So ein ähliches Thema hatten wir doch schon mal vor längerer Zeit. Was ich jetzt aber nicht rausgelesen habe ist, welche Kipphebel jetzt montiert sind...
Standard Sinterteile, Blechpressteile small bore oder die entsprechenden für big bore Motoren? Die Sinterhebel passen normalerweise ohne Anpassungen auf beide Motoren die anderen nur auf dle Motoren wofür sie vorgesehen sind (Bezeichnung)
Beiträge von Horzi
-
-
... das möchte ich auch mal wissen. Wenn man das einstellen wollte, müsste man auch Distanzscheiben haben, die zwischen dem dünnen Halterring am Lager und dem Gehäusesitz gelegt würden. Weil es die aber nicht gibt ist die Lage der Hauptwelle zwangsläufig vorgegeben.
Ist doch immer wieder interessant wie hartnäckig sich einige Vermutungen halten.
Ich will ja nicht behaupten, dass ich alles weiß, aber bei dieser Sache bin ich mir sicher. -
Noch mal zum Lagerhalter, der hat überhaupt nichts mit den Synchronringen zu tun. Der sorgt lediglich dafür, dass das 2 reihige Lager an Ort und stelle bleibt. Die Scheiben braucht man um eine definierte Anpressung an die Stirnfflächen einzustellen.
Ich habe bei meinem Getriebe damals nur 2 neue Synchronringe eingebaut, weil die alle zu stramm laufen im Neuzustand. Durch Mischen von guten gebrauchten Synchronringen hat man keine Probleme mit einer klemmenden Welle. Das 2 reihige Hauptlager hatte ich auch bei Minisport bestellt und gar nicht erst eingebaut, weil es viel zu locker im Gehäuse saß. Das RHP Lager ist einige Hunderstel mm dicker und hat einen guten Sitz.
Zu Deinem Rückwärtsgang fällt mir jetzt nichts ein, da hilft wohl nur zerlegen. -
....und up...
-
Der SC Motor ist echt geil, aber der offene Zahnriementrieb ist mir zu gewagt. Da muss nur mal ein größeres Steinchen reinfliegen und ... ich wills mir gar nicht vorstellen, von der Verletzungsgefahr will ich gar nicht erst reden.
-
-
- komplett bearbeitet
- bleifrei
- Einlassventil 36mm
- Auslassventil 30 mm
- Bronzeführungen
- Brennraumvolumen 22ccm
- 11 LochPreis 1250€ inkl. Versand innerhalb Deutschland
-
Vielleicht bist Du auch viel kräftiger als ich... scheint jedenfalls so
-
Beim Lesen habe ich mich gefragt wie Du eigentlich gegen gehalten hast bis ich an der Stelle war wo Du schreibts, dass Du denn Kolben dabei in der Hand gehalten hast. Ich vermute, dass die Presspassung des Bolzens imPleuelauge nicht mehr OK ist. Ich habe mal Kolben, bei denen es nicht drauf ankam vom Pleuel getrennt. Also eine Seite auf den Schraubstock gelegt und zuerst mit Hammer und Dorn eine Bolzen ausgetrieben. Das ging relativ schwer, in der Hand hätte ich den jedenfalls nicht halten können. Dann habe ich mir einen simplen Auszieher aus Gewindestangen und Buchsen gebastelt. Damit war es etwas komfortabler.
Also wie gesagt ich denke Deine Kolbenbolzen sitzen zu locker im Pleuelauge. -
Die gezeigte Vorgelegwelle ist ja eine von der A-Serie. Bei der A+ Serie wurde das kleine Lager geändert und dementsprechend auch die Welle. Ich habe schon einige auch sehr verwahrloste Getriebe zerlegt und an den A+ Wellen nie Lagerschäden gefunden. Komischerweise haben sich einige dieser Welle an der Stelle eingearbeitet an der sie im "weichen" Gehäuse stecken.
Bis auf ein Getriebe habe ich noch nie verschlissene Gleitlager den Differenzial Deckeln gefunden, deshalb kann ich Deine (Peter V.) generelle Empfehlung die zu tauschen nicht nachvollziehen.Nun fahre ich ja auch ein enggestuftes Seriengetriebe mit 1275Gt Eingangswelle und mangels Alternative das Cooper S Vorgelege, das es ja leider nur mit A Serien Lagern gibt. Bin gespannt wie lange das hält.
Mit den Ölwechseln bin ich sehr pingelig und machen den tatsächlich alle 5000km. Als dank sehen meine Motoren von innen immer aus wie neu. -
-
alles richtig, bis auf die Gradzahl. Der VErgaser Cooper muss 6° bei 1500 1/min haben (Unterdruck abgeklemmt)
-
Ich vermute irgendeinen Fehler an den Antriebswellen -gelenken. Wenn eins gerochen ist, dreht die betroffene Seite durch und es gibt keinen Vortrieb mehr.
-
-
-
....Verkauft!
-
http://www.madeinchina.com/2678092/S16649…lternator.shtml
der hier sollte funktionieren. -
Bei Mini Spares habe ich mir eine 70A Lima gekauft. Die war auffällig günstig im Sale (ca. 60€) und hat kein Lucas Typenschild. Aber egal für das Geld ist das Risiko gering.
Deshalb habe ich mal im Internet gestöbert und bin hier drüber gestolpert
http://www.madeinchina.com/2678092/S...ternator.shtml
Produziert oder nachgebaut werden die Limas von dieser Firma
Yancheng Hongli Electrical Machinery Co.,Ltd
Ob die jetzt illegale Kopien machen oder nicht konnte ich noch nicht raus finden.
Über die Qualität kann auch auch noch nichts sagen, weil die noch nicht eingebaut ist. Bei einem deutschen Händler habe ich die Lima auch im Angebot gesehen aber mehr als doppelt so teuer. -
Wenn Du erstmal einen 70 - 80 PS Motor gefahren hast, vermutlich 1300, wirst Du den 998er nicht mehr mit dem A**** angucken.
Bau den 1300er gleich ordentlich auf ohne Blick auf den kleinen Motor!
Bei 1500€ Budget wirst Du hauptsächlich auf Gebrauchtteile zurückgreifen müssen.Moin Rene !
Ok dann versuche ich mal ein Bissel Licht in mein Kaos zu bekommen !1.Moechte einen Austauschmotor einbauen um mit dem auf rund 70/80Ps kommen!
Meine frage war, Ob das in meiner Preislage Machbar ist ?2.Nach diesem Umbau, habe ich ja den Alten 998ccm Motor!
Den ich dann ganz in ruhe aufbauen will!
Will mir bei dem 998ccm motor zeitlassen,da ich mich in die Motortechnick erst reinarbeiten muss!Meine Sachkenntnisse sind eher spaerlich!Daher habe ich angefangen dieses Buch zu lesen !!
gruesse.. aus Bagram !
Bjoern -
Ich hab jetzt nicht auf die Karte gesehen wegen der Distanz, aber ich kann Dir diese Firma empfehlen
Motoren Bauer GmbH & Co. KG
Paradeisstrasse 56
82362 Weilheim
Tel.: +49 / (0)881 / 627 – 0
Fax: +49 / (0)881 / 627 – 180
Email: info@motoren-bauer.de