Beiträge von Horzi

    70€ fürs Wuchten sind doch geschenkt. In HH hab ich unter der Hand 170 bezahlt, aber alles einzeln gewuchtet. Willst Du die Welle noch nitrieren lassen? Dann kann ich Dir die Firmal Motoren Bauer empfehlen. Über die wurde mal in der Oldtimer Markt berichtet. Ich habe dort 135€ bezahlt. Angesichts der guten Arbeit preiswert.

    Aha, und was soll am Zahnriemen so viel besser sein? Warum stellen jetzt alle Autohersteller auf Ketten um?
    Der Zahnriemen mag ja erstmal gut funtioneren und die Steuerzeiten stabiler halten, aber die Gefahr, dass der versagt fährt mit. Eine Kette meldet sich vorher mit Geräuschen. Und Öl mag so eine Riemen auch nicht. Selbst ein gut gemachter Motor wird irgendwann undicht, wär doof wenn das grade am Simmerring ist. Vom tuning, wozu der Umbau auf Zahnriemen nicht zählt, rate ich bestimmt nicht ab.
    Ansonsten finde ich Dein Projekt sehr interessant, weil es mal ein Ausflug in die Mini Motorengeschichte ist, sieht man selten.
    Viel Erfolg.

    Tolle Ansage!

    Man könnte auch grundsätzlich auf Tuning verzichten, hat sich bewährt und ist billiger.

    Ich habe auch noch ein Duplex Kit, aber warum sollte man nicht verbauen, was schon rumliegt und definitiv besser ist. Mich ärgert nur, daß das Zahnriemen Kit nicht zum Mini gehört, obwohl es als solches angeboten und von mir gekauft wurde.

    Der Rückwärtsgang soll nicht eingelegt sein, sondern nur die Schaltwelle dahin gedreht werden. Wie der Hebel stehen muss kann man sich ganz leicht selbst ermitteln. Wenn Du den Hebelen nach hinten ziehst schiebt sich das Gestänge nach vorne. Rechts und links ist ebenso seitenverkehrt.

    Ich habe eine andere Methode die Getriebeingangswelle auszubauen.
    Erst natürlich Vorgelege usw. raus und dann greif ich mit 2 Montiereisen unter das Getriebeeingangsrad. Wenn mann nun gegen das Getriebegehäuse drückt kommt die Welle hoch. Ganz wichtig ist, dass zwischen Montiereisen und Getriebegehäuse Beliagen aus Hartholz oder Kunststoff gelegt werden, ansonsten gibt hässliche Abdrücke in der Fläche.
    Die Klopfmethode geht natürlich auch.

    Die Zündung ist zu früh.
    Wie Andreas schon sagte, 8° bei 1500 1/min sind ein guter Ausgangswert für Optimierungen. Der Aldon verstellt bei der Drehzahl noch fast gar nicht, aber der Motorlauf ist schön rund und besser für die Einstellgenauigkeit als bei Leerlauf. Wird Dein Motor evtl. auch noch heiß bzw. übermäßig warm bei Dauervollgas?
    Bei meinem 1300er hatte ich das gleiche Problem. Bei zu viel Frühzündung bläst der dann auch noch Kühlwasser durch die Kopfdichtung nach aussen.
    Voll ausgedreht sollte der absolute Zündpunkt knapp unter 30° liegen. Das kannst Du aber nich mehr an der Skala ablesen (Zackenabstand sind übrigends 4°) sondern musst Dir eine verstellbare Zündblitzpistole besorgen oder in eine Werkstatt fahren.

    grani
    Wie biz das noch mal erläutert hat, meinte ich das auch, wobei ich nicht angenommen habe, dass Du uns veräppeln willst. Dass Du einen Mini hast glaube ich Dir. Bilder sind immer erwünscht.

    Ich selbst habe schon reichlich Schrott produziert, weil ich mich nicht ordentlich vorbereitet hatte. Als ich dann endlich mal für 75DM ein Reparturhandbuch gekauft habe, sah das ganz anders aus. 90% der Fragen, die ich hatte waren damit geklärt.
    So nun Kopf hoch und weiterbasteln.

    OK, mit der Frage hast Du Dich leider selbst diskreditiert.
    Ich empfehle Dir dringend ein Werkstatthandbuch zu besorgen!
    Ein bisschen Vorbereitung sollte man schon betreiben. Es ist müssig Dir hier jeden Handgriff zu nennen, den man tun muss.
    Ne Menge Antworten kann man auch mit der Suche beantworten, dazu muss man sich nun mal Zeit nehmen.

    Nur soviel die Miniantriebseinheit ist nicht aufgebaut wie bei Polo, Golf und Co.
    Von Ölwanne zu sprechen ist hier grundsätzlich falsch, es ist das Getriebegehäuse!

    Was für eine Hif ist das denn? oder hab ich das auch schon wieder überlesen? Egal ich geh mal von Hif 44 aus. Der lässt sich doch auch auf Deinen Motor anpassen. Vorher sollte der noch mal technisch geprüft und überholt werden (Nadelventil tausch, Schwimmerstand korrigieren, Drosselklappenwelle auf Spiel prüfen ggfls tauschen, Dichtungen erneuern...) Die Grundanspassung an einen Motor erfolgt hauptsächlich durch die Kolbenfeder, Düsennadel, Kolbendämpfer.
    Wenn das passt sollte er auch mit dem Vergaser gut laufen.

    Wenn Du Glück hast ist auf dem Differnzialgehäuse ein Aufkleber. Das ist aber auch keine Garantie, dass auch genau das eingebaut ist. Am besten ermitteln durch Umdrehungen zählen oder zerlegen.

    Was ist denn groß an dem Motor getunt?
    Soweit ich das verstehe ist das doch ein Standard Motor mit Stage 1 Kit, oder habe ich irgendwas überlesen?

    Vielleicht ist auch nur die Riemenscheibe hin, also der Aussenteil auf dem Gummidämpfer verrutscht. Allerdings nur denkbar wenn die sehr alt ist.
    Dann steht die Kerbe irgendwo, aber nicht parallel zur Kurbelwange.