Was soll das für eine Dichtung sein?
Beiträge von Horzi
-
-
@ Asphalt
Danke! -
Auf Deinem Bild sind die doch gut zu erkennen. Die sehen so ähnlich aus wie die Froststopfen auf der Vorderseite des Motos sind aber viel kleiner, wie gesagt so ca. 12mm.
-
Hier habe ich das Problem mal dokumentiert...
http://img824.imageshack.us/img824/3016/bumperproblem.pdf -
Diese Prima Dinger sind schon besser als Du beschreibst, aber ohne Nacharbeit kriegste die auch nicht dran.
-
Hab jetzt das Bild gesehen, das Loch, auf das der gelbe Pfeil weist meine ich ich nicht. Es sind die beiden mit den Messingkappen verschlossenen Löcher.
Ist das der Zustand vor oder nach dem Motorenbauer?
Wenn der so wiedergekommen ist, hat er die Stopfen bestimmt nicht raus genommen. -
Einer ist sichtbar (vorne), der andere ist verdeckt vom Schwungradgehäuse.
-
Auf der gegenüberliegenden Seite also dort wo der obere Knochen festgemacht wird sind noch 2 Stopfen. Die Ölbohrungen gehen quer duch den Block, deshalb wurden die von 2 Seiten gebohrt.
-
Ich meine es sind 2 Stopfen. Einer ist zwischen Wasserpumpe und Steuerplatte (sichtbar) und einer ist hinter der Platte verdeckt (da bin ich mir aber nicht ganz sicher). Das sind einfache Messingkappen mit ca. 12mm Durchmesser. Evtl. hat der Motorenbauer die neuen Kappen nicht richtig eingeschlagen, nachdem er die Ölgallerie gereinigt hat (wenn er das denn getan hat)
-
Bezüglich des Ölverlusts fällt mir noch was ein.
Da ja relativ viel Öl ausgetreten ist, könnte auch der Ölstopfen hinter der Steuerplatte die Quelle sein. Das steht richtig Druck drauf.
Der Steuerdeckel war vielleicht auch noch etwas undicht. Ich würde das noch mal prüfen, weil sonst wieder alles raus muss. -
Wie kann man denn den C Ring verkehrt herum einbauen? Das ist doch alles selbsterklärend.
-
Ist der Verteiler noch mit Unterbrecher?
Wenn ja würde ich hier suchen, Unterbrecherabstand auf ca. 0,4mm einstellen und den Kondensator prüfen/tauschen. Hatte selbst mal dieses Problem. Der Kontaktabstand war durch Verschleiß so klein geworden, dass sich keine ordentliche Zündspannung aufbauen konnte. Der Motor war dannsehr schlapp und hat keine hohen Drehzahlen mehr erreicht.
Falls Du keine Werte für die Zündung mitbekommen hast, würde ich die Grundeinstellung von Aldon versuchen. Eine Tabelle steht bei denen uf der HP.
Wenn er läuft, kannst Du mal 28- 30° v.OT ausgedreht (also ca. bei 5000 /min) versuchen.Ansonsten muss die Sychronisation der Vergaser natürlich stimmen.
-
OK, verziehen!
-
Ja, die sinds. Im direkten Vergleich kann man die Unterschiede im Detail gut erkennen. Der Nachbau erscheint sogar fast besser verarbeitet ist nicht so knitterig an den verdeckten Stellen und den umgebogenen Kanten.
Du solltest auf die Passform achten, wie ich schon oben beschreiben habe ansonsten reklamieren. Da es Xparts ist sollte es keine Probleme geben (siehe Beitrag von M. Hagedorn). -
Das ist schon ziemlich frech andere (mich damit wohl auch) als Klugsch*** darzustellen. Du bist doch selbst nur Hobbyschrauber. Komm mal von DEINEM hohen Ross runter!
Dann bitte nur noch gute Ratschläge, kein Klugscheixxen und offen lassen. Danke.
-
Wie gesagt ist die Qualität grundsätzlich gut, aber an der Paßform haperts. Anscheinend gibts auch unterschiedlich gute Chargen. Die erste ist wirklich schlecht (liegt rechts an der Frontmaske an und links ist daumenbreit Platz, die Schrauben sind auch nur mit leichter Gewalt in die Löcher zu bekommen), die 2. etwas besser, wie gut sehe ich morgen.
Wenn die einigermaßen passt baue ich die an und verpacke meine alte originale in Watte für schlechte Zeiten (muss dann nur poliert werden).Die Firma Prima hat doch anscheinend ein Werkzeug, dem müssten sie nur mal einen Feinschliff verpassen und die Qualitätkontrolle verbessern.
Die Pianoforte Form muss aber schon vor Ewigkeiten kaputtgegangen sein, weil auf der verstaubten Verpackung für DPB10166SLP noch MG Rover steht. Ich hätte jetzt erwartet das bei neuen Teilen schon XPart drauf steht oder haben die die Rover Namensrechte für den Ersatzteilvertrieb übernommen? -
Asphalt
Stimmt!
Das mildert den Ärger etwas ab.
ABE würde mich aber auch interessieren. Wäre dann ja evtl. auf meine originalen übertragbar? -
Update
Der nette Händler hat mir ohne Berechnung eine andere Stoßstange geschickt. Die ist etwas besser, aber ansonsten die gleiche Machart wie die erste. Das Anpassen an den Mini von Ingo (dannymcfly), weil meiner zur Zeit beim Lackierer ist, war ernüchternd. Die ist total verdreht und die Form ist auch nicht so gut wie die der alten. Ich werde wohl bei zurückschicken -
Achtung das war Ironie.
Dein Mini hat weder Getriebeöl noch Zahnriemen (dafür ist ja die Steuerkette da). Ich empfehle Dir ein Grundwissen über die Technik anzueignen, ansonsten wirst Du in den Werkstätten nur verar****t. Alternativ such Dir jemanden mit Mini Erfahrung, der mit der Werkstatt spricht. -
Ventilsitze passen eigentlich nicht zum Ursprungsthema, stimmt!
Ich gehe vielleicht mit einer anderen Sichtweise an das Thema. Optimierung ist anscheinend nicht Dein Anliegen, sondern nur Wiederherstellen der der Funktionsfähigkeit. Wie gesagt es funktioniert auch ohne Korrekturwinkel, aber technisch optimal ist das nicht. Wenn Du es so schlecht wie vor 40 Jahren ab Werk machen willst, ist das natürlich Deine Sache. Wenn das alles so schön offen auf der Werkbank liegt, würde ich die Gelegenheit nutzen solche einfachen Verbesserungen zu machen. Ich möchte aber klargestellt wissen, dass meine Behauptungen nicht falsch sind. Letzendlich kann natürlich jeder machen was er will.