Beiträge von Horzi

    kurz und knackig geantwortet...

    vielleicht kauf ich einfach mal so ein Teil, noch hat die Frau in meiner häuslichen Wohngemeinschaft ja keine Gewalt über meine Finanzen ;)

    Das Projekt Mamba ist übrigends fast abgeschlossen (nur noch Lackierabeiten)... die sehen so geil aus unter den Gruppe 2 Verbreiterungen.
    Sch**** auf die Gerüchte, halten schon.

    Madblack
    OK, wenn es nicht schlimmer wird verschiebe ich den Ausbau auf den Winter. Es kommt ja nur bei absoluter Vollast Wasser.
    Ich habe den Kopf obwohl er neu war extra nochmal beim Motorenbauer mit einer Flächenschleifmaschine planen lassen, das ist eigentlich sehr präzise.Original war er mit einem normalen Planschleifmaschine geplant hatte also bogenformige Schleifspuren.
    Wie hast Du Deinen Kopf geplant/planen lassen?

    Wie gesagt aller pipapo wurde geprüft, Kopf war neu und ist frisch geplant gewesen, der Block ist grade, Stehbolzen sind verstärkte.... Ich hatte auch mal eine originale Dichtung die gehalten hat, die habe ich nach der gleichen Vorgehensweise montiert, wie die die jetzige. und die Bedingungen waren auch gleich. Allerdings hatte ich bestimmt 5 die nicht dicht gehalten haben.
    Ich möchte eigentlich auch nicht wissen wie toll die originale Dichtung sein soll, sondern wer Erfahrungen mit der Cometic Dichtung gemacht hat. Ich vermute mal, dass die in Rennmotoren häufig verwendet wird.
    bomb007
    Hast Du Deinen Motor auch unter Vollast gefahren? Bei mir reichen 2- 5km bei 6200 1/min im 4. und es bildet sich ein Tropfen am Dichtungsstoß. Wie gesagt der motor wird nicht heiß und läuft schön, nur das Leck nervt.

    Trotz sorgfältiger Montage, Nachziehen undem ganzen pipapo kommt bei Vollast wieder etwas Wasser vorne zwischen Kopf und Block raus (1300er). Motor wird nicht heiß und läuft auch sonst optimal.
    Entweder ist die Qualität tatsächlich schlechter geworden oder ich habe wieder mal nur Pech.
    Wie dem auch sei, ich bin bereit auch viel Geld für eine gute Dichtung auszugeben, wie die von Cometic
    http://www.cometic.com/sportcompact.aspx
    Wer hat Erfahrungen mit dieser Dichtung? Ist die wirklich besser als das originale GUG... Dings.

    Eigentlich nicht. Ich hebel mit 2 ordentlichen Montiereisen zwischen dem Getriebeeingangsrad und dem Getriebegehäuse. Damit die Fläche nicht beschädigt wird am besten ein kaltgezogenes Flacheisen unterlegen.
    Ein Zughammer geht natürlich auch.
    Normalerweise kommt das Lager relativ leicht, weil die Passung nicht sehr stramm ist. Zur Sicherheit solltest Du vielleicht besser das Vorgelege ausbauen, weil bei zu viel Schmackes das Eingangsrad an das Vorgelege anstößt. Mit Pech bricht dann was ab.
    Die Last auf den Kugeln ist nicht sehr groß, falls Du da Sorgen hast. Und den Sicherungsring nicht vergessen beim Lagerziehen!

    Dann einfach die Eingangswelle mit Lager aus dem Gehäuse ziehen, bis die Synchronringe entlastet sind, dann wie gehabt verfahren (2 Gänge einlegen....), danach das Lager wieder eintreiben und den Sicherungsring einsetzen, fertig.

    Ok es wurde also schon alles gesagt. Offensichtlich ist er nicht in der Lage die Einstellungen selbst zu machen. Einen Abgastester haben sicherlich die wenigsten zu Hause, aber eine Grundausstattung um die Zündung zu prüfen sollte man als Minifahrer schon haben.
    Es wude auch nicht gepostet was Minisport als Nadel vorsieht.
    Ansonsten kann ich Mini Mania nur empfehlen. Die Nadel, die ich bei Herrn Hohls bisher bekommen habe, funktionierten sehr gut auch im Vergleich mit anderen Nadeln, die von der Konkurrenz empfohlen wurden.
    Mir ist es dabei auch egeal ob die Kennzeichnung entfernt wurde, hauptsache sie funktioniert.

    Diff Lager:
    Es kommt drauf an welche Du einbaust.
    - das alte Schulterkugellager bekommt 1/10mm Vorspannung
    - das neue Lager ist ein ganz normales Rillenkugellager und bekommt nur
    maximal 5/100mm Vorspannung. Dieses Lager ist eigentlich das was bei den
    aller ersten Minis eingebaut wurde und man hat es jetzt wieder eingeführt.
    Die Scheiben können auf beiden Seiten sein. Ich würde es aber so
    einbauen, dass das Tellerrad einige Zehntel mm Luft zum Gehäuse hat, also
    nur so weit wie nötig in Richtung Tachoantrieb verschieben.

    Hauptlager:
    Ich meine es bekommt auch 1/10 mm Vorspannung, wobei hier nicht das Lager vorgespannt wird, sondern nur der Aussenring im Gehäuse um einen sicheren Sitz und axiales verschieben zu verhindern.

    Räder sind fertig Sie konnten es auf maximal 60g reduzieren. Innen sind Schlaggewichte montiert, aufgrund der Enge zum Bremssattel mit Klebegewichten, gefällt mir das eigentlich auch besser. Danke für Eure Tipps.