...ist der Unterschied spürbar oder nur meßbar?
Beiträge von Horzi
-
-
Tja leider ist die Diskussion von der eigentlichen Fragestellung abgekommen.
Ich versuche es mal präziser zu formulieren:
Ist ein Wechsel auf eine Maniflow Stahl Ansaugbrücke sinnvoll in bezug auf Leistungs- bzw. Drehmomentzuwachs (auch wenn es nur ein vergleichsweise kleiner Betrag ist), wenn jetzt eine bearbeitete Alu Ansaugbrücke ihren Dienst tut?
Am liebsten wäre es mir, wenn Leute, die eigene Erfahrungen damit gemacht haben, diese hier kundtun. Theoretische Betrachtungen und Überlegungen bringen mich hier nicht wirklich weiter. -
Ich habe die Alu Brücke auch schon bearbeitet, nach der Anleitung von D.V.
Durch den Tausch will ich ja einen Leistungsgewinn erzielen. Die Frage ist halt lohnt der Tausch?Die Spares-Alubruecke muss erstmal auf den Durchmesser bearbeitet werden.
Das ist eine Drecks-Arbeit. Wenn du Geld hast die Stahlbruecke, wenn du mehr Zeit als Geld hast die Alu-Bruecke.
Ich denke bearbeitet sind beide gleich gut. -
Ja, das Buch habe ich schon.
Ist Dein Krümmer mit BKV Anschluß?
Bei Maniflow ist auf der Homepage nichts über die Twin SU Brücken zu finden. -
Die Stahlansaugbrücke für 2 HS4 Vergaser von Maniflow wird u.a. von D.V. und Calver hochgelobt.
Die Alu Ansaugbrücke (z.B. von Minispares) bekommt dagegen sehr schlechte Kritik.
Nirgends habe ich aber irgendwelche Belege wie Prüfstandsdiagramme o.ä. gesehen.
Die Kanalführung der Stahlbrücke sieht erstmal schön aus, aber ob sich das auch auf die Leistung bzw. das Drehmoment positiv auswirkt?
Mir stellt sich nun die Frage, ob ein Umstieg lohnt.
Wer hat Erfahrungen damit gemacht und kann vergleichen?
Sind die Übergänge zum Kopf auf Größe der aufgeweitet (Competition Dichtung)?
Wie kann der Unterdrückanschluß für den Bremskraftverstärker nachgerüstet werden? -
Ich kann Dir einen Satz Pleuel anbieten (ohne Kolben).
Interesse? -
Du kannst auch die LP883 Repliken aus Stahl (Sonderbereifung für die alten Cooper S) bei den üblichen Händlern bekommen.
Die bauen etwas weiter nach innen, was aber auch schön aussieht. Zur Not können auch Spurverbreiterungen unterlegt werden. Vorteil wäre, dass diese Felgen neu und verhältnismäßig günstig sind und man u.U. sogar auf Radlaufverbreiterungen verzichten kann. -
Noch eine kleine Ergänzung zu dem Thema.
Laut Werkstadthandbuch (original Rover) kann der Halbmondring auch bei eingebautem Motor/Getriebe gemacht werden. Das soll folgendermaßen gehen;
1. Steuerkettensatz abmontieren
2. alten Ring heraushebeln
3. neuen Ring schräg mit den offenene Enden zuerst einsetzen, dann nach unten hin den Rest in den Spalt einarbeiten.
4. Steuersatz wieder montieren
5. fertig (theoretisch)Ich habe das vor Jahren mal so versucht und bin gescheitert. Dichtmasse kann man auch nicht verwenden, weil man das nie richtig ölfrei kriegt und die Masse deshalb nicht richtig haftet.
-
Ich sehe nur 2 Lagerböcke! Fehlt der dritte? Ist irrendwas an der Lagergasse beschädigt durch den Kurbelwellenbruch?
-
Von wegen Geschmackssache stimme ich Dir voll zu.
Am besten mal zu einem Treffen fahren und gucken ob man die verschiedenen Modelle Probefahren kann.Ja, die SPi's sind auf grund der 12,5% kürzeren Endübersetzung "spritziger". Das ist deutlich zu merken. Mir persönlich gefällt der MPi dennoch besser. Aber das ist Ansichtssache.
-
Ab '90 gabs auch noch die Vergaser Cooper. Das ist vielleicht eine Alternative.
Der SPI erreicht in den seltensten Fällen die serienmässigen 63 PS. Diese Autos sind untenrum einigermaßen spritzig werden aber obenrum zäh. Der Vergaser hat ein besseres allround Verhalten auch wenn er eine etwas längere Übersetzung hat (3,1 zu 3,21 SPI).
