Beiträge von Horzi

    Ja habe ich auch schon dran gedacht, aber ich will die gleiche Kurve wie der Aldon hat. Die passt super zu meinem Motor.
    Ich habe mich jetzt noch weiter informiert und nun auf eine Magna Spark oder Thor Zündanlage eingeschossen. Alles andere ist mir zu viel gebastel. Wenn ich mal Zeit und Lust habe werde ich mir einen Metro verteile besorgen und versuche die Aldon Kuve zu implementieren. Jetzt habe ich aber erstmal keine Lust auf so eine Fummelei.
    Viel wichtiger ist jetzt eine ordentliche Schraube für die Riemenscheibe. Das Original Dingens ist zwar massiv aber hat ein viel zu kurzes Gewinde.

    Tja, die 4500km stimmen...
    Mit Kettenspanner sollte trotz einer Längung der Kette kein Spiel merkbar sein, zumindest war das bei den anderen Motoren, die ich bisher in die Finger bekommen habe, so. Wie gesagt hat das kleine Kettenritzel ziemlich viel Spiel in der Nut gehabt. Vom Gefühl her ungefähr soviel wie ich jetzt von aussen spüren kann. Ich dachte durch Anziehen der Mittelschraube sei es eingespannt.
    Ich begeb mich heute Nachmittag auf die Fehlersuche. An die Mittelschraube der Riemenscheibe kommt man aber so schwer ran, ohne den Kühler auszubauen. Mal sehen. Zum Glück habe ich ja eine A-Serienkupplung mit Guckloch in der Glocke, dadurch kann ich auch noch weiter eingrenzen.

    Gestern Abend hab ich noch mal geprüft. Es gibt eine Position wo 2 Zylinder gleich zünden aber bei dem andern Pärchen sind immer 4° Differenz. Die genaue Differenz zu den Zylindern 2 und 3 kann ich mangels 2. Markierung nicht ermitteln. Ich kann mit der Bleistiftmarkierung nur die Abweichung untereinander messen. Jedenfalls taugt das nichts .
    Eine beunruhigende Sache habe ich noch bemerkt. Der Motor hat knapp 1° Spiel beim Drehen von Hand. Nun ist die Frage, woher kommt das. Von der Kette dürfte es eigentlich nicht sein, weil ich ja einen Kettenspanner eingebaut habe (oder er hat sich zerlegt oder gelöst).
    Das kleine Ritzel vom Kettensatz hat in der Nut relativ viel Spiel. Wenn es das ist, muss aber auch die Riemenscheibe lose sein. Im schlimmsten Fall sind es die Pleuellager (eher unwahrscheinlich, weil dann rechnerisch ca. 8/10mm Spiel in den Lagern sein müsste, was man bestimmt als Klopfen hört, der Motor hört sich mechanisch aber sauber an und baut reichlich Öldruck auf).
    Mal sehen, was ich heute Nachmittag finde.
    Bezüglich Zündanlage habe ich mich gedanklich auf die Luminition Magntronik eingeschossen. Die macht einen soliden Eindruck und verschwindet auch komplett im Verteiler. Die große Geberscheibe sollte prinzipbedingt auch weniger Zündversatz erzeugen.

    Das ist das Warnblinkrelais. Weils im Motorraum sitzt auch so schön vergammelt. Ich habe auf moderne Relais umgebaut und diese innen unterm Armaturenbrett angebaut. Diese Relais brauchen nur ein zusätzliche Masseleitung und haben den angenehmen Effekt sofort zu schalten ohne Gedenksekunden wie bei den originalen Mini Relais.
    Auf dem Schrottplatz findet man so was in älteren Polos oder Golfs z.B. Die haben dann auch gleich eine schöne Leiste, die man schön anschrauben kann.

    OK, Triggerrad wär natürlich vom feinsten, aber das ist mir (zur Zeit noch) zu aufwendig. Mein Verteiler ist noch sehr gut und nahezu spielfrei.
    Ich finde die 4 grad Abweichung schon heftig und wer weiß wo die anderen zünden. So ein richtiges Zusammenspiel der Zylinder ist das nicht wirklich.
    Was für eine Genauigkeit erreicht Ihr denn mit der Triggerversion?

