Beiträge von Horzi

    Na da bin ich Dir mit 11 Mini- Jahren doch etwas voraus!
    Es gibt spezielle Bremssättel von Minispares, die an den Achsschenkel der 12" Anlage passen und in die 10" Felgen.
    Die 12" Bremsscheibe ist , glaube ich 8,4" im Durchmesser und die von der 10" Cooper S Anlage beispielsweise 7,5". Damit die Sättel montiert werden können, muß man also die Scheiben auf dieses Mass abdrehen, sonst kollidieren die Teile, logo, oder etwa nicht?
    Vorteil man brauch nur die Sättel und keine neuen Achsschenkel, Flasche, Scheiben. Nebenbei sind die Minispares Teile nur als 4 Kolbenversion erhältlich, was auch nicht schlecht ist!
    Kosten ca. 1100,- (+Abdrehen), also nicht ganz so teuer wie ein original Umbau oder die KAD Bremsanlage.
    Ach ja nochn Vorteil, man kann auch noch aufrüsten auf innenbelüftete Scheiben, dazu gibt es Distanzstücke die in die Sättel gesetzt werden. Man kann dann auch über 100PS fahren.
    So, aber nochmal schreibe ich das jetzt nicht! Ncoh mehr Infos gibts bei allen Händlern, die Minispares vertreiben!
    Gruß
    Martin

    Hallo! Hat da einer den Zwinker Smiley nicht verstanden?
    Das war doch nicht ernst gemeint! Mein Mini hat natürlich keine Scheibenbremsen hinten, aber auch da schon Serienmässig die GuTen Lager!
    Außerdem...klar hab ich recht!:D
    Gruß
    Martin
    P.S. nicht traurig sein

    Hi!
    1000er heizen grundsätzlich schlechter, aber kalt sollte die Luft nicht sein! Nach dem Alter zu urteilen könnte auch der Wärmetauscher in der Heizung zugesetzt sein. und im Stand ist die Umwälzung des Kühlmittel eh schlechter, wegen der niedrigen Pumpendrehzahl. Wenn das Kühlwasser rostbraun ist, wird es höchste Zeit zu wechseln! Das sollte man sowieso alle 2 Jahre machen! Eine Mischung 1:1 Glysantin und desilliertes Wasser ist sehr gut und schützt den Motor vor innerer Korrosion!
    Wegen der Gebläseregelung guck mal hier
    http://www.specialpart.de/
    Gruß
    Martin

    Haha, ich schon wieder! Was hast Du denn für eine alte Gurke;), dass da noch Kugellager drin waren? Seit 84 gibts doch schon die Scheibenbremsen,und damit auch die Schrägrollenlager, als Standard!
    gruß
    Martin

    Was soll denn GT heissen? Ganz Tolle Radlager, oda was?
    Es gibt nur 2 Teile Nummern für die vorderen Radlager:
    GHK 1140 für Scheibenbremsen (Schrägrollen) und GHK 1018 für Trommelbremsen (Kugellager). Und nu kommst Du!
    Gruß
    Maddin

    Also ich finde gleich alles pauschal zu wechseln ist etwas übertrieben! Das kostet ja schnell 1000,- !
    Die Teile sollten erstmal geprüft werden! Mein Mini ist beispielsweise einer aus der Serie, wo immer die Bremsscheiben wellig wurden. Mit neuen Flanschen habe ich das endlich in den Griff bekommen! Die Radlager hatten auch Spiel, aber sahen aus wie neu! Ich habe schon mal vorher beschrieben, dass die Distanzringe zwischen den Lagerringen evtl. abgedreht werden müssen! Ich habe mich damals für neue Lager entschieden, die auch prompt Spiel hatten nach 0 km Laufleistung.
    Wie Michael schon gesagt hat, müssen die Muttern angezogen werden, bis das Wasser raus kommt! Echt wichtig! Gruß
    Martin

    Tja, vielleicht, aber hier bei uns findet man nicht mal uralt Minis aufm Schrott! Deshalb ist diese Lösung für mich naheliegender gewesen! Aber warum sollten diese Schalter nicht auch von anderen Autos im Mini funktiontieren.
    Hm, vielleicht werde ich mal wieder stöbern gehen!
    Gruß
    Martin;)

    Ich wars der gemessen hat!
    Also das war ganz simpel, wir haben zwischen Ladestromkabel und Lima einen Widerstand (sehr geringer OHM Wert, eigentlich nur ein Blechstreifen mit 2 Abgreifpunkten) gesetzt. Wenn durch diesen Strom fliesst fällt darüber eine Spannung ab, und die haben wir vor und hinter dem Widerstand abgenommen! Nach dem simplen Ohmschen Gesetz I=U/R (U,R sind bekannt) kann man dann den Strom berechnen. Der Widerstand muss niederohmig sein, damit die Spannung nicht zu gross wird und das Teil nicht zu heiss wird! Je mehr Verbraucher man einschaltet desto grösser wird der Stromfluss logischerweise. Wir haben gestern ca. 30-35 A gemessen, da war aber auch alles an!
    Ich habe so einen billigen Kombitester, der erspart einem das Rechnen. Mit einem normalen Multimeter müsste das wie beschrieben funktionieren!
    Gruß
    auch an OB 33 äh BO 33 :D
    Der Martin, ne!