Das Hauptproblem wird sein, ein gutes Auto aus der Zeit zu finden. Die sind mittlerweile auch schon 20 Jahre alt und nicht immer in Liebhaberhänden gewesen. Leider sind auch die neueren Jahrgänge nicht gut bezüglich Rostschutz gewesen. Ich habe etliche MPIs gesehen, wo alles mögliche geschweisst wurde bis hin zum Scheibenrahmen. Wenn Du handwerklich fit bist, solltest Du das Auto nach der Güte der Karosserie auswählen. Die Technik ist beherrschbar und einfach instandzusetzen. Vor dem Kauf empfehle ich Dir Kontakt zu einem Miniclub in Deiner Nähe aufzunehmen und Dich beraten zu lassen oder zum Besichtigungstermin begleiten zu lassen. -
Das war ein neuer Werksmotor für den Metro so von Mitte der 80er.
-
SPI ist A+!
Es lohnt sich auf jeden fall die Gewichte anzugleichen und auszubalancieren. Ich hatte einen neuen Rumpfmotor bei dem das schwerste Pleuel 20g mehr hatte als das leichteste! -
Ich vermute, dass die Ventile keine gehärteten bzw. hartverchromten Schäfte hatten. Das ist dann eine unverträgliche Materialpaarung, die zum Fressen neigt. So was hat mir auch mal ein sogenannter Fachmann eingebaut.
Das Ergebnis war übel.Diesen Vorteil kann ich bei Gußführungen definitiv nicht bestätigen!
Durfte letztens Ventile in die Biotonne treten, da die Schäfte etwa 1/10 eingelaufen waren. Führungen waren noch ok.
Dieses war bereits nach etwa 20.000 km der Fall.
Anderer Satz der gleichen Ventile, wo bewusst Auslassführungen aus höchstwertigem Bronzematrerial und Einlassführungen aus standart Bronzematerial verbaut wurde, hat nach gleicher Laufleistung noch kein größeres Spiel.
Habe mich von meinem Motorenbauer beraten lassen
-
Nein, Grauguß ist original!
-
Mein Swiftune Stage 3 Kopf hat auch diese hochgelobten Bronzeführungen.
Jetzt nach ca. 5000km Laufleistung seit Neukauf ist der Ventiltrieb deutlich lauter geworden. Bei Prüfen des Ventilspiel ist mir aufgefallen, dass alle Einlassventile merkliches und sichtbares Seitenspiel haben. Die Auslassventile sitzen ohne merkliches Spiel in der Führung. Die genaue Analyse des Problems wird nach Ausbau gemacht. Wenn möglich werde ich wieder Graugußführungen verwenden. Swiftune prüft ob die verbauten Ventile dafür geeignet sind.In einem älteren Kopf hatte ich auch Graugußführungen verwendet und u.a. C-AEG544 Competition Einlassventile verbaut. Laut Spares sind dafür auch Bronzeführungen empfohlen. Ich habe die Teile aber von meinem Händler des Vertrauens bezogen, der mir diese Kombination aus Haltbarkeitsgründen empfohlen hat. Bei einer Überholung (aus anderen Gründen) deutlich über 20.000km Laufleistung hatte sich dann auch bestätigt, dass die Wahl richtig war. Das Spiel war noch im Rahmen des Neuzustands.
-
@ sprite
ich habe nie 2 HS4 Vergaser angeboten.
@all
meine Hif38 Vergaser sind verkauft aber nicht an Klo Säufer, weil ich ihm wie auch schon andere eine Reparatur seines HS4 Vergasers angeraten habe. -
Ich hätte 2 St., sind aber zerlegt. Müssten mit neuen Dichtungen wieder zusammengebaut werden. Alle Hauptbauteile sind sauber und gut erhalten, mittlerweile vielleicht etwas eingestaubt. Ein Vergaser ist sogar fast neu gewesen.
Kannste beide für 60€ haben. -
Ich habe mit Pluta Motorenbau in Großenaspe sehr gute Erfahrungen gemacht.
Falls Du noch den Kurbeltrieb feinwuchten willst, ist Torner in HH eine gute Adresse. -
Im Mini Magazine war mal ein Bericht über einen 998er Turbo. Der wurde für Rennzwecke kompromislos aufgebaut und hat reichlich über 100 PS. Interessante Sache, aber bestimmt nicht wirklich billig. Die Rohzutaten (Block, Kurbelwelle...) gibts zwar fast umsonst zu hauf aber die Bearbeitung, damit er standfest ist und zufriedenstellend läuft, ist wieder teuer. Abgesehen davon ist es ein exotische Lösung für die es nur sehr wenige Ansprechpartner gibt.