Beiträge von Horzi

    Hallo Mini Fan Gemeinde,
    es wird ja oft gesagt Sitzringe sind unsicher grade bei Tuningköpfen mit größeren Ventilen. Wenn man sich das speziell bei den 1300er Köpfen ansieht ist der Steg oft sehr schmal. Dennoch bieten viele namenhafte Minituner in Deutschland und auf der Insel Bleifreiköpfe z.B. mit 37/29 oder 36/30 Ventilbestückungen an.
    Mich interessiert allgemein und natürlich besonders bei den Tuningköpfen wer schon mal einen gelösten Sitzring und dementsprechende Folgeschäden erlebt hat.

    In diesem Zusammenhang wären folgende Details aufschlussreich
    - Lieferant bzw. Hersteller des Kopfs (nur bei Tuningköpfen)
    - Gußnummer
    - Ventilgrößen
    - Laufleistung
    - In welchem Jahr der Schaden aufgetreten ist
    - Betriebszustand bei dem der Schaden aufgetreten ist
    - Schadensbilder
    - Folgeschäden
    - Fahrverhalten (z.B. Motor wird grundsätzlich so und solange warm gefahren oder gleich geknüppelt)
    - Abhilfe

    Ich bitte darum erstmal keine Diskussion über die Sinnhaftigkeit von Sitzringen anzufangen (das kann am Ende der Umfrage gerne geschehen), sondern nur die oben genannten Details zu nennen.

    Zum Vergleich rufe ich alle Bleifrei Fahrer auf, die noch keine Probleme mit den Sitzringen hatten. Bitte dann nur die sinnvollen Punkte aus der o.g. Liste nennen.

    Ich hoffe auf rege Beteiligung.

    Meiner Meinung nach sieht der Diff Deckel einwandfrei aus. Wenn beim Daumennageltest keine deutlich spürbaren Riefen zu merken sind, gibts keinen Handlungsbedarf. Auch würde ich nicht die Papierdichtung verbauen sondern Silikondichtmasse (z.B. Petec). Bei den Zahnrädern würde ich keine Kompromisse eingehen - tauschen!

    Ich habe auch diese Kombination.
    Mit den Mintex Belägen war die Bremswirkung gut, auch Blockieren war möglich. Mit den Greenstuff sieht das ganz anders aus. Die Pedalkräfte sind für vergleichbare Bremswirkungen wesentlich größer.
    Als ob die Dinger aus Wachs sind.

    Ja, einstellbare Zugstreben sind für die Veränderung des Nachlaufs voresehen.
    Der Sturz ändert sich logischerweise in dessen Abhängigkeit.
    Vor einigen Jahren gab es das Problem, dass einige Spurprüfstände den Nachlauf falsch herum gezählt haben, also Zugstrebe länger sollte den Nachlauf größer machen, was natürlich Quatsch ist. Ich habe damals auf die Kompetenz der Werkstatt und mich auch nicht weiter reingedacht in die Materie. Beim Fahren habe ich dann die Probleme gehabt. Wochenlanghabe ich rumgedoktort und Fachliteratur gewälzt. Schlussendlich konnte ich nachweisen, dass die Software falsch programmiert war.
    Vielleicht beist Du auch au so einem Prüfstand gewesen?!

    Mein LCB ist an den jetzigen Kopf angepasst. Beim Tausch auf den Swiftune Kopf passt das nicht mehr so schön, deshalb mein Interesse an dem neuen Maniflow Krümmer. Meine RC 40 will ich behalten.
    Ich seh grad., die Leistungsmessung ist auch schon von 2005, also so neu ist der Krümmer auch nicht.
    Der Vergleich ist aber tatsächlich nicht sehr aussagekräftig.

    OK danke, aber ich bin nicht auf Leistungen über 100PS aus und habe auch "nur" 1293ccm. Mich interessiert halt, ob der für meinen Motor, der jetzt recht gut mit dem normalen Midbore LCB läuft, eine Verbesserung bedeuten würde.
    Demnächst baue ich auf den Swiftune Stage 3 Kopf um, ansonsten hat der Motor eine MD 266 und 2 HS4 Vergaser.
    Gibts noch mehr Erfahrungen mit dem Krümmer, scheint ja noch ziemlich neu zu sein.

    Ohne auf die Teile Nummern einzugehen, würd ich nur gucken, dass für den
    1./2. Gang eine Schaltgabel mit der vergrößerten Anlagefläche ist (ist so ein kleines Ärmchen dran). Weiter würde ich die Gabeln wählen, die zwischen den Wangen am engsten sind.

    Ja und ich hab nun eine 3,21 (vorher 3,44), weil ich mir auch viele Gedanken gemacht habe und Drehzahl/Geschwindigkeitstabellen studiert habe und daraufhin meinte, die wäre die bessere für mich. Mittlerweile würde ich aber lieber wieder zurückrüsten. die kürzere EÜ passt einfach besser zu Chrakteristik meines Motors und zu meinem Fahrprofil.
    Deshalb meine ich ja, dass diese ganzen Empfehlungen nicht immer hilfreich sind.

    Wofür 1380 mit 90PS, wenn man auch fast 100 schön fahrbare PS ganz leicht mit 1293 erreichen kann?! Die ganze Problematik bezüglich der Bohrerei ist dann auch hinfällig. Bei eine 10,3:1 Verdichtung halten dann auch die Hepolites 21253. Habe ich selbst etliche 1000km gefahren und dabei nicht geschont. Selbst meine zeitweise falsche Zündeinstellung (zu früh) haben die gut verkraftet.
    Omegas sind unbestritten toll, aber kosten auch fast 2,5 mal so viel.

    Ok, aber die Grundbohrung ohne Lagerschalen habt Ihr anscheinend nicht gemessen, dafür müsste der Motorenbauer auch die Werte vorliegen haben.
    Das solltet Ihr noch mal messen. Wenn die Bohrung etwas unrund (in der "Höhe") sein sollte, kann man die Böcke evtl. tatsächlich etwas abnehmen.

    Habe ich schon machen lassen. Die Welle hat STD Maß und die Lagerschalen passen.


    An der Kurbelwelle zum Block. Der Motoreninstandsetzer meinte, dass man durch Abnehmen von Matrial an den Lagerböcken das noch etwas reduzieren könne. Meiner Meinung nach wird das Spiel dadurch aber ja nur in einer Richtung geringer.

    Ist die KW Bohrung im Block denn ausserhalb der Toleranz? Ist die überhaupt rund? Wie habt Ihr gemessen, dass das Spiel so groß ist?
    Liste bitte mal die Messwerte auf. Evtl. kann man auch durch Wahl anderer Std Lagerschalen auf ein richtiges Spiel kommen. Die Dicken sollen teilweise von Hersteller zu Hersteller leicht variieren.

    Im Schlimmsten Fall muss die Grundbohrung des Blocks neu gemacht werden und das ist leider unwirtschaftlich teuer (ca. 400€)