    Ide
    Du irrst! 1300er gab es mit den gleichen Endübersetzungen, wie die 1000/1100er!
    Beispielsweise hatten die 1275 GT eine 3,44er Endübersetung.
    Ebenso viele 1300er Metros (hier nur genannt, weil die oft in Minis eingebaut werden). Die letzen 1000er hatten eine 3,1er.
    Die SPIs wieder 3,21.
    Die Tachoantriebe sind ab Werk entsprechend abgestimmt!
    Es ist eigentlich egal, welches Instrument man verwendet aber am Tachoantrieb braucht man nicht ändern. Es kann sein, dass ein Tacho so ungenau ist, das eine Eichung durch eine andere Tachoübersetzung notwendig ist!
    Die richtigen Geschwindigkeiten bekommt man durch Rückrechnen der Motordrehzahl heraus. Dazu muss man natürlich genau wissen, was im Getriebe eingebaut ist!
    Gruß
    Martin

    Wenn der Motor abgestellt wird ist doch noch Sprit in der Schwimmerkammer, damit springt der Motor locker an.
    Falls es doch Probleme gibt (nach Vergaserausbau z.B.), kann man zum Starten einen Taster einbauen, der die ganze Sicherheitschaltung überbrückt. Also anpumpen, loslassen, starten!
    Gruß
    Martin

    Hier wird öfters der Umbau auf elektrische Benzinpumpen diskutiert. ich stehe dem positiv gegenüber und benutze deshalb selbst eine.
    Die ganze Sache hat nur einen Haken, bei einem Unfall wird diese Pumpe munter weiter Benzin in den Motorraum fördern, wenn die Stromversorgung direkt an Plus oder geschaltetem Plus angeschlossen ist. Bei stehendem Motor sollte das vermieden werden. Die mechanische Pumpe macht das zwangsweise!
    Es gibt eine simple und günstige Sicherheitsschaltung zum Selbstbau: Man benötigt nur ein normale KFZ Relais (Schliesskontakt) und etwas Anschlussmatreial.
    An den Arbeitskontakten werden Plus und die Leitung zur Pumpe angeschlossen. Die Steuerkontakte werden an Masse und an die Leitung zur Ladekontrolleuchte angeschlossen.
    Die Funktion ist sehr einfach:
    Im Stand ist am Kontrollanschluss der LiMa Minus. Die Leucht brennt, weil von der anderen Seite Plus angeschlossen ist.
    Wenn die LiMa auf Drehzahl ist und lädt, liegt am Kontollanschluss Plus an und die Lampe erlischt, weil sie an Plus-Plus angeschlossen ist (kein Potenzialunterschied mehr vorhanden).
    Genau den gegenteilgen Effekt nutzt man, um das Relais zu schalten, Motor dreht, LiMa lädt, Relais zieht an und umgekehrt.
    Die Einspritzer haben als Krönung sogar noch einen Trägheitsschalter der bei einem Aufprall auslöst.
    Die Materialkosten für die beschriebene schaltung beträgt ungefähr 10,-. Es gibt auch spezielle Relais, die aber zwischen 50,-bis 100,- liegen.
    Leider ist das ganze auch wieder nicht auf meinem Mist gewachsen, sondern ein Tipp von einem Super Bosch Dienst vor etlichen Jahren, den es leider nicht mehr gibt.
    Viel Spass beim Basteln!
    Gruß
    Martin

    Ich für meinen Teil bin eigentlich nur enttäuscht, dass es den GTi Mini nicht oder noch nicht gibt. Ich fühle mich aber nicht belogen und betrogen von Jan Münchhausen. Hut ab, dass Du alle sogenannten Experten, mich eingeschlossen, so lange verarscht hast! Alle die hier beleidigt tun, wie kleine Jungs denen man das Spielzeug weggenommen hat, sollten sich mal an den Kopf fassen. Über Telefonspässe im Radio lacht doch auch jeder, das hier war doch nichts anderes!
    So jetzt hab ich echt keinen Bock mehr auf dieses Thema!
    Gruß
    :mad:

