Beiträge von Horzi

    Die frühen SPI haben so einen komischen Gaspedalschalter. Der bei nicht getretenem Gaspedal der in der ECU die LEerlaufregelung aktiviert. Wenn der jetzt hakt, kommst Du kaum über Leerlaufdrehzahl und der Motor hat null Leistung. Da Dein Mini von 94 ist, bin ich mir aber nicht sicher, ob der noch diesen Schalter hat. Gucken kost ja nichts.
    Viel Erfolg.

    Meine Radlager (Schrägrolle) sind auch schon seit ca. 65.000km drin.
    Ich musste damals auch die Innenringe abgedrehen, waren ca. 0,1mm. War zwar nicht so bequem wie "einfach einbauen" und vergessen, aber die Haltbarkeit überzeugt mich schon, vielleicht liegts aber auch daran, dass ich die einzig wahre Radgröße fahre -> 10 Zoll!

    a) ja
    b) habe ich angenommen bei einem neuen Kopf und deshalb nicht überprüft
    c) da ich nichts geändert habe (Nadeln sind identisch) denke ich mal ja
    gemessen habe ichs nicht. Da ich keinerlei Temperaturprobleme habe, denke ich das das eiegentlich alles gut sein sollte. Allerdings ist er kaum über 6000 1/min zu bringen im 4, aber das war auch mit dem anderen Kopf so. Die 3,21er EÜ ist anscheinend doch etwas lang.

    Sollte theoretisch gehen. Man muss aber mit der Schaltwelle um die Strebe herum oder die Strebe muss die Schaltwelle vorbeilassen, also einen Bogen bekommen. Ein großes Loch unterhalb der Heizung wird man machen müssen. Ansonsten hätte ich noch den Ehrgeiz das ganze rückrüstbar zu machen

    Danke Faxe.
    Reichen denn frische Standard Knochengummis oder muss man diese harten Poly Dinger nehmen.
    Wie man die starre Stange wieder anbauen könnte, fällt mir momentan nichts ein.
    Das minispeed Kit ist echt unverschämt teuer. Materialwert sind maximal 20€ und die Bearbeitung ist auch nicht so aufwendig. Wenn das 100€ kosten würde, wäre das akzeptabel. Abgesehen davon gefällt mir die Ausführung nicht besonders.

    So einen Bolzen hatte ich auch mal, allerdings wurde der als Standard verkauft und kam aus Neuss. Meine verstärkten Spares Bolzen sind sehr exakt gefertigt und haben keinerlei Probleme gemacht.
    Noch ein Beispiel... ich brauchte einen neuen Kipphebel für die Spares HHKW. Bei einem deutschen Händler habe ich dann eine bekommen, der deutlich schlechter als mein alter verabeitet war, Oberflächen waren rauer und dei Buchse konnten man fast mit den Daumen rausdrücken. Beim Urlaub in England war ich in Potters Bar beim Minispares. Dort hatte ich vorher ale Teile bestellt. Ich wurde sehr freundlich bedient und bekam auch den ipphebel in der gelichen qualität wie vorher. Der war übringens nur kaputt gegangen, weil ein Ventil in der Führung gefressen hatte. Er hat aber noch gehalten und nur einen Riss an der Rollenlagerung bekommen. Vor einigen Jahren hatte ich eine komplette HHKW angeblich aus dem Westerwald bekommen, wo alle Kipphebel eine zweifelhaften Eindruck machten, Bei einem war nach kurzer Zeit ohne Überlastung schon ein Riss entstanden.

    Es scheint ein neuer Trend zu sein die Schaltbox von unten auf den Mitteltunnel zu versetzen. Im aktuellen Mini Magazine sind gleich mehrere Besipiele. Vorteil sind wohl die verkürzten Schaltwege ohne die Nachteile der hakeiligen Quickshift Hebel in kauf nehmen zu müssen.
    Als Problem sehe ich dass die Schaltbox nicht mehr über die starre Strebe mit dem Getriebe verbunden ist. Wenn der Motor beim Lastwechesl kippt schiebt die Schaltstange ja und kann ja den Gang ausrücken. Um das zu verhindern müsste der Motor ziemlich starr gelagert werden.
    Wer hat so einen Umbau schon mal gemacht und kann seine Erfahrungen posten?

    Bei Vollast pustet vorne immer etwas Kühlwasser raus. Ich hatte dieses Problem schon früher, aber da ist der Motor auch noch zu heiß geworden. Fehler war damals eine falsche, zu frühe, Zündeinstellung. Zündung ist jetzt 29° vollausgregelt und der Motor läuft soweit optimal. Konzept ist ansonsten an RD1 angelehnt. Ich habe schon die etwas besseren Minispares Stehbolzen und auch zunächst auf das empfohlene reduzierte Drehmoment von 61Nm angezogen. Später noch nachgezogen und das Drehmoment vom Zusatzstehbolzen am Thermostatgehäuse auf 34Nm reduziert. Danach habe ich den Motor erstmals vollbelastet und es kam Wasser aus dem Dichtspalt vorne mittig. Die Zündung habe ich dann noch weiter zurückgenommen, ohne Erfolg. Schließlich habe ich noch mal nachgezogen auf die std. 68Nm, erwartungsgemäß ohne Erfolg. Parallel wurde noch die Zündanlage (jetzt Magna Spark) getauscht um einen exakteren ZZP zu bekommen. Ich vermute die Dichtung (schwarze, originale) ist nun schon so vorgeschädigt, dass ich die tauschen muss.
    Ich bin mir diesmal keines Fehlers bewusst. Was kann ich beim Tausch der Dichtung besser machen (Kopf wird vorsorglich geplant, war bei der Montage grade neu und hat nun ca. 2000km gelaufen).
    Lohnt evtl. die Investition in eine teure Edelstahl Kopfdichtung?