    Beim Stöbern hier habe ich noch etwas über die Tex Magna Spark Anlage gefunden. Das scheint umgestrickte Großserientechnik zu sein. Hat zwar eine externe Box, das stört mich aber nicht.
    Das Geberrad macht einen sehr ordentlichen Eindruck und alleine schon wegen des großen Radius müsste auch hier der Fehler kleiner sein.
    Meine jetzige Zündanlage sieht so aus wie das 7GBP Teil. Von so was möchte ich aber weg.

    Es wurde ja schon viel über Sinn und Unsinn einer elektronischen Zündanlage geschrieben. Fakt ist, ich gehör zu den faulen Mini Fahrern und finde so was toll.
    Deshalb bitte nichts in dieser Richtung hier beitragen.

    So nun zum Thema. Ich habe bereits so eine Zündanlage und bin auch recht zufrieden. Das System ist ähnlich aufgebaut wie das von Ignitor. Mich stört dieser kleine Schuh mit den 4 Magneten, von dem die Signale in die Elektronik gegeben werden. Der scheint ziemlich ungenau gefertigt zu sein. Von Zylinder 1 auf 4 habe ich ca. 4°KW Differenz. Wenn ich den Schuh umstecke ändert sich auch diese Abweichung. Blöderweise kann man ja nicht abblitzen wann die mittleren Zylinder zünden. Nun suche ich eine Zündanlage wo der Magnetgeber möglichst exakt gefertigt ist, damit die Differenz zwischen den Zylinder möglichst klein ist. Rein von der Sache her scheint die Lumenition Magnetronic gut zu sein. Alleine schon der große Durchmesser der Geberscheibe müsste einen genaueren Zünzeitpunkt als der kleine Schuh ergeben.

    Wer kann mehr zu dem Thema sagen?

    Den Entlüfter braucht man gar nicht abnehmen, um den Knochen auszubauen. Man kann den nach dem Lösen der Schrauben nach vorne raus ziehen. Zugegeben, das ist eine Fummelei. Ich baue den Entlüfter nur sehr ungerne ab, weil immer die Gefahr besteht, dass irgendwas in das Loch fällt, eine Mutter oder Unterlegscheibe..., dann hat man richtig gewonnen.

    Dann überhol doch Dein jetziges Getriebe. Der Aufwand ist der gleiche wie bei irgendeinem anderen Getriebe. Eine kürzere Endübersetzung einzubauen ist bei derGelegenheit ein Klacks.
    Auf jeden Fall würde ich erstmal mal gucken wie Dein Getriebe überhaupt von innen aussieht. Zahnräder gibt gebraucht für kleines Geld, da braucht man nich unbedingt ein ganzes Getriebe.

    Vom Bearbeiten des Vergasers kann ich nur abraten. Man kann sehr viel falsch machen und dann hat man teueren Schrott auf der Werkbank. In meiner Anfangszeit habe ich das auch alles gemacht. Schrott habe ich auch produziert und gebracht haben die Modifikationen nichts spürbares. Die SU Vergaser sind im Serientrimm schon so leisstungsfähig, dass man daran nichts bearbeiten muss, mal abgesehen von der Drosselklappe ohne Ventil. Das ist die einzig sinnvolle Maßnahme.
    Alles rund machen (z.B. Vergaserkolbenkante) ist auch meist nicht sinnvoll, weil Verwirbelungen für ein homogenes Gemisch sorgen.

    Meiner Meinung nach sitzt der Abzieher richtig herum.
    Auf das Schwungrad zu klopfen bringt beim A+ eh nichts, weil die Schläge gar nicht zum Konusflnasch durchdringen. Das Schwungrad ist ja quasi elastisch mit dem Nabenflansch verbunden. Auf den müsste man schlagen aber da kommt man ja nicht ran.
    Ansonsten tatsächlich mal gucken, ob die Passscheibe noch eingesetzt ist. Dann kann man sich auf den Kopf stellen, aber lösen wird sich der Flansch nicht. Peinlich, aber ist mir auch schon mal passiert.
    Falls der Flansch gefressen hat wirds aufwendig. Im schlimmsten Fall muss der Flansch gesprengt werden.