Beiträge von Horzi

    Stimmt nicht, das Traggelenk gibt für weniger als 15€ im Zubehör von QH (habs im Ladengeschäft meines Vertrauens gekauft nicht ebay oder so).
    Man muss lediglich die 3 Nieten ausbohren und das neue Gelenk mit den beigelegten Schrauben befestigen. Ist ne Kleinigkeit, hab ich grad erst vor einer Woche gemacht

    Hallo alle miteinander....

    Erneuert doch mal bei einem Opel die Traggelenke... Die gibts nicht einzeln, da werden die ganzen Querlenker getauscht und von den Preisen brauchen wir nicht reden. Bei unserem waren die unteren Bolzen ausgeschlagen, Preis pro Querlenker 146,-€. Das mal zwei....:thumpsup:

    Und beim Mini wird wegen 5,-€ Preisunterschied an lebenswichtigen Teilen gegeizt....:headshk:

    Ich muss die Lenkmanschetten erneuern. Mein Getriebe hat auf beiden Seiten gleiche Manschetten. Einen dafür vorgesehen Satz hatte ich noch im Regal, Teile Nr. GRG205. Diese scheinen mir aber etwas zu kurz, bei Volleinschlag sind die schon ziemlich stramm und die die Klemmung auf der Spurstange hält nicht in der Nut. Original sind plastikartige Teile vergbaut, die 10 Falten haben, die neuen sind aus Gummi und haben nur 8 Falten. Muss ich jetzt damit leben, oder gibts noch eine bessere Alternative?

    Wenn alle Dichtungen neu und fachgerecht ersetzt wurden, ist sogar ein Mini Motor eine ganze Weile öldicht. Mit zunehmender Laufleistung wird er vielleicht eher anfangen zu "schwitzen" als ein moderner Motor. Zum Beispiel mein Motor hat nach ca. 20.000km keinen Ölverlust/-schwitzen gezeigt. Jetzt musste ich ihn leider unplanmäßig wegen Klappern vom Zwischengetriebe ausbauen und reparieren (das Klappern kam glücklicherweise nur von zu großem Primärradspiel)...

    Fazit der Meister der so eine Aussage macht, hat den Meisterbrief nicht verdient. Das ist eine typische Abwehrreaktion, um die Nacharbeit zu wegzureden. Dabei wird der Kunde gerne für dumm verkauft.

    Wie gesagt halte ich 4 Wochen für einen recht langen Intervall.Selbst wenn das Dämpferrohr leck sein sollte,ist bestimmt einfach und günstig ersatz zu bekommen, den man innerhalb von 10min umgebaut hat.

    Dass der HS4 etwas Öl durchsickern lässt, ist nichts ungewöhnliches. Alle 4 Wochen finde ich sogar einen recht langen Intervall. Beim Hif ist das Öl meist schon nach wenigen Tagen weg ohne zu fahren, weil diese Glocken eine kugelgelagerte Führung haben, die mehr Lose hat.Wichtig ist, dass Öl im Dämperrohr bleibt. Theoretisch müsste die Hif Glocke auf den HS passen, wenn es nur darum geht.

    Also bei den ganzen Schwierigkeiten sollte man eigentlich merken, dass es nicht die richtige Lösung ist....
    Der Hif ist sicher ein guter Vergaser, hat aber keinen spürbaren Leistungsvorteil gegenüber dem HS4. Und gut passen tut er auch nicht, wie Du ja merkst. Das Kippen des Motors halte ich für keine gute Idee, weil die Motorlager verspannt werden und eher reissen werden.

    Ich habe das damals auch alles durchexerziert und habe festgestellt, dass es nicht lohnte.
    Gelaufen ist mein Motor genauso gut oder schlecht wie mit dem HS4. Mein Hif war übrigens so ein Modell mit Bypass Luftschlauch, der laut Metro gar nicht funktioniert. Sorry, aber das ist Quatsch, weil man nur diesen Bypass verschliessen muss und dann läuft alles normal.

    ich vermute Du verwendest eine Hochhubkipphebelwelle!
    Die Buchsen zwischen zwei Kipphebeln sollten ca.0,2 -0,3mm Spiel haben, bei den äusseren 0,1-0,15. Wichtig aussen nicht die Federscheiben benutzen! Die fressen sich in die Alukipphebel ein.

    Ich würd ja den 88° Thermostat wieder einbauen....! 1000er entwickeln eh relativ wenig Wärme, deshlab hast Du längere Warmlauzeiten und der Motor läuft unnötig unwirtschaftlich.
    Ansonsten sind die Schwankungen völlig normal. Bei Teillast ist das Kühlsystem unterfordert und der Thermostat macht dicht. Bei Vollast wird viel Wärme erzeugt und der Thermostat ist offen. Mehr als aufmachen kann der nicht und nun zeigt sich ob das Kühlsystem intakt und ausreichend ist und das scheint es ja zu sein, wenn die Anzeige immer im mittlerern Bereich ist.