Man bist Du schnell!
Beiträge von Horzi
-
-
Naja, Du musst es wissen. Man kann auch eine große Karosseriescheibe nehmen, die einseitig anfeilen, so dass sie mit einer Schraube durch das Lager geführt werden kann und dann von hinten gegen den Lagerkäfig angelegt werden kann (im Notffall die Innerreien des Lagers ausräumen und dan die Scheiben ansetzen, wäre mir aber zu riskant, weil die Rollen in das Gehäuse purzeln könnten). Vorne setzt man dann eine große Nuß oder Rohrstück (innen größer als das Lager, logisch) und zieht dann das Lager aus dem Gehäuse. Aufpassen, dass die Anlauffläche nicht beschädigt wird, dazu evtl noch irgendeine Scheibe dazwischen legen.
-
Die Stößelbecher sind verkauft.
-
Sorry, aber das ist Murks.
Für so eine Arbeit muss die Antriebseinheit raus und Getriebe und Motor müssen getrennt werden. Und zwar weil das Lager dann viel einfacher ausgebaut werden kann und weil man nur so das Axialspiel des Zwischenrads messen kann zusammen mit den Schwungradgehäuse und einer neuen Dichtung. -
Danke, das beruhigt mich. Als Dichtung werde ich die originale schwarze verwenden. Die wird ja immer als gut empfohlen. Kopf und Block sind frisch geplant.
-
Ich suche einen Steuerkettendeckel für einen SPI (also den mit dem flachen Ölabscheider) und einen Bügel für die obere Knochenabstützung.
Beides sollte in möglichst gutem Zustand sein. -
Bei meinem Zylinderkopf wurden die Brennräume ja sehr massiv nachgearbeitet.
Der Steg zwischen Zylinder 2 und 3 ist jetzt nur unwesenlich breiter als die Dichtung selbst. Natürlich habe ich dabei ein mulmiges Gefühl bezüglich der Haltbarkeit. Hat jemand Erfahrungen mit so etwas gemacht?
Macht es überhaupt Sinn den einzubauen? -
Update
- Kurbelwelle 300,-€ inkl. Versand (versichert, in einer Holzkiste)
- Riemenscheibe 40,-€ inkl. Versand
- Stößelbecher 25,-€ inkl. VersandDie Federteller behalte ich selbst.
-
Ok, bei dieser erdrückenden Beweislast, würde ich auch auf den Düsenstock tippen. Der Adam ist zwar relativ teuer aber eigentlich sehr akkurat, wundert mich dass da so was passiert.
-
Welcher Typ, MkI,II,....?
-
Alles noch da.
Falls zu teuer, höre ich mir auch gerne ernstgemeinte Angebote an. -
Der Vergaser Cooper hat keinen Druckausgleichbehälter. Man muss aber einen anderen Deckel (hat 2 Dichtungen) auf den Kühler schrauben.
-
Bis auf die Nockenwelle sind das doch alles Verschleissteile.
So was kauft man neu für kleines Geld bei irgendeinem Händler. -
Guck lieber aufm Schrottplatz nach irgendeinem Behälter von einem anderen Auto. Ich hatte vor einiger Zeit auch einen gesucht. Neu gibts den nicht mehr und für einen schlechten gebrauchten wollte man über 30€ haben.
Ich habe dann einen vom so einem älteren Mitsubishi Van (Santamo) gefunden.
Der passt sehr gut oben zwischen Spritzwand und Knieblech, also über der dicken Rahmenschraube. Hat mit Halter einen 10er gekostet. -
Guck mal, ob beide Nadeln gleich sind.
Wenn Du den einen Vergaser so einstellst, dass er im Leerlauf richtig arbeitet durch Runterdrehen des Düsenstocks, dann wird das Gemisch normalerweise über den gesamten Drehzahlbereich fetter.
Es ist zu prüfen, ob wirklich alles synchron arbeitet
- Kolbendämpfer (beide gleich, Ölstand?)
- Kolbenfedern
- Drosselklappen
Ansonsten kanns natürlich auch ein Nebenluft Problem sein. -
Fischkopf
Was'n los? Ich habe immer noch keine Antwort bekommen! -
Ich hätte gerne das Getriebe!
Preis? Zustand? -
12G940 ist nur die Gußnummer und sagt alleine gar nichts.
Ist die Kolbennummer wirklich vollständig? Ich dachte die wären immer 5 stellig, z.B. 21253 (das wäre übrigends die beste Variante, weil damit eine Verdichtung von 10:1 erreicht wird und der Kolben rechts stabil ist) -
@howlongcanyougo
Mit den Unterlegplättchen ist die Geometrie ausgeglichen, d.h. die Zug-Druckbelastung entspricht dem Serienzustand. Da ich eine HHKW 1:5 habe, brauche ich nur 2mm und nicht die vollen 3mm die das Ventil Höher steht ausgleichen. -
Das ist das nächste Problem. Die Form ist schon ziemlich ausgedehnt.