Beiträge von Horzi

    Vielleicht fehlt die Druckscheibe ja?!
    S Ventil und zugehörige Feder bringen immer einen zu hohen Öldruck. Keine Ahnung warum nicht endlich mal eine richtige Feder angeboten wird.
    Ich habe die Feder jedenfalls einfach gekürzt, bis der gewünschte Druck (ca. 60lbs warm) erreicht war. Man muss sich rantasten. Wenn man zuviel abschneidet kann man mit Scheiben unterlegen. Mitlerweile habe ich wieder auf den Konus zurückgerüstet. Den Dichtkegel habe ich modifiziert. Am Kolbenhemd sind drei große Bohrungen. Dadurch kann Lecköl besser abfliessen und der Kolben kann nicht mehr so einfach verklemmen, wenn Dreck mit durchgedrückt wird.

    Nirgends habe ich einen eindeutigen Hinweis gefunden wie rum das Innenteil des Synchronkörpers in die Muffe gesteckt werden muss.
    Es ist nur ein minimaler höherer Rezess auf der einen Seite, dort wo das Innenteil auf der Hauptwelle gleitet. Mit beiden Einbaurichtungen lässt sich problemlos schalten. Es macht scheinbar am meisten Sinn wenn der höhere Rezess zum 2. Gangrad zeigt. Dann steht die Muffe beim jeiligen Anschlag immer im gleichen Abstand zum 1. bzw. 2. Gangrad.

    Beim Synchronkörper vom 3. u.4. ist die Sache klar, passt nur in eine Richtung.

    Wer weiß Rat?

    Bitte mal wieder zurück zur Technik.
    Wenn Du meinst Schubi kriegst das nicht alleine hin oder nur mit Dir, kannst Du es ihm ja per PN schreiben.

    Ich fahre schon sein fast 90tkm ein und das selbe std. Diff. Die einzige Änderung war ein Competition Pin von Minispares gleich zu Anfang.
    Zwischendurch habe ich das Getriebe aus anderen Gründen zerlegt (EÜ ändern z.B.).
    Das Diff habe ich bei der Gelegenheit jedesmal inspiziert und 0 Verschleiß festgestellt. Das Cross Pin Diff liegt deshalb wahrscheinlich noch länger im Regal und wartet auf seinen Einsatz.

    Ausser den Pin und den Fiber Anlaufscheiben gibts am Diff meiner Meinung nach keine Schwachstellen.
    Wenn die allerdings versagen ist ausser dem Käfig meist nicht mehr zu gebrauchen.

    Auch Dein Hinweis auf die angeblich verdrehte Ölbohrung im Diff Deckel kann ich so nicht ganz nachvollziehen. Öl läuft auch so in das Lager durch die eingefrästen Schmiernuten, die seitlich offen sind. Die beiden Kanäle im Deckel
    sind meiner Meinung nach nur da um das Öl aus der Kammer zwischen Deckel und Simmerring zurückfliessen zu lassen, bzw, auch um diesen Raum zu enlüften.

    Sieht so aus.... leider sind die auch nicht vor Plagiaten und Billignachbauten sicher.
    Letztendlich ist es aber trotzdem eine berchtigte Reklamation. Eigentlich sind die recht kulant. Man muss die Teile aber für teuer Versand wieder zurückschicken.

    das war eben auch meine idee, ich denk die haben eine schlechte Serie Räder bekommen....und ich hab grad die Diffs hier wo die dabei waren...

    Mal sehen was sie schreiben

    Minispares warnt selbst vor Nachbau Planetenrädern....

    PLANET GEAR IN DIFFERENTIAL DAM6624
    Description

    planet gears for the differential are now manufactured by us as the genuine Rover product is now obsolete. Beware of others on the market which must be checked before fitting as the overall dimensions in height seem to vary along with inferior/wrong material.(origin Italy) They should be loose fitted and checked for clearance.

    Dein Problem könnte durch solche fehlerhaften Planetenräder verursacht werden.
    Anscheinend gibt es auch nur einen Typ Räder, also DAM6624, wobei das gebuchste DAM6624bushed nicht im Crosspin Diff verwendet werden darf.
    Im Umkehrschluss kannst Du auch ältere originale Planetenräder verwenden, soweit die noch gut in Schuss sind.

    Stimmt, Du musst einen Kompromiss finden. Ich stelle nur bei einer Drehzahl, also um und bei 3000 1/min ein.
    Dass ein Drosselklappenhebel minimal früher am Anschlag ist stört eigentlich nicht. Wichtig ist wie gesagt ein gleichmäßiger Durchsatz.
    Wenn die Abweichungen aber zu groß werden, sollten die Vergaser überprüft werden. Dann kann bspw. die Drosselklappe eingelaufen sein die Federn unterschiedlich stark sein....

    Nun sind Deine Vergaser nur auf den Leerlauf justiert. Das ist natürlich nur die halbe Miete und der einfachste Teil der Einstellung. Als nächstes prüft man z.B. bei 3000 1/min indem man am Drosselklappengestänge Gas gibt (ich klemme immer einen Schraubenzieher o.ä. zwischen den Anschlag und der Chokeverbindungswelle bis die gewünschte Drehal erreicht ist.)
    Nun wird wieder die Synchronität verglichen. Wenn die abweicht, stellt man den einen Gashebel zurück oder den anderen vor.
    Ansatzweise kannst Du beide Hebel schon mal so einstellen, dass sie gleichzeitig die Drosselklappen aus der Leerlaufposition mitnehmen, aber anschliessend prüfen wie beschrieben.

    Noch eine Idee...
    die großen Kegelräder sind doch sicher gebrauchte?!
    Gerne löst sich von der alten Anlaufscheibe ein kleiner Ring ab, den man dann kaum wahrnimmt. Wenn man nun eine neue Scheibe montiert und das Diff zusammensetzt sperrt es. Mir ist das selbst passiert. Mein X pin Diff läuft auch etwas strammer als das originale. Aber es lässt sich mit 2 Fingern leicht durchdrehen. Ich würde die mitgelieferten Planetenräder verwenden. Im schlimmsten Fall musst Du es halt reklamieren.

    Wurzelholzblende für Radioschacht, leichte Kratzer vom Lagern

    7,50€ inkl. Versand

    Wurzelholz Schaltknauf, Sprung im Lack

    7,50€ inkl. Versand

    Verteilerkappe flach,neu (z.B. für Frontkühlerumbau


    10€ inkl. Versand

    Minispares Spurverbreiterungen 9,5mm, 1x versuchsweise montiert aber nicht gefahren. schwarz lackiert und Zentrierungen für Bremstrommeln gebohrt

    10€ inkl. Versand

    Riemenscheibe erleichert, separat gewuchtet


    18€ inkl. Versand

    Ich habe jetzt mein Hauptargument gegen die Maniflow Ansaugbrücke entdeckt. Der Durchmesser zum Kopf ist 37mm. Mein zukünftiger neuer Zylinderkopf BP7 ist aber auf Seriendichtungsgröße aufgeweitet (knapp 35mm). D.H. ich müsste noch 2mm größer schleifen und das mache ich an dem Kopf nicht, er bleibt wie er ist.