Beiträge von Horzi

    Dein Bekannter hat recht.
    Ein Maß gibts vielleicht ich kenne das aber nicht.
    Ventilsitze sollten aber so gearbeitet sein, dass die Dichtfläche am Ventil etwas breiter (1- 2/10mm oder nach Erfahrung des Motorenbauers) als die Sitzfläche im Kopf ist. Die Kanten sollen auch nicht aufeinanderliegen. Der Überstand des Ventils zur Brenraumseite darf aber etwas größer sein, damit es etwas "Vorlauf" bis zur Kante des Ventilsitzes hat. Das Ventil wird sich ja durch Verschleiss langsam in den Sitz einarbeiten wodurch sich die Kanten annähern. Bei den Kanten im Kanal ist es genau anders herum, die entfernen sich voneinander.
    Wenn der Sitz im Kopf größer als am Ventil ist, dichtet das ganze nicht mehr optimal ab. Musst Du Dir mal im Schnitt aufzeichnen, dann wirds vielleicht klarer warum.
    Ich würde bei der Gelegenheit auch gleich die Korrekturwinkel schneiden (lassen).

    Man tauscht normalerweise die Verteilerkappe und -finger zusammen!
    Eine schwache Zündung bedeutet schlechte unvollständige Verbrennung also auch zuviel unverbrannter Kraftstoff (HC) im Abgas.
    Zur Zündanlage gehören auch noch die Kerzen. Die gesamte Einstellung (ZZP)würde ich auch noch mal prüfen.

    Schöne Dokumentation, aber die Montage des Lagerdeckels für das 2 reihige Hauptlager hast Du leider falsch gemacht. Man wählt die Beilagen so aus, dass das Lager fest im im Gehäuse gehalten wird (die Einbauvorschrift genau befolgen). Mit zu vielen Scheiben kann es sich axial verschieben bei Lastwechseln und fängt dann an den Sitz auszuleiern, bis der Aussenring irgendwann mitdreht.
    Die Ursache für die blockierte Welle hast Du ja gefunden, es sind die neuen Synchronringe.
    Ich hatte das Problem auch. Deshalb habe ich in die Schaltmuffen je einen guten gebrauchten (meistens sind die vom 3. und 4. Gang noch topp) und 1 neuen Ring eingebaut. Damit lässt sich die Hauptwelle von Hand durchdrehen.

    Asphalt

    Hier die Beschreibung eines bekannten Händlers für die Greenstuff...

    "Mehr Griff und saubere Felgen. EBC´s Belagmischung für Sportfahrer oder leichte Rennsportfahrzeuge bieten einen guten Reibwert, auch bei kalter Bremse und arbeiten effektiv bis 550 Grad Celsius bei sehr stark vermindertem Bremsstaub in den Felgen."

    Da steht definitiv nichts von "nur heiß gut".
    Darauf hatte ich mich verlassen. Selbst heiß finde ich die nicht besonders.

    Hier kommen anscheinend viele Fehler zusammen.
    Die Kupplung ist wahrscheinlich festgegammelt (Kolben in der Kupplungsglocke). Kriegt man mit sanfter Gewalt und Röstlöser wieder hin.
    Wenn er durch den Kühlwasserverlust heiß gelaufen ist, können die Probleme damit zusammenhängen. Vielleicht ist es auch der Gaspedalsensor (haben frühe SPI), Wenn der spinnt "denkt" das Steuergerät, der Motor ist im Leerlauf und lässt sich nicht mehr auf Drehzahl bringen.
    Was meinst Du mit Motorölsensor?
    Bitte nenne mal die genauen Daten zu Deinem Mini, am besten auch noch die Vorgeschichte (verbastelt, Umbauten...?)

    Die EBC Greenstuff sind im Vergleich zu Mintex wie Schmierseife.
    Bei mir fliegen die bei nächster Gelegenheit raus.
    Keine Ahnung, was der Hersteller sich dabei gedacht hat. Wahrscheinlich bremsen sogar die Standard Beläge besser.
    Der einzige Vorteil ist die geringe Staubentwicklung.

    Die Kolben sind anscheinend alle gleich, unterscheiden sich nur im Kolbenunterstand. Zumindest optisch sehen die identisch zu den 21253 aus.
    Dieser Kolben hat aber ein paar 10tel mm Unterstand.

    Wenn der Mini nicht tiefergelegt wurde (ab Werk war er das nicht) kann man Dämpfer in Standardlänge nehmen.
    Der Mini 35 hat normalerweise rote Konis drinnen. Bei denen kann man die Härte auch nachstellen. Ausbauen, Anschlaggummi aus dem Schutzrohr drücken, Kolbenstange ganz reinschieben und drehen bis die merklich einrastet. Dann rechts herum das Bodenventil zudrehen.Ich glaube es hat 5 Raststellen.

    Falls die wirklich hin sind, einfach Spax besorgen oder was vergleichbares.

    Ich bin der Meinung 13" Minis brauchen auch tiefergelegt keine kurzen Dämpfer. Bitte berichtigen, falls ich mich irre.

    Die Bremssättel sind in gutem Zustand. Wurden überholt (Dichtungen, Edelstahlkolben, Lack silber) und nur ca. 10.000km gefahren. Dabei sind noch die Mintex CTech Beläge mit reichlich Belagstärke.
    Die Spritzbleche (verzinkt) gebe ich mit dazu.

    150€ inkl. Versand VHB

    von BMW (E30).
    Die Sitze sind vor einigen Jahren mit schwarzem Leder bezogen worden und noch gut erhalten und gepflegt. Gebrauchsspuren bleiben natürlich nicht aus.
    Die Sitze sind klappbar, höhen- und neigungsverstellbar.
    Die Abmessungen sind sehr günstig für den Mini.
    Ich hatte die im Mini auf Eigenbaukonsolen an den originalen Schraubpunkten der Sitze befestigt.
    Das Sitzgestell (Schienen) wurde nicht umgebaut, man kann die also auch wieder in einem BMW einbauen.
    Preis 250,-€
    Die Konsolen werden nicht verkauft!
    Kein Versand, nur Abholung in Rendsburg (Schleswig-Holstein)