Beiträge von Horzi

    Warum gehärtet? Ich habe den Originalring einfach nur abgedreht, das hält nun schon seit Jahren. Wichtig ist das Gelenk wirklich auf Drehmoment anzuziehen bevor man das Axialspiel misst. Wenn man nur handfest anzieht und dann abdreht, wird das Lager wahrscheinlich zu stramm laufen. Ich finde aber auch das 4 Seiten zu diesem Thema echt genug sind.

    ...die Suche!

    hallo ich habe mir letzten winter meinen mini komplett restauriert und diverse umbauten durchgeführt, dabei habe ich den orginalen 1000er motor nur modifiziert (doppel hs2, fächer, bastuck). nun genügt mir die motorleistung nicht mehr aus. meine überlegung ist es jetzt einen 1300 vergaser einzubauen oder auf mpi umzurüsten, was empfehlt ihr mir? oder was habt ihr für projekt vorschläge?

    danke im vorraus

    gruß marco

    Scheint ja nicht so, weil nur Buntmetallspäne gefunden wurden...

    Hm, dann wird der Hebel also immer leicht nach aussen gedrückt und das Ausrücklager muss demnach immer leicht mitlaufen. Also genau das machen was bei der A Kupplung durch die Zugfeder verhindert wird, oder?! Komische Logik haben diese Engländer.

    Hallo, ich kann leider nichts zu der Qualität von Minisport Köpfen sagen aber eine Alternative nennen...BP3 von Mini Mania. Den Kopf habe ich selbst gefahren und es war ein Quantensprung gegenüber dem normalen. Natürlich habe ich das drumherum auch angepasst (Md266 Nocke, Aldon Yellow, RC40, Freeflow, KN und eine 3,44er EÜ).
    Auf der Minisport Seite sind leider nur die Standard Bilder zu sehen von den 1300er Köpfen. Auf die Machart kann man so leider nicht schließen.
    Noch was allgemeines zu Minisport: man muss dort aufpassen was man bestellt. Oft wird suggeriert es handle sich um original Teile aber es ist u.U. doch nur Nachbau. Ich habe dort z.B. das zweireihige Getriebelager bestellt, was sich als günstiger Nachbau aus Fernost herausstellte. Im Zweifel besser nachfragen.

    Immer dreht es wahrscheinlich nicht mit, aber durch Richtungswechsel z.B. bei Linkskurven kann der Ausrückhebel nach aussen kippen und das Lager zum Anliegen bringen. Das dreht dann unbelastet mit. Das Lager geht davon bestimmt nicht sofort kaputt aber es ist eine unnötige Belastung die man durch die Feder vermeiden kann.
    Was mir jetzt garde einfällt... hat der A+ Zlinder nicht sogar eine Druckfeder, die den Kolben immer leicht auf Spannung hält?!

    Sag ich ja... 10" ist einfach die beste Radgröße.
    Allerdings hatte ich trotz teurer Timkenlager mit handverlesenen Zwischenringen Spiel und musste nacharbeiten. Aber seitdem ist Ruhe.

    also ich muss da auch mal was dazu sagen...
    wenn ich das höre, alles muss nachgearbeitet werden... sorry

    Ich fahr Timken, weil ich bisher noch nix anderes probiert habe, warum auch, meine Radlager werden nicht gewechselt, die halten (und die Ersatzlager setzen im Regal rost an :eek:). Hab meine das letzte Mal beim Umbau auf 10 Zoll gewechselt, das ist jetzt 9 Jahre und knapp 70tkm her... eins brummt leicht, müsste ich vielleicht mal machen....
    Bei allen anderen bisher von mir verbauten ein ähnliches Bild, die Autos fahren alle noch, und das nicht wenige KM.
    Triotzdem werd ich auch mal demnächst die Metro Lager probieren, einfach so... Muss nur noch ein Opfer dafür finden ;)

    Mein Fazit: Eigentlich egal was da rein kommt, Hauptsache es wird sorgfältig gearbeitet und schrottige Teile gleich aussortiert..dann hält das auch

