Beiträge von Horzi

    KLAS
    Genau!
    @1252
    Mit dünnen Wandungen meine ich, dass der Kopf schon ziemlich weit geplant wurde, und es wurde der Steg zwischen Zyl. 2 und 3 grade auf Dichtungbreite verkleinert. Für die Strömung ums Ventil ist das zwar toll, aber ich mache mir Sorgen um die Haltbarkeit der Dichtung an der Stelle.
    Die Brennräume habe ich noch weiter nachsetzen müssen um wieder auf eine verträgliche Verdichtung zu kommen (die Idee mit der 2 Kopfdichtung zur Verdichtungsreduktion habe ich verworfen).
    Die 286er ist zwar toll für Höchstleistung, aber nicht im Strassenverkehr fahrbar, zumindest nicht nach meinen Bedürfnissen.
    Bitter ist die Vorgeschichte (alles hier im Forum nachzulesen)

    So nun ist das bewährte RD1 Konzept wieder hergestellt und eine ordentliche Farbe hat er auch wieder.
    Den Kopf habe ich grade noch gerettet. Leider sind die Wandungen nun recht dünn, so dass ich nicht allzu viel Vertrauen dazu habe. Ich denke im nächsten Winter gibts einen neuen BP7. Da lass ich dann keinen mehr dran rum machen!
    Der ganze Unsinn wie Querzwangskühlung, MD286SP... ist auch rausgeflogen

    War alles teuer und bitter, aber ich lass mir den Mini nicht vermiesen.

    Wenn die Zündkabel drauf sind läuft er sogar und zwar 1a ruhig und geschmeidig :D

    Nö, die Ventile müssen nicht neu eingeschliffen werden, wenn die mal ausgebaut werden. Man darf die nur nicht untereinander tauschen!

    Für einen gebrauchten Tuningkopf unbekannter Herkunft mit unbekannten technischen Zustand 500€ zu verlangen ist ziemlich selbstbewusst.
    Wenn der gereinigt, evtl. geplant, Ventile eingeschliffen, lackiert und nachweislich rissfrei ist wäre das eine VHB. Du kannst diesen Kopf ja nicht mit einem neuen 1000€ Kopf vergleichen, weil Du gar nicht weißt, ob die gleichwertig sind.

    Wenn Du das nicht prüfen kannst, musst Du eher vom schlimmsten ausgehen, also mit Rissen rechnen. Dass der Motor vorher damit lief ist kein sicheres Zeichen, dass der Kopf wirklich einwandfrei ist. Du solltest mindestens detailierte Bilder von den Brennräumen bei ausgebauten Ventilen zeigen und am besten auch noch die Ventile dazu.

    Nun sei mal nicht mucksch. Es gibt hier im Forum immer mal wieder welche die alles nur theoretisch durchleuchten, aber selbst nicht mal nen Mini haben, geschweige den mal daran geschraubt zu haben. Ich hatte von Dir im Hinterkopf behalten, dass Du das auch noch nicht getan hast, also auch keine praktische Erfahrung damit hast. Du hast schon recht auch andere Motoren sind nur nach maschinenbaulichen Regeln konstruiert und zum großen Teil sogar komplizierter als vom Mini. Wenn Du Dich daran getraut hast spricht das für Dich. Auch vorsichtig und sorgfältig sein ist gut, das will ich gar bestreiten.

    Ich habe die verstärkten Kopfbolzen von Minispares. In der Montageanleiting steht ausdrücklich, dass die Gewinde und die Auflageflächen von Muttern und Scheiben leicht mit Motoröl geschmiert werden sollen. Das Anzugsmoment soll gegenüber Serie (68Nm) leicht auf 61Nm gesenkt werden, weil die Bolzen angeblich starrer sind als die Originalen.

    KLAS Danke
    Ich habe einen großen Matador Schraubstock

    @ Norton
    Nichts für ungut, aber Du hast ja selbst zugegeben am Minimotor noch nichts tiefgreifendes gemacht zu haben.
    Das solltest Du aber mal, damit Du auch mit praktischen Erfahrungen glänzen kannst.

    Ich bin auch nicht gerne abhängig von Fachleuten, sondern versuche möglichst alles selbst zu machen, bis hin zur Getriebereparatur, dann weiß ich auch was gemacht wurde.
    Nur als Beispiel, in der Oldtimer Praxis gibt es immer wieder Restaurierungsberichte, bei denen z.B. ein Bäcker eine Topparbeit abliefert. Man muss sich natürlcih mit der Sache beschäftigt und das macht minifahrer a.D. Wenn ich das richtig verstanden habe ist er sogar vom Fach was umso besser ist.

    150€ für die Arbeiten sind ein sehr günstiger Preis.
    Wenn Du es selber machen willst, was kein Hexenwerk ist, würde ich zu einer nahegelgenen KFZ Innung gehen und nett fragen, ob Du mal das Hunger Ventilsitzgerät dort benutzen darfst. Meistens haben die auch noch eine Flächenschleifmachine, also alles um einen Kopf vollständig zu überholen.
    Fachliche Anleitung als Starthilfe gibts, einen wohlgesonnenen Meister vorausgesetzt, dazu.
    So habe ich es gemacht. Das Ergebnis ist auch sehr zufriedenstellend.
    Und man braucht kein Geld für Werkzeug ausgeben, was man nur 1 mal in 5Jahren braucht.
    Noch was, die Ventilführungen habe ich vorsichtig mit einem Schraubstock aus- und eingepresst (mit einem Messingdorn). Danach noch vorsichtshalber leicht nachgerieben und fertig. Warm machen und was hier sonst noch geschrieben wurde ist Blödsinn.

    Bei welcher Drehzahl liegen die 12°v.OT an?
    Die 286er finde ich persönlich grauslig für die Strasse und vor allem imStadtverkehr.

    @Metro
    Man braucht keine Unterdruckdose! Mein Motor (RD1) läuft auch ohne einwandfrei!
    Aldon rät sogar ab einer Verdichtung von 10:1 aufwärts von der Verwendung einer solchen ab! Ich halte die Leute von der Frma für durchaus kompetent und vertraue denen