Beiträge von Horzi

    Mit der Zündung war ja nur ein Tipp, muss bei Deinem Motor ja nicht unbedingt zutreffen. Mein Aldon verstellt nur übrigends nur etwas über 20° KW, ist auch schon etwas älter. Augeregelt kommen bei mir jedenfalls knapp 28° Verstellung zustande. Ist aber halt ein 1300er.

    Was ist denn mit dem Vergaser? Hast Du den Schwimmerstand und das Nadelventil überprüft? Damit hatte ich auch mal Probleme. Die Plastikösen am Schwimmer waren so ausgeleitert, dass trotz neuen Ventilen die Vergaser übergelaufen sind. Im Betrieb habe ich das nicht wirklich gemerkt (hatte da aber auch parallel mit den Temperaturproblemen zu kämpfen). Bei längerer Standzeit ist aber der Motor mit Benzin vollgelaufen.

    Wenn es das auch nicht ist, scheint Dein Freeflow Krümmer ein Murksteil zu sein.

    Zündung auf 8° statisch scheint mir etwas früh. Ich habe eine ähnliches Setup allerdings als 1300er und nur 3-4° statisch. Hatte früher starke Hitzeprobleme, nach ändern der Zündung alles gut. Bei zuviel Frühzündung heizt sich der Motor schnell auf und dei Hitze staut sich, bei meinem Motor war es vor allem bei Drehzahlen über 4000.
    Abgesehen davon glaube ich Dein Vergaser hat auch eine Macke, Schwimmerstand zu hoch vermute ich.

    Wofür gibts eigentlich PN?! Bei interesse verhandeln, ansonsten ignorieren, wo ist das Problem?
    Mein Appell an die Moderatoren solche sinnlosen Diskussionen zu unterbinden!
    Verkaufsanzeigen sollten eh nur noch vom Ersteller (zur Änderung und zum Abschluss wenn die Teile verkauft sind) bearbeitbar sein, damit so ein Blödsinn wie hier gar nicht mehr auftritt.

    nur 1 Saison gefahren, ca. 5000km
    sehr schöner lauter Sound
    Übergang zum Krümmer ist abgsägt (weil er sich nicht vom Y-Stück trennen ließ)
    z.B. bei Ebay kann man aber Übergangsstücke in jeder Größe auch als Sonderanfertigung günstig kaufen, siehe Suchbegriff "Auspuff Reduzierstück"

    Preis 100,-€ für Selbstabholer in Rendsburg, kein Versand


    Tja, erstmal kann man sagen: Selbst schuld!

    Wenn mein Motor dauerhaft Wasser verliert fahre ich erst wieder damit wenn das Leck beseitigt ist. Und solche Argumente, wie ich habe nur das Auto kann man nicht gelten lassen. Ein kaputtes Auto fährt man nicht und muss dann eben auf Bus und Bahn umsteigen!

    Der Schlauch war doch schon so porös, dass er hätte ausgetauscht werden müssen. Kosten ca. 20€! Nun stehen dem wahrscheinlich mindestens 300€ Reparaturkosten gegenüber.

    Nun aber zur Abhilfe:
    Einen Kopfdichtungsschaden kann eine Werkstatt durch einen Schnelltest festellen, indem das Kühlwasser auf Kohlenmonoxid geprüft wird. Wenn der negativ ausfällt, würde ich erstmal weitergucken.
    An jedem Motor gibt diverse Teil dir Krach machen können:
    z.B.
    - Wasserpumpe ausgeschlagen
    - Lichtmaschinenlager ausgeschlagen
    - Steuerkette
    - Ventiltrieb
    - Zwischengetriebe

    Das sollte erstmal begutachtet werden.

    Ursache für die Überhitzung ist wohl das vernachlässigte Kühlsystem gewesen.
    Die leider schlechten Serien Kopfdichtungen haben auch keine Reserven mehr so was kurzzeitig zu tolerieren.
    Ich empfehle eine Cometic Kopfdichtung, die zwar sehr viel teurer ist, aber dafür auch hält.
    Die Auslaßventile müssen nicht unbedingt getauscht werden. Jeder Motorenbauer kann den Sitz nachschleifen, evtl. sogar noch einen Korrekturwinkel um die Sitzbreite zu optimieren, vorzugsweise beim Einlassventil. Wenn nicht Verschleiß oder Schäden vorhanden sind, reicht eine gründliche Kopfüberholung. Schaftdichtungen brauchts nur an den Einlassventilen!

    Das habe ich subjektiv auch schon gemerkt, aber was ist der technische Grund dafür?

    Meine Theorie...
    -bei hohem Ölstand wird deutlich mehr Öl vernebelt durch die rotierenden Bauteile
    - das verbleibende Luftvolumen im Kurbelgehäuse ist ebenfalls geringer weshalb auch der Druck im Betrieb steigt

    Beides führt dazu, dass mehr Öl über die Kurbelgehäuseentlüftung abgeführt und verbrannt wird, bis ein Level erreicht ist, wo der Effekt nicht mehr auftritt. Ab dann bleibt der Ölstand relatv konstant ungefähr zwischen den Markierungen.

    Der Kopf sieht ja soweit ganz schick aus. Wasm ich nur wundert sind die Sicherungsklammern an den Einlassventilen. So was hatten die aller ersten Motoren vor 50 Jahren. Macht dadurch einen etwas antiqierten und zusammengewürfelten Eindruck auf mich.
    Mach bitte ine Bild vom Motorraum und liste alle Details auf. Ohne das wird Dir hier keiner helfen können.

    Lass Dir einen beim (deutschen) Kühlerbauer anfertigen (hab ich so gemacht).
    Da weisst Du was Du hast. Ich hafhre den seit ca. 5 - 6 Jahren und bin extrem zufrieden damit. Damals gabs noch keine bezahbaren Alukühler. Trotzdem ist diese Lösung für mich, weil der Kühler trotz Hochleistungsnetz unwesentlich größer ist und ohne Schnibbelei am Kotflügel/Radlauf etc. passt.
    Abgesehen davon verstehe ich die scheu vor den Engländern nicht.
    Wenn man einen Mini fährt sollte man schon mal auf die Insel schauen. Bestellungen bei Minispares sind recht unkompliziert. Ein bißchen englisch sollte man allerdings schon drauf haben, aber so was sollte heutzutage selbstverständlich sein.
    Um die Versandkosten zu relativieren muss man eben mehr Teile bestellen oder mit Freunden eine Sammelbestellung aufgeben.

    Mir persönlich ist es egal, ob die Nadelkennzeichnung rausgeschliffen ist, oder nicht, solange es die richtige ist und funktioniert... und so ist das bei denen die ich schon sein zig 1000 km fahre.
    So was erspart mir teure und lästige Prüfstands Sessions und Motorschäden.