Beiträge von Horzi

    Wenn es ein Wettbewerbsfahrzeug ist, muss der Schlauch in einem Oil catch tank geleitet werden. Bei dem Auto auf dem Bild sitzt der wahrscheinlich im Radkasten oder die Gase werden direkt zum Wegschnüffeln in den Inneraum geleitet ;)

    Nö wirst immer mehr oder weniger anpassen müssen. Mich wundert aber, dass Du sogar die Competition Dichtung bearbeiten musstest. Ein bisschen an den Auslassöffnungen ist OK, aber mehr deutet auf sehr große Kanäle im Kopf hin, was nicht besonders gut wäre. Übergroße Kanäle bringen ausser bei Rennmotoren eher Nachteile wie Drehmomentverlust im unteren Drehzahlbreich und erhöhter Spritverbrauch.

    Guck Dir mal so einen SU Vergaser an, der Ansaugstutzen für die Kurbelgehäuseentlüftung ist ungefähr auf Höhe der Drosselklappe. Das war damit gemeint.


    Ansaugtrakt ist nach meiner Meinung nach bei SU's in die Ansaugbrücke wie bei den alten Cooper S mit diesem Dingens wo eine Membran drin ist, worüber die Zufuhr der Kurbelgehäusegase entsprechend der Last geregelt wird. Bei neueren SU Vergasern kann man die Gase in den Stutzen direkt am Gehäuse einleiten.
    Da Du einen Weber hast bleibt nur die Möglichkeit die Gase über den Lufteintritt einzuleiten also in den Luftfilter. Genauso wurde das auch bei einigen Mini Modellen, glaub 850er(?), gemacht (vom Ventildeckel ins Lufigehäuse). Bei meinem 90er Polo mit Einspritzanlage wurde das so ähnlich gemacht.
    Du hast glaube ich ein zu große Angst vor irgendwelchem Ölnebel der angeblich mit weggesaugt wird. Das ist meiner Meinung nach ganz unnötig, weil im Luftfilter ein sehr viel geringerer Unterdruck herrscht, als z.B. bei der dem Verfahren mit dem Absaugen direkt an der Drosselklappe. Diese kleinen KN Filter die Entlüftung sind vielleicht hübsch aber für diese Anwedung nicht zu gebrauchen.

    Die Kurbelgehäuseentlüftung muss theoretisch nicht angeschlossen sein.
    Dann muss aber der entsprechende Stutzen am Vergaser verschlossen werden!
    Praktisch ist es besser für die Umwelt und vor allem die eigene Gesundheit.

    Ist natürlich Dein Ding...
    Die Ansaugluft ist beim Mini sowieso warm da fallen die paar Kurbelgehäusegase nicht ins Gewicht.
    Um das mit dem Ölnebel zu vermeiden gibts ja die Ölabscheider, die Du vermutlich leergeräumt hast, oder?!
    Stattdessen kann man ja einen sogenannten Oil catch tank zwischenschalten. Die haben sogar Füllstandsanzeigen... hab rein zufällig einen zu verkaufen ;)

    Hallo Mario,
    kannst doch mal den Luftfilter abbauen und nachmessen. Wenn der Lufteinlass 44mm Durchmesser hat, ists ein Hif44.
    Bei Deinem Auto passt ja leider nicht viel zusammen, deshalb muss man echt überall reingucken um zu wissen was überhaupt verbaut wurde.

    Doch geht auch. Man kann von jedem Ölabscheider einen Schlauch an das Luftfiltergehäuse (vermutlich K&N) anschließen (geeignete Stutzen gibts im Baumarkt oder Industriebedarf). Die Leitungen nicht mit einem T-Stück zusammenführen. Beim SU wäre das OK, weil der mit einem gewissen Unterdruck absaugt. Bei Dir müssen die Gase sich selbst aus dem Kurbelgehäuse quälen und dem sollte möglichst wenig Widerstand entgegengesetzt werden.

    Von diesen offenen Kurbelgehäuseentlüftungen halte ich gar nicht. Die Gase können so schön die Umwelt entweichen. Um die Luftqualität geht es mir erstmal nicht, aber der Mist wabert Dir immer irgendwie ins Auto und stinkt (ungesund ists ausserdem).
    Lass das vom Vergaser wegsaugen! Bei einem Vergaser beide Entlüftungen über T Stück zum Stutzen führen, bei 2 Vergasern kannst Du je eine Entlüftung direkt anschließen (so habe ich das schon seit einigen 10Tausend Kilometern ohne Druckprobleme im Kurbelgehäuse). Ok ist kein 1380er aber ein heißer 1293er.

    Anfragen bitte nur per PN!

    Riemenscheibe klein 98mm gebraucht 7,50€ + Versand

    Kniestück Hif44 Vergaser gebraucht 5€ + Versand

    Endübersetzung 3,1 gebraucht 40€ + Versand

    Rückfahrscheinwerfer neu 10€ + Versand

    Kupplungsglocke gebraucht 15€ + Versand

    Kühlerhalter Edelstahl oben Eigenbau 7,50€ + Versand
    passend für 998er Motor

    Seitenblinker inkl. Fassung gelb gebraucht 5€/St. + Versand

    Die Werkstatt scheint nicht sehr mit Minis vertraut zu sein.
    Eine Mini hat immer etwas Späne an der Ölablassschraube, weil das Getriebe im Ölsumpf läuft. Es sollten aber keine größeren Teile anhaften. Ab Sandkorngröße würde ich das mal beobachten. Es sollte auch nicht viel Metallabrieb vorhanden sein. Ansonsten spricht nichts dagegen die Dichtungen zu erneuern. Deswegen einen neuen Motor zu beschaffen wäre mit Kanonen auf Spatzen schiessen.
    Versuch am besten einen Miniclub oder eine Miniwerkstatt in Deiner Nähe zu kontaktieren.

    Theoretisch sollten diese ganzen Standard Dichtungen halten, tun sie praktisch aber nicht. Besonders mit diesen schwarzen Rover Dichtungen hatte ich Probleme. Hauptproblem ist anscheinend eine Umstellung der Produktion. Ich hab schon x-mal die Kopfdichtung wechseln müssen. Nun habe ich einfach mal Geld in die Hand genommen und eine Cometic Dichtung eingebaut. Bei Minispares in GB ist die vergleichsweise günstig. Langzeiterfahrung habe ich damit noch nicht, aber allein schon der Qualitätseindruck ist um Längen besser, als bei dem Standard Zeugs.
    Es gibt sogar Leute, die die wiederverwenden wenn der Kopf runter war.

    Wenn die hält, ist das in jedem Fall die günstigere Alternative, als wenn man ständig die Dichtung wechseln muss.

    Die sehen ja furchtbar aus.
    Da bin ich mit meinen beim IMM inkl. sehr guten A032 ja günstig weg gekommen.
    Ansonsten gibts Mambas ja auch neu als Replikas für gar nicht mal so viel Geld.