Von "ein bißchen angeflext" kann hier wohl kaum die Rede sein. Das sieht aus wie nach einem Amoklauf.
Beiträge von Horzi
-
-
Ja, hab ich auch. Ist sogar eingetragen.
Spitzenlenkrad!!! -
Wer hat das gemacht? Bitte nur per PN!!!
-
Hört sich ziemlich eindeutig nach einem festoxidiertem Plunger (das zylindr. Teil in der Mitte der Kupplungsglocke) an. Die Werkstoffpaarung Alu/Stahl ist ohne Fett und langer Standzeit ziemlich ungünstig.
Abhilfe: Einen guten Rostlöser an die Stelle sprühen und nach einer Einwirkzeit mit einem (Schon) Hammer auf den Hebel klopfen. Das braucht Geduld aber irgendwann gehts wieder.
Viel Erfolg! -
Falls noch der Serienkopf verbaut ist, ist der nicht bleifrei. Es muss also mit Bleiersatz gefahren werden.
DAM 5626 ist das A+ Getriebgehäuse. Die Innereien können durchaus vom A-Getriebe (auch Inno) stammen. -
Hm,
Schweinfest schätzt 4-5h Arbeit.
Bei 81€ + Märchensteuer sind das 480€Ich denke mal das ist ein wirtschaftlicher Totalschaden.
-
Wow, das nenne ich prompt.
Danke, ich werde die Firmen anrufen. -
Moin allerseits,
ich suche einen Motorenbauer in Schleswig-Holstein bzw. Hamburg
Er soll die Möglichkeiten und Fähigkeiten haben die Lagergasse zu korrigieren.
Für alle anderen Arbeiten habe ich eine Adresse (Pluta, Großenaspe).
Ich habe hier einen neuen Block aus den 80ern, der leider die verzogene Gasse hat, zum Wegwerfen ist der mir zu schade.
Viele Grüße
Martin -
..OK, danke wer lesen kann...
Ich habe an Janspeed gedacht, aber es geht hier ja um Johnspeed. -
Wo gibts denn noch neue Janspeed Köpfe?
-
Wenn ich mich recht erinnere, werden die Pleuelmuttern mit 45Nm angezogen.
Auch hier passt mein gutgemeinter aber häufig auf Ablehnung stoßender Tipp nach einem Reparaturhandbuch, damit erübrigen sich sehr viele Fragen. -
2007 ca. 3000km (dann war der Motor Schrott
)
2008 ca. 500m (aufm Hof mit überholtem Motor:D) -
Was für ein Beschi***
Selten weil er 9 Löcher für die Kopfbolzen hat. Hoffentlich bietet keiner zu hoch dafür
http://cgi.ebay.de/Austin-Mini-Cooper-Innocenti-1300-Zylinderkopf-top_W0QQitemZ260331255055QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?hash=item260331255055&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=72%3A1229|66%3A2|65%3A12|39%3A1|240%3A1318 -
Leistungsmäßig ist das ja bestimmt toll, aber wenn ich das ganze Geraffel sehe, was man dafür braucht wird mir ganz anders. Schrauben möchte ich da dran nicht wollen.
-
Eine Schraubzwinge zieht immer schief, kann man vergessen.
-
Das sind ja mal schlau gemachte Pleuel.
-
Danke für den Tipp. Nun ist es erstmal zu spät das zu messen, weil ja alles schon eingebaut ist. Ich habe die originalen Lagerschalen (müsste AE sein), die ab Werk eingebaut waren verwendet (es war ein neuer Rumpfmotor). Die Welle läuft jetzt aber in meinem alten Block, weil der neue Block die berühmt berüchtigte verzogene Lagergasse hat. Bisher habe ich hier in der Nähe noch keine Firma gefunden, die das reparieren kann.
Auf das Spiel von 8/100 habe ich auch nur geschlossen, weil wir die Lagerzapfen vermessen haben, die Schalen dummerweise nicht. Naja, wird schon gut gehen. Der Probelauf war jedenfalls sehr gut. Völlig geschmeidig und ohne ungewöhnliche Geräusche. -
@williams
Das sieht ja legger aus!
Von wem ist die Kurbelwelle? MED?Ich habe eine neue Kurbelwelle vom Metro (CAM6581 glaube ich) verbaut.
Die hat ab Werk schon untermaßige Pleuezapfen. Es ergibt sich ein Spiel von guten 8/100. Erst hat mir das Sorgen gemacht. Aber DV empfiehlt für hochdrehende Motoren eh ein großeres Spiel, Also mindestens die Obergrenze der Toleranz und lieber noch 1/100stel mehr, die beim A+ Motor bei ca. 8/100mm Spiel liegt. -
Ich glaub ich kenn den auch
-
Die Brennräume und Ventile sind ja schön sauber!