Die DIN 6265 sagt eigentlich, dass der erste Zylinder an der kraftabgegebenden Seite ist, aber die Autobauer sehen das anscheinend etwas anders.
Vertausch bloß die Kabel nicht, wie MC schon gesagt hat. Mich hat das mal zur Verzweiflung gebracht, weil ich erst ganz zum Schluß drauf gekommen bin. Zwischenzeitlich habe ich die elektronische Zündung verdächtigt, verflucht und weggeschmissen. Blödheit (meine) will halt bestraft werden...
Beiträge von Horzi
-
-
Danke für Dein Statement Uwe,
wenn ich mit der normalen Kipphebelwelle und vorausgesetzter richtiger Einstellung schon 85 PS erreichen kann, reicht mir das völlig.
Schön wäre es, wenn die Spezialisten mit Rollenprüfständen mal ihre Diagramme irgendwo ablegen würden, und die entsprechenden Motordaten dazu setzen würden, das könnte vielen die Entscheidung zu dem gewünschten Motorkonzept erleichtern.
Eine Frage noch, wie könnte man den Unterschied von getuntem 1000er (ca. 55 PS) zu getuntem 1300er vergleichen? Ist das ein leistungs- und fahrspassmässiger Quantensprung?
Übrigends, Uwe, der Tip mit der Zündung bei meinem Motor letztens am Telefon war gut. Ich hab jetzt 8° statisch eingestellt, und es gibt kein Leistungsloch (läuft komischerweise besser) und die Temperatur bleibt auch im Rahmen (2/3 Anzeige entspricht ca. 90°C bei mir).
Ich habe zusätzlich noch die Spritzschutzpappe vorm Motor abgebaut, ist bei Regen natürlich Mist, weil die ganze Zündung im Spritzwasser liegt. -
Also drosselt der Vergaser und nicht die Kanäle und der Krümmer?
Würdest Du mir empfehlen die einzubauen, bezogen auf die genannten Features meines Motors? 500,- sind zwar kein Pappenstiel, aber ich hab bisher schon so viel investiert, dass das auch noch passen würde!
Welche Leistung kann man damit insgesamt ca. erreichen? -
Hallo allerseits,
ich habe mal eine Frage zur Hochhubkipphebelwelle.
Ich werde ja demnächst meinen 1300er einbauen. Vom 100er hab ich noch eine Pressstahlkipphebelwelle (Hub mit MD 266 ca. 8.1 mm).
Den Zyl. Kopf (MG Metro) hab ich bearbeitet, und zwar alle Übergänge geglättet und die Brennräume bearbeitet (gleiche Volumina, poliert, etwas mehr Platz um die Ventile, Bestückung 35,5/31 Rennventile von Minispares). für die Beatmung dient die Ansaugbrücke vom 91 Vergaser Cooper, Hif 44, KN. Ausatmen kann der Kleine durch einem Maniflow LCB und RC40.
Nun endlich die Frage, bringt mir bei den großen Ventilen die HHKW überhaupt noch viel mehr Füllung (Kanäle sind übrigends nur von Gußgraten befreit und gegättet und nicht aufgefräst), oder reicht die alte Kipphebelwelle. -
Danke für die Tips.
Lamellen sind grade und es es hängen auch kaum Fliegenleichen drin.
Das Mischungsverhältnis vom Kühlwasser ist 1:1.
Ich hab jetzt noch mal die Spritzschutzmatte vorm Motor abgebaut. Bin seitdem aber noch nicht wieder auf der Bahn gewesen. Ma guckn... -
Hi, ich hab mal wieder eine Frage zur Kühlung, und zwar wie hoch darf die Temperatur bei Vollgasfahrt mit einem getunten Motor sein? Ich habe nach 10 km Dauervollgas mit 74° Thermostat 98° (Außentemp ca. 27°) gemessen. Etwas heftig, oder?
Ums vorwegzunehmen, alle Kühlkanäle samt Kühler sind blitzblank sauber.Motor:
A+ 998er, 10,3:1 verdichtet , BP3, Aldon yellow, MD266, HS 4, KN, RC40, Fächer... Kühlsystem der letzten Serie, dh 3 Reihenkühler, große WaPu. Soll doch eigentlich gut und ausreichend sein?!
Mit verschiedenen Einstellungen habe ich auch schon experimentiert, ohne großen Erfolg.
Jetzt fährt er echte 155 km/h bei 5.500 1/min.
Zündung statisch bei 11°, CO keine Ahnung, Kerzen sind aber braunIch baue demnächst auf einen 1300er (ähnlicher Aufbau wie der Kleine) um und möchte das Kühlsystem dafür weiterverwenden. Habe aber Angst das teure Stück Grauguß damit zu verheizen.
Vielleicht habt Ihr ein ein paar Tips und Anregungen für mich