    Häh???
    Also ich kann nur ahnen was Du meinst.
    Das erste ist wahrscheinlich das Spiel zwischen Hebel und Anschlagschraube, danach folgt der eigentliche Kupplungsvorgang. Das kann ich bei meiner Kupplung auch fühlen ist halt anders als bei A+.
    Ansonsten wüsset ich nicht was daran schädlich sein soll. Man kann ja nur Kuppeln bis die Kragenmutter am Kupplungsdeckel anliegt und dann ist auch das Pedal auf Block.

    hab vorige woche learning bei doing probiert.
    so wie uwe ("lomo") sagte: es sind verschiedene wege!!!
    habe a+ nehmer auf a serie montiert. rückt aus wie die sau.
    aber:du darfts das kupplungspedal ca. nur zur hälfte treten.da kommt der erste anschlag mit vollem ausrücken der kupplung.bei weiterem durchtreten des kupplungspedals kommt erst ein "loch" und dann ein 2.ter anschlag.
    ich glaube nicht daß das der kupplungsmechanik förderlich ist.

    eindeutig klar ist, daß die entlüftungsschraube vom a+ deutlich wartungfreundlicher positioniert ist.

    rückholfeder gibbet net beim a+

    Ein Mini ist eben nicht mit normalen Maßstäben zu messen wie ein Metro.
    Da muss fast alles bearbeitet werden bevor es passt. Die Achsschenkelbolzen als weiteres Beispiel müssen ja auch mühsam eingestellt werden, danken es dann aber bei richtiger Wartung mit langer Lebensdauer. Genauso ist es bei den Radlagern.
    Klar sind die Distanzringe (sind übrigends nicht gehärtet) handverlesen. Im Werk haben die sicherlich eine Vorrichtung wo der Einbau Soll Zustand abgebildet ist. Wenn jetzt aber der Steg im Achskörper aus der Toleranz ist, nützt einem das auch nichts mehr.
    Beim Metro ist das ja vielleicht anders und viel toller, aber beim Mini muss man eben mehr tun.

    Also ich kenne kein Auto , wo so ein Theater mit Radlager veranstaltet wird . Der Kunde einer Werkstatt würde diesen Aufwand auch gar nicht bezahlen , da es Alternativen gibt .

    Ausserdem dachte ich hier gelesen zu haben , das genau diese Ringe bei Timken ja " handverlesen * sind :confused: .

    Gerade dieser Ring gammelt auch auf der Welle fest , was dann beim Zerlegen richtig Spass macht .

    Sorry , aber wenn es Alternativen gibt , die leichter zu Montieren , ebenfalls haltbar und dazu noch preiswerter sind , müßte ich ja verrückt sein , diese nicht zu montieren .

    Metro

    Man nimmt einfach einen Ring mit dem man auf jeden Fall leichtes Spiel bei angezogener Nabenmutter erreicht. Dann misst man mit einer Messuhr und Magnetstativ das Axialspiel. Nun baut man den Ring wieder aus und dreht das Übermaß ab und noch 1/100mm Vorspannung. So braucht man nicht aufwendig die Einzelmaße ermitteln und die Gefahr von Messfehlern ist geringer.
    Ich habs so gemacht und es hält wie gesagt schon zig tausend Kiometer.

    So der Kopf ist nun runter. Die Dichtung ist nicht "made in England". Das ist anscheinend auch ein Indiz für eine potenziell fehlerhafte Dichtung.
    Der mittlere Feuersteg sieht eigenartig aus. Dort ist ja ein Blech eingelegt. An der Unterseite sind im Feuersteg auf Höhe der Enden des Blechs richtige Wellen als ob die Kanten einen Grat haben. Mich wundert, dass er überhaupt dicht gehalten hat. Der Steg am Block ist wie gehabt recht schwarz aber plan. Die äusseren Zylinder sehen gut aus.
    Hat Payen das nun im Griff?

    Dass der Gaspedalschalter nur fürs Standgas ist, ist schon klar. Aber wenn der ständig ein Signal gibt, weil er kaputt, dann dreht der Motor nicht höher als 2000 1/min und hat keine Leistung, zumindest haben wir das bei einem Mini mal gehabt. Aber wie vermutet ist dieserMini zu neu und hat den Schalter nicht mehr.