilfsrahmen komplett mit Motor absenken.
ACHTUNG! Die Bremsleitung zu den Vorderbremsen darf nicht zu stark gedehnt werden, evtl. abbauen!>8. Die Gummisilente (Nr. 15 und 16), werden durch die Aludonuts ersetzt.
Wenn man schon dabei ist sollten die unteren Hilfsrahmenlager (Fussraum) konsequenterweise auch gegen die starren getauscht werden.>9. Bolzen (Nr.13) mit Kupferpaste einschmieren.
Die Aluscheiben sollten vor dem Einbau auch noch mit Wachs versiegelt werden, um Kontaktkorrosion mit der Karosserie zu verhindern!>10. Hilfsrahmen wieder anheben (evtl. mit einer Brechstange zentrieren, damit der Bolzen (Nr. 13) passend festgeschraubt werden kann)
>11. das ganze in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen.
>12. alle Schrauben und Muttern wieder gut anziehen
Insgesamt hört sich das einfacher an als es ist!
Aber es lohnt sich wirklich, gerade bei 13" Minis, bei denen neue Gummilager auch nicht lange halten werden!
Das Fahrverhalten wird senationell direkt und noch knackiger!
Grüsse
MartinNoch ein Hinweis:
Auf der Zeichnung ist das Gummi direkt unter dem Kopf der grossen Rahmenschraube falsch herum dargestellt. Der Zentrierbund soll in die Bohrung in der Quertraverse greifen! -
Anhand der Bilder kann man nichts sagen, man müsste schon die Innereien begutachten, aber selbst dann kann man nicht hundertprozentig auf die Laufleistung schliessen.
Wenn ein Motor von Anfang an schlecht beandelt wird, ist der Verschleiss auch schon früh da, d.h. ein Motor der gerade mal 70.000 gelaufen hat, kann schon Schrott sein und ein gutgepflegter sorgsam behandelter Motor ist auch nach 200.000 km noch taufrisch!
100.000 km sind aber auch für einen Mini Motor auch schon eine stolze Leistung. Ich weiss etliche werden jetzt sagen sie haben schon 200 oder 300.000 auf der Uhr, aber das halte ich doch für Ausnahmefälle.
Grundsätzlich ist der 1000er Motor aber der Langlebigere.
Einfach mal alles durchchecken, Kompression prüfen z.B.
Wenn das im grünen Bereich ist, einfach fahren, ist doch nur die Winterhure!
Gruß
Martin -
@ Michael
Man braucht doch auch gar keinen Spanner bei der Duplexkette, weil der sich so gut wie nicht längt! Ich habe meinen Satz nach 30.000 aus dem 1000er umgebaut und keinen Verschleiss festgestellt! Ich finde es auch angenehmer weniger reibende Teile im Motor zu haben!
Ausserdem muss ich Dich sowieso noch mal zur Brust nehmen, aber nicht übers Forum!
Gruss
Martin -
Hm, normalerweise braucht man bei Instrumententausch die Tachoübersetzung nicht zu ändern! Die Toleranzen der Geräte sind aber teilweise recht großzügig.
Du musst zum Eichen erstmal die tatsächliche Geschwindigkeit ermitteln, auf einem Prüfstand oder sonst wie!
Dann die Differenz zur Tachoanzeige bestimmen und eine Tachoübersetzung wählen, die diese Abweichung möglichst gut ausgleicht, dazu musst du aber wissen was jetzt eingebaut ist, und dazu muss Kühler raus und der Motorlagerhaltebock auch, insgesamt recht aufwändig. Ich hab sowas auch grade hinter mir!
Es gibt Ritzel (Getriebeausgang) mit 5,6,7 Gängen und Zahnräder (Tachowelle) mit 15,16,17,18 Zähnen.
Viel Spass beim kombinieren!
Gruß
Martin -
@ Minifreak
Dein Auto ist zwar nicht nach meinem Geschmack, aber die Arbeiten sehen recht ordentlich.
Mir ist auf einem Bild aufgefallen, dass der Kühlventilator falsch rum angebaut ist. Die glatte Seite der Nabe des Propellers muss zum Motor weisen (steht auch drauf, ganz klein "Engine side")
Grüsse
Martin -
Du hast also schon die neueren Seiki Instrumente! Bei den guten alten Smith steckt eine kleine Box hinten drauf, das ist er! Bei Deinen vermute ich ihn im Gehäuse, weil der sonst nirgends sein kann. das mit der Anzeige ist übrigends wirklich nicht normal. Ich habe einen ordentlichen Zeigerausschlag bei Temperatur- und Tankanzeige. Beim 1000er kann es allerdings aufgrund geringer Motortemperatur zu einer bescheidenen Temperaturanzeige kommen.
Viel Erfolg
Grüsse
Martin -
In einen Mini passt alles. Ich habe schon von Jaguar Sitzen gehört und auch schon Bilder davon gesehen, in meinem Mini habe ich Sportsitze vom 3er (E30) mit Lederbezug eingebaut!
Vorteil: Endlich eine vernünftige Sitzposition, besserer Zugang nach hinten, super Seitenhalt und Komfort
Nachteil: Relativ aufwändiger Einbau und hoges Gewicht der Sitze
Insgesamt aber absolut zu empfehlen und den original Sitzen, auch den neueren, um Längen überlegen.
