Langsam wirst Du richtig anstrengend.
NUR mit den Korrekturwinkel kann man überhaupt die Sitzbreite ändern!
Wichtig ist dass sich im Laufe der Zeit keine Kante bzw. Absatz im Sitz durch das Ventil bildet (Ecke blaue zu grüner Linie). Dann ist keine definierte Dichtfläche mehr vorhanden. Das ist dann einfach Müll und technisch unsauber. Abgesehen davon verschenkst Du Querschnitt. Guck Dir doch mal alte Standardköpfe an, wie die manchmal eingearbeitet sind.
Der Idealzustand, dass beide Flächen gleich breit sind ist nur für eine kurze Zeit gut, weil sich irgend oben die verflixte Kante bildet. Deshalb muss die Fläche vom Ventil etwas breiter sein, als die vom Sitz.
Übrigends kommt Korrektur ja von korrigieren und was soll wohl korrigiert werden, genau die Sitzbreite!
Beiträge von Horzi
-
-
So siehts doch schon besser aus. Deine schematische Darstellung stellt die Sache natürlich übertrieben dar. Wenn am Ventilteller 2mm Sitzbreite angeschliffen sind dann sollte der Sitz im Kopf z.B 1- 2/10mm schmaler sein, also minimal 1,8mm. Wenn man Angst hat, kann man auch 2,5mm am Ventilteller anschleifen und 2,3mm am Kopf. Ich habe das selbst so gemacht und auch die Tuningköpfe, die ich bisher in der Hand hatte sind so gearbeitet.
-
Doch ich hab recht ;P
Du hast die roten Linien falsch eingezeichnet. Die müssen innerhalb des Ventilsitzbereichs beginnen.
Wenn die Ventildichtfläche nicht übersteht, bildet sich eine Kante zum Kanal hin und das ist dann keine vernünftige Dichtung mehr. Es geht zwar irgendwie, aber nicht gut!
Hier kann man das einigermaßen gut erkennen
http://www.20v-sauger-tuning.de/ventilbearbeitung.htm -
Im Idealfall sollten die gleichen Leistungsdaten rauskommen behaupte ich mal, weil der Luftwiderstand auf der Rolle fehlt. Evtl. ist der mechanische Wirkungsgrad mit einer anderen Endübersetzung minimal anders. Ansonsten verschiebt sich nur die Kurve auf dem Diagramm zu höhreren Drehzahlen. Auf der Strasse siehts dann anders aus, weil Du den Motor evtl. in einen höheren Leistungsbereich drehen kannst, wo er mit der langen Übersetzung vorher gar nicht hingekommen ist.
-
... verstehe ich auch nicht.
Im 4. bzw. höchsten Gang wird doch üblicherweise gemessen. So war die Geldausgabe umsonst.
Dieses Diagramm ist nicht wirklich vergleichbar mit den vorherigen Messungen. -
Die Korrekturwinkel sind sehr wohl für einen ordentlichen Dichtsitz gut bzw. nötig. Dass es auch so funktioniert liegt nur am weichen Grauguss der sich dem Ventil anformt.
Es ist übrigends sehr einfach die Dichtfläche des Ventils auf den Sitz im Kopf zu übertragen. Man braucht nur das Ventil auf dem frisch geschnitteten Sitz einschleifen und dann sieht man das sehr gut. Und bis dahin schneidet man die Korrekturen bis die gewünschte Breite erreicht ist (Einlass ca. 1,2- 1,5mm, Auslass ca. 2mm). Die Ventildichtfläche sollte in jedem Fall über die Sitzfläche ragen. Zum Brennraum etwas mehr, weil sich das Ventil ja mit der Zeit etwas einarbeitet und hochwandert. So hat man über lange Zeit eine optimale Dichtwirkung. -
An den Rädern kommt aber mehr an, weil die Schleppleistung im Vergleich zu Messung 2 deutlcih geringer ist... hast Du das Getriebe überholt? Irgendwie ist die Messung 3 aber trotzdem komisch. Die maximale Geschwindigkeit soll nur 128km/h bei 6400 1/min gewesen sein?
-
55- 60 psi sollten bei warmen Motor nicht überschritten werden, weil dann nur unnötig Wärme erzeugt und Leistung verbraucht wird.
Mit dem Cooper S Ventil und er zugehörigen Feder ist der Druck immer zu hoch. Da hilft nur Feder kürzen oder eine Kappe mit Einstellfunktion einbauen.
Bei meinem mOtor steht der Druck im Leerlauf auch bei warmen Motor immer bei ca. 40psi.
Vor kurzem habe ich wieder auf das Standard Konus Ventil umbgebaut, weil ich die Regelcharakteristik besser finde. Den Kolben habe ich aber vorher modifiziert nach einer Anleitung von Calver. Er empfiehlt am Kolbenhemd 3 große Bohrungen zu setzen (ca. 10mm Durchmesser). Dadurch wird die Mantelfläche verkleinert an der sich evtl. Schmutz festsetzen könnte und den Kolben verklemmen könnte. Das funktionert bis jetzt, ca. 2500km, einwandfrei. -
Die Ersatzteile werden nicht teuer. Ein budget Duplex Kit (doppelte Steuerkette) kriegt man schon deutlich unter 50€. Die standard Simplex Kette wird ähnlich teuer sein. Dann sind noch ein paar Dichtungen nötig. Also insgesamt um die 100€ schätze ich. Der Einbau ist für Mini erfahrene Schrauber an einem Nachmittag zu schaffen. Als Werkstatt würde ich auch nur eine mit Mini Erfahrung empfehlen. ATU & CO werdenwahrscheinlich damit überfordert sein und mehr falsch machen als jetzt schn kaputt ist. Je nach Stundenlohn wird das mit Sicherheit auch 150€ kosten, also insgesamt 250€.