    Können wir jetzt nicht mal wieder zum Tagesgeschäft zurückkehren? Wahr etwas albern was Jan hier abgezogen hat, aber er hat keinem geschadet sondern nur sich selbst.
    Genauso albern ist aber das endlose Rumgehacke und Fordern nach Erklärungen! Vielleicht hat Jan ja den einen oder anderen zu so einem Umbau angeregt?
    Also macht Euch nicht lächerlich mit weiteren Kommentaren! Ist gut jetzt!
    Gruß
    Martin

    Sofort kaputt geht der Motor nicht davon, keine Bange! Es ist auch hauptsächlich das Getriebe, das diese Viskosität benötigt! Der Grund warum Rover das andere Öl angibt, ist dass 20W50 oder 15W50 kaum noch zu bekommen ist bzw. immer bestellt werden muss. Aber einen Trost gibt es, weil dieses Zeug meistens für 30,- /5l zu bekommen ist. Einige fahren ja das Luxussynthetiköl für den 3 fachen Preis mit irgendwelchen Zusätzen mit fragwürdiger Wirkung. Da beim Mini sowieso alle 5000km Ölwechsel gemacht werden muss, ist das Geldverschwendung! Selbst das billigste Öl ist nach dieser Zeit noch nicht am Ende. Trotzdem muss es wegen des Abriebs vom Getriebe so früh raus.
    Viel Spass weiterhin
    Gruss Martin

    Ich helf gerne! Also der obere "Motorknochen ist eine Strebe mit 2 Buchsen in die Gummis gepresst sind. Du findest ihn, wenn Du vor dem Wagen stehst, links zwischen Bremskraftverstärker und Motor hinter etlichen Kabeln und einer schwarzen Dose für die Kurbelgehäuseentlüftung, da sollte auch das Masseband sein! Kauf Der Querschnitt sollte ungefähr so gross wie vom Pluskabel sein, dann bist Du auf der sicheren Seite.
    Viel Erfolg
    Martin

    @ Krümel
    Verständlich, dass Du nicht auf 10" umrüsten willst, wegen der teuren Bremsanlage. Das hindert mich auch daran! 12" 165er sind allerdings ein guter Kompromiss was Haltbarkeit und Fahrverhalten angeht! gefährlich sind die grossen Walzen tatsächlich, vor allem bei Nässe und Spurrinnen! Es ist manchmal sogar schon ein Nervenkitzel beim Überholen über den Mittelstreifen zu fahren. Das geben sogar 13" fans zu. Ich halte diese Grösse deshalb für eine technische Verschlechterung eines Minis. Das Werk hat sich auch nur dem Kundengschmack gebeugt. Eine Zeit lang so 95 rum war es schick für die Arztfrau beispielsweise einen Mini zu fahren Der musste dann natürlich bullig aussehen. Komischerweise waren diese Autos spätestens nach einem Jahr günstig zu verkaufen! So hat es sich in unserer Gegend mehrfach zugetragen!
    Leider hat Rover durch die großzügen Blechausschnitte die einfache Rückrüstung auf 12" stark erschwert (hohe Zusatzkosten für Blech und Lack!).
    Ich hoffe, dass ich jetzt den richtigen Ton für meine Einwände getroffen habe!
    Gruß
    Martin

    So jetzt gebe ich auch noch meinen Senf dazu! Erstmal Entschudigung für meine zugegeben flotzigen Anmerkungen, was die 13 Zöller angeht. Hintergrund ist halt, dass ich derartig schlechte Erfahrungen damit gemacht habe (etliche beinahe Abflüge, wegen unvorhersehbarer Fahrwerksreaktionen; nach Umbau auf 12" alles im Lot!) und die Dinger echt hasse (aber nicht die Leute die so was fahren).
    Wir haben auch noch einen M35 mit 13", waren leider dran.
    Ich werde versuchen in Zukunft sachlich zu bleiben und konstruktive Kritik anzubringen.
    War das Fips, der den Mist über die Sturzwerte geschrieben hat? Weiss nicht mehr! Darüber hab ich mich auch extrem aufgeregt, weil jeder Newbie kann sich alles bestellen und einbauen. Und wenn man solche Anregungen (-2 bis -3° Sturz) bekommt wirds schnell gefährlich.
    Mir ist mein Titel egal, den ich hier im Forum bekomme. Der Name reicht meiner Meinung, und vielleicht das Eintrittsdatum.
    Grüsse an ALLE Mini-Fahrer!
    Martin

    Tja, selbst Schuld! Kein Mitleid für Dich! Das ist einfach meine Meinung, und ich finde, dass so was prollig aussieht und sch*** und gefährlich zu fahren ist. Understatement ist meine Devise!
    Ich kann keinen daran hindern seinen Mini zu verschlechtern.
    Macht doch, mir egal. Ich will nur die ahnungslosen Neulinge warnen!
    Gruß
    Martin