Beiträge von Horzi

    Mir ist noch keine defekte Schaltgabel untergekommen (auch nicht bei Getrieben die fast nur mit Teer gefahren wurden), ich denke das ist auch eher der Ausnahmefall.
    Leider kann man trotzdem immer wieder hässliche andere Sachen finden, wie abgebrochene Zähne vom 2. Gang nach 30.000km (unter einem 1000er).

    Ich würd abgesehen von der Instandsetzung auch immer ein langes Ölsaugrohr einbauen.

    Nimm doch das Kugelventil, dann passiert das in Zukunft nicht mehr!
    Aber dann bitte die Feder kürzen, weil der Druck ansonsten viel zu hoch ist.
    Warm sollten es 60-65 LB sein (laut Vizard).
    Die Kolben sehen übrigends fast immer riefig aus.

    Man braucht das Minispeed Buch wirklich nicht.
    Ich glaube hier ist grundsätzliches Wissen der Motorentechnik nötig. Das kann man auch beim Gang in eine ordentliche Stadtbücherei erwerben.
    Gute Informationen stehen auch bei Minispares in Calver's Corner.
    Tuning the A Series finde ich recht gut, aber auch nicht der Weisheit letzter Schluß. David Vizard zeigt zum größten Teil extrem Modifikationen, die für Rennen taugen (man muss nur mal gucken bei welchen Drehzahlen die meisten Leistungsdiagramme anfangen). Zwischendurch tauchen aber auch gute Tipps für Otto normal Minfahrer auf.
    Ein schönes Buch finde ich Auto schneller machen, vor allem die alte Auflage, wo auch Tuningpakete für den Cooper S vorgestellt werden.
    Das ist zwar auch keine Bauanleitung, aber zeigt einen schönen Überblick über verschiedenste Motorkonzepte und auch gute Praxistipps.

    Im Tausch ist gut, aber bitte nicht 1380! 1293 reicht völlig und bietet noch Reserven! Ich hab mir mal angesehen wie weit die 1380er aufgebohrt sind. Mir gefällt das nicht und oft kratzt man diese Ölbohrung unten in Zylinder 4 (glaube ich) an und dann muss man mit da ein Röhrchen einpressen... ich würde und werds nie machen.
    Ich glaub auch nicht, dass Mini Mania (Deutschland) 1380er verkauft, das wär mir jedenfalls ganz neu.
    Wenn Dein Motor noch fit ist kommst Du auch mit den Teilen die ich genannt hab aus.

    Jetzt hast Du vielleicht 60-70PS.
    Mit den oben beschriebenen Modifikationen hast Du an die 100 haltbare PS.
    Mein Motor war erst vor kurzem auf dem Prüfstand und hat 98,8 PS abgedrückt. Bei Mini Mania ist auch ein Diagramm von Madblacks Mini zu sehen. Er erreicht die identische Leistung und Charakteristik. Der Hauptunterschied zwischen unseren Motoren ist, dass ich 2 HS4 Vergaser fahre und er ein 45er Weber. Wofür man sich entscheidet ist Geschmacksache. Dein Hif 44 hat aber auch locker genug Potenzial.
    Für Deine Anforderungen färst Du bestimmt mit einer 3,44er oder 3,65er Endübersetzung am Besten.
    Ich hatte einige Jahre aus die 3,44er eingebaut und war sehr zufrieden. Auf Strecke muss man das höhere Drehzahlniveau aber akzeptieren.
    Zur Zeit fahre ich die 3,21er EÜ um genau das etwas zu reduzieren. Allerdings leidet der Durchzug doch etwas, deshlab werde ich bei Gelegenheit wieder zurückrüsten. Das Optimum wäre ein 5 Gang Getriebe um , aber das ist fast unbezahlbar.
    Seit der letzen Instandsetzung habe ich noch einen Cooper S Rädersatz eingebaut, der enger gestuft ist. Dadurch wird vor allem die Drehazahldifferenz vom 3. zum 4. Gang reduziert und der Motor bleibt in einem Bereich mit hoher Leistung. Das Beschleunigen geht dann gleich nahtlos weiter. Bei dem normalen A+ Räderstz ist der Drehzahlsprung deutlich größer. Und der Motor muss sich erst wieder in einen Bereich höherer Leistung quälen. Leider ist es zur Zeit ziemlich schwierig Cooper S Räder zusammenzustellen. Vor allem die Eingangswellen sind vergriffen.
    Ruf auf jeden Fall mal bei Mini Mania an, da bist Du gut beraten.

    Vorausgesetzt es ist ein Vergaser Motor
    fehlt ja nur noch er Zylinderkopf (z.B. BP7), ein MD266 Nockenwelle, eine Hochhubkipphebelwelle 1,5:1 und Du hast die gewünschte Leistung.
    Guck mal bei Mini Mania nach dem RD1 Motor. Das ist ein solides langlebiges Konzept.

    Falls es ein SPI Motor ist, gibts dort auch Angebote.

    Was ich noch vergessen hab bzw. in meinem ersten Beitrag nicht deutlich geworden ist, die Korrekturwinkel sind die Vorraussetzung für die Fertigung der richtigen Sitzbreite, deswegen heißen die Winkel auch so.
    Die Ventile kann man auch auf einer Ventilschleifmachine bearbeiten und Übergangswinkel schleifen. Als Richtwerte für die zu erreichende Sitzbreite empfehle ich 1,5 Einlass und 2mm für den Auslass empfehlen.

    Ich habe keine besonders guten Erfahrungen mit MED.
    Vor etwas 1 Jahr habe ich mir dort eine Standard Kurbelwelle gekauft, die gehärtet und gewuchtet war für einen Preis (ich meine 230€ ohne AT) der vergleichsweise günstig war. Leider bekam ich Schrott geliefert. Der erste EIndruck war recht gut, aber beim genauen Hinsehen und Messen kam nichts gutes zum Vorschein.
    Der Konus hatte Fressspuren und die Welle hatte einen Schlag von 2/10!mm.
    Das habe ich dann reklamiert und das Teil zurückgeschickt. Den Schlag kann mich mir dadurch erklären, dass die Hirnis die Welle nur einfach in Karton eingeschlagen haben. Beim Transport ist die dann vielleicht runtergefallen. Egal ist trotzdem nicht mein Problem, sollen die das gefälligst anständig verpacken. Den Teilepreis habe ich dann zurückbekommen, aber nicht die Versandkosten (hin-rück fast 50€).
    Bei Motoren Bauer irgendwo in Bayern habe ich dann meine Kurbelwelle machen lassen. Insgesamt war es nur wenig teurer und die Qualität topp.

    Ich würd mir das echt überlegen an Deiner Stelle.