-
Na toll, und ich freu mich, dass ich einen gebrauchten Satz beim IMM bekomme und nun gibts die für ähnliches Geld neu, hätte Minispares die nicht mal ein paar Wochen früher auf den Marktwerfen können?!
-
11bar sind doch OK. Mein 1300er hat sogar etwas über 13 bar
-
Die Krümmerisolierung ist auch Mist. Mir hats den den LCB bei einer kurzen Vollgasfahrt gesprengt. Wird einfach nicht die Hitze los und glüht aus, peng.
So und was ist nun geändert an den Vergasern, dass man auf Dämpfer verzichten kann?
-
Bei dem einen Druckstück fehlt der Plastikeinsatz einfach nur. Also na klar bitte mit Einsatz verwenden.
-
Ein paar 10mm Verbreiterungen mit TÜV, neu
42€ inkl. Versand
http://allbritt.de/etk_detail.asp…elnummer=10.009
undein Paar 9,5 mm, neuwertig (einmal probeweise montiert), schwarz lackiert und mit Bohrungen für die Sicherungsschraube der Bremstrommel
ohne Radbolzen!
10€ inkl. Versand
http://allbritt.de/etk_detail.asp?MOD=MIN&Artikelnummer=CW1 -
Ich habe dem Händler keine böse Absicht unterstellt, wenn DU mal zurückblätterst, bitte.Klar hätte ich die Stoßstange direkt anbauen können, aber dazu hatte ich kein Lust und sah auch keinen Grund an der Qualität zu zweifeln. Wenn ich ein unbrauchbares Teil reklamiere ist das wohl nur rechtens. Dass der Händler in England sitzt ist unser beider Problem bezüglich Porto. Wenn er den Handel mit dem Kontinent nicht wollte, wäre er sicher auch nicht zum IMM gekommen. Der Händler ist ja auch bereit zum Tausch was auch den anfänglichen guten Eindruck bestätigt. Und nun komm mal wieder runter!
-
Den Händler habe ich nun angeschrieben und er hat mir direkt angeboten die schlechte Stoßstange zurückzunehmen und unentgeltlich eine neue zu schicken. Das ist OK finde ich. Leider sitzt der natürlich in England und da muss ich das Teil teuer hinschicken.
Der Prima Aufkleber hat mich nicht wirklich gewundert, weil XParts sicher nicht mehr unter Rover produzieren lässt. Ich dachte es wäre ein Nachfolgeprodukt. Die Qualität ist ansonsten auch echt super. Wo eine originale Stoßstange ziemlich knitterig ist an versteckten Stellen ist die richtig schön glatt und hat eine sehr gute Oberfläche. Die Gewindestifte sind genau wie die originalen eingesetzt.
Dem Veranstalter kann man wohl kaum einen Vorwurf machen. Die vertretenen Händler waren schon bekannt, wenn auch nicht alle in Deutschland.
Die Teilequalität ist im allgemeinen ein Problem, mit dem auch Händler zu kämpfen haben. Einige geben sich halt mehr mühe gute Qualität einzukaufen anderen ist das egal. -
Ja hast ja recht, aber das es war zu verlockend und es schien auch alles gut zu sein. Neumünster ist ja nicht so weit, aber der Herr Greier wird wohl kaum bereit sein meine Stoßstange zurückzunehmen.
-
Wie der Titel schon sagt, habe ich beim IMM eine Edelstahlstoßstange beim Xpart Händler gekauft. Das Teil wurde als original bzw. als originales Nachfolgeteil angepriesen und sah auch sehr gut aus, auf der Rückseite war ein silbernes Label mit "Prima" Schriftzug. Der Preis ging auch völlig in Ordnung. Zu Hause kam jetzt die Ernüchterung. Die Passform ist extrem schlecht. Die Rundung passt überhaupt nicht zur Frontmaske. Nachbesserung ist nicht möglich. Es wäre einfacher den Mini an die Stoßstange anzupassen.
Da der Händler augenscheinlich ein direkter XPart Vertreter war hatte ich keine Bedenken, zumindest habe ich keine Hinweis auf einen anderen Firmennamen endeckt. Nun habe ich hier aber Schrott für 50€ liegen und bin sauer. Die Chance auf einen Tausch ist zwar gleich null, aber eine Reklamation möchte ich trotzdem verschicken. Für alle anderen sei das eine Warnung. -
Als Fazit dieser Diskussion lasse ich erstmal alles wie es ist. Mal sehen was die Gummiumrandung bringt.
-
Klingt einleuchtend, erklärt aber nicht warum z.B. ein SPI mit normalem 3 Reihenkühler eine große Scheibe verwendet und auch bei 1000ern die gleiche Kühler haben (auch schon 3 Reihen) mal die große und mal die kleine Scheibe verwendet wurde.