Gruß
Martin -
Was haben Dämpfer denn mit der Fahrwerkshöhe zu tun?
Bei irgendenwelchen Golfs oder so wird übers Federbein, wo der Dämpfer integriert ist, die Höhe verändert, aber beim Mini ist alles anders. Ich will jetzt auch nicht wieder eine hitzige Diskussion um die richtige Wahl entfachen, aber meiner Erfahrung nach sind die Spax das Mass der Dinge, einfache Verstellung, tolle Verarbeitung und bezahlbar!
Von der Absäge Geschichte halte ich auch nichts, grade ältere Minis hängen auf der Fahrerseite, und das kann man mit einem Schraubfahrwerk hundertprozentig ausgleichen. Wer so was durch Absägen erreichen will, wird bestimmt irgendwann wahnsinnig! Der Sitz des Kugelbolzenzapfens erscheint mir auch etwas zu kurz, um bei Tieferlegung einen sicheren Halt zu garantieren.
Naja, nur meine Meinung!
Entscheiden musst Du selbst!
Gruß
Martin -
Ja für einen Anfänger ist es schwierig!
Eigentlich muss der Motor dafür raus, aber mit etwas Geschick gehts auch so! Besorg Dir ein anständiges Reparatur Handbuch, damit klappts (ich hab eine Kopie des original Rover Werkstattbuchs, sehr zu empfehlen)!
Warum willst Du den überhaupt wechseln?
Ich empfehle Dir gleich einen Duplex Steuertrieb einzubauen, wenn Du da dran gehst! Der Spanner entfällt dabei und die Kette hält auch ewig! Für einen Strassenmotor reicht das günstige Kit mit Gussrädern (fahre ich in in meinem 1300er Powermotor auch), das ca. 100DM kostet!
Das einzige, was zu beachten ist, dass im Deckele eine Beule ist, die herausgeschlagen werden muss, damit die Kette nicht schleift. Zu erkennen ist die hinter einem ominösen Halter (kann entfernt werden) unten hinten am Steuerkastendeckel.
Insgesamt ist das eine sehr sinnvolle, kostengünstige und langlebige Modifikation. Für eventuelles Tuning ist das auch noch eine zusätzliche Grundlage.Viel Erfolg
Gruß
Martin -
Lass mal jemanden die Kupplung treten und beobachte an der Kupplungsglocke (vorm Auto stehend ganz rechts unter dem Steuergerät), ob der Bund der grossen Mutter auch wirklich bis ans Gehäuse stösst. Wenn nicht, also noch mehrere mm Spiel bei voll getretenem Pedal bleiben, ist, wie Andreas schon gesagt hat, irgendwas mit der Ausrückhydraulik im argen! Ein defekter Nehmerzylinder ist nichts ungewöhnliches! Genau dieses beschriebene Problem hatte unser SPI schon nach 16.000 km, aus diesem Grunde!
Viel Erfolg!
Grüsse (auch an Dich Madblack!)
Martin -
Ach noch ein Tipp:
Der Lampentopf ist bestimmt auch kaputt! Leider gibts den nicht einzeln sondern nur die ganze Lampe für 250,-
Bau lieber einen Satz der alten Lampen ohne Verstellung (ist sowieso Blödsinn) ein, Das kostet für beide Seiten weniger als die eine Lampe.
Ich sags noch mal erst Rückverformen und dann das Altmetall abbauen.
10.000,- ist ein echter Lacher, wer wollte so viel für die Reparatur?
Gruß
Martin -
Ich will noch mal was Grundsätzliches zum Tieferlegen sagen.
Einfach nur "runterreissen" ist wohl der falsche weg. Auch die Millimeterangaben sind doch relativ. Das ganze sollte in einem ausgewogenen technischen und optischen Verhältnis durchgeführt werden.
Auch mit verstärkten Dämpfern schlägt der Mini, besonders hinten bei übertriebener Tieferlegung (besonders mit 13 Zöllern) durch. Im Extremfall, selbst schon gesehen!, glüht der hintere Radlauf aus und man zieht sich tiefe Rillen in die Reifen, weil das Beautycase der Freundin im Kofferraum war.
Wichtig ist auch das gleichmässige Einstellen, dazu den Wagen jeweils an einer Achse mittig aufbocken und dann an der belasteten Achse die Differenz rechts zu links erfassen.
Dann diesen Unterschied ausgleichen, danach kann man durch Zählen der Schlüsselflächen das Fahrwerk weiter gleichmässig absenken.
falls das nicht gemacht wird sind die Federkugeln unterschiedlich belastet und die Karosserie nickt über eine diagonale Achse.
Weniger ist manchmal mehr!
Gruß
Martin -
Wenn Du die HiLos schön mit schwarzem Unterbodenschutz einsprühst, erkennt das kein Grubengott, es sei denn er ist selbst Minifahrer, aber der wird dann wohl weggucken.
Die Dämpfer kannst Du weiter verwenden, weil Du mit 13" Räder nicht so tief kommst, dass die anschlagen.
Natürlich sind andere zu empfehlen: Ich habe mit Spax (einstellbar) beste Erfahrungen. Konis rot sind zwar nicht so gut, hauptsächlich die umständliche Verstellung nervt mich, Dämpfer muss dazu ausgebaut werden!!) aber 100mal besser als die Std. Teile.
Vile Spass bei der Wahl
Gruß
Martin