Ich hatte ja mein Problem mit der hohen Verdichtung vor einiger Zeit geschildert.
Jetzt habe ich mich doch entschieden den Kopf noch zu bearbeiten, sprich die Brennräume weiter auszugraben. Nun stellt sich mir die Frage, wo liegen die Grenzen.
Mein Zkopf hat jetzt eine Dicke von 66,3mm also ca. 3,7mm flacher als standard (ca. 70) . Die Brennräume sind jetzt 6.2mm tief, angstrebt sind 7mm. Die Ventile werden nach der Bearbeitung ziwschen 30,5 - 31mm über der Kopfoberfläche stehen, d.h. bis zu 3mm mehr als standard (28mm).
Die Böcke der Kipphebelwelle werde ich dann mit 2mm Plättchen unterlegen wodurch die Geometrie wieder ausgeglichen wäre.
Nur wieviel gibt der Guß her? Besteht die Gefahr, dass ich irgendwo im Wasser lande, oder die Wandungen zu dünn werden, dass sie dem Verbrennungsdruck nicht mehr standhalten?
Beiträge von Horzi
-
-
Gewicht der Riemenscheibe ist 1017g (Standard 1230g)
-
Sorry, vergessen!
1300er, also Hub 81.3 -
-
Wenn das so einfach wär. Die Kopfdichtung ist ja gebaut und nicht aus einem dicken Material gestanzt.
Die Kolben sind schon auf dem Pleueln mit gepresstem Bolzen.
Wie siehts denn mit dem Rest des Kurbeltriebs aus? hält der das wirklich dauerhaft aus? -
Der Motor ist für die Strasse gedacht. Laufleistung sollte möglichst über 50.000 km liegen. Kolben abdrehen scheidet aus, das ist mir zu heikel. Brennräume haben kein Fleisch mehr. Bleibt nur noch die Kopfdichtung. Leider habe ich bisher aber nichts passendes gefunden. Die Seriendichtung hat 3.8ccm. Ich bräuchte ziemlich genau das doppelte, also eine ca. 2mm dicke Dichtung.
-
-
Ich will ja die Kopfdichtungen direkt aufeinander legen, weil die Verdichtung sonst unter 10 geht, selbst wenn eine Zwischenplatte nur wenige 10tel mm stark wäre.
-
Moin.
Mein Zylinderkopf wurde für sehr stark geplant, so dass jetzt ein Brennraumvolumen von 18ccm übrig ist. Das Verdichtungsverhältnis ist nun bei ca. 11,3:1.
Alle Komponenten (Omega Kolben, gehärtete Kurbelwelle, Lagerbockverstärkung) sind zwar für diese Belastung ausgelegt. Mit meinem jetzigen zahmeren Motorkonzept ist eine so hohe Verdichtung aber nicht nötig.
Mit einer 2. Kopfdichtung wurde ich moderate 10,2:1 erreichen, was der Haltbarkeit zu Gute kommen würde.
Kann man so was machen? Wer hat so was vielleicht schon gemacht?
Wer fährt ansonsten einen so hoch verdichteten Motor und kann mir seine Erfahrungen schildern?
Ich habe auch spezielle Dichtungen gefunden, die zur Verdichtungsreduzierung von Turbomotoren gedacht sind. Leider furchtbar teuer und auch zu dick. -
-Kurbelwelle
neuwertiger Zustand (ca. 3000km gelaufen), gehärtet und gewuchtet, Kurbelwangen sind erleichtert und konisch gedreht. Kurbel- und Pleuelzapfen sind aufs 1. Untermaß (.010") geschliffen
Geeignet für den Rennsport oder für stark modifizierte Strassenmotoren.
Preis 350,- (Neupreis 495,-) + Versand (Abholung bevorzugt).-Riemenscheibe mit Schwingungsdämpfer erleichtert, neuwertig, 60€
-8 Ventilfederteller aus Aluminium neuwertig, 40€
-8 Stößelbecher standard, neu, 40€
-
Doch!
Das Gesamtspiel des Primärrads relativ zum Motorblock ist Primärradspiel + Kurbelwellenaxialspiel, also ca. 0,25mm. -
Aus Messing sind die Buchsen normalerweise nicht, sondern genauso wie Kurbelwellenlager 3Stoff Lager. Normalerweise sind die nach dem Einziehen auf Maß. Es kann vorkommen, dass es Engestellen gibt. Die kann man mit einen Schaber und sehr viel Feingefühl beseitigen.
-
Man kann die Standard Reibahle doch mit einer Verlängerung versehen. Der Kontakt zu einem Dreher besteht doch. Dazu muss doch nur einen Rundstahl auf den Achsendurchmesser drehen und auf einer Seite ein Innengewinde was zum Ende der Reibahle passt reinschneiden. Oder (falls das Gewindeendstück zu kurz ist) man bohrt ein Ende so auf, dass der Schaft mit 4 kant saugend da rein passt. Gegen Verdrehen sichert man das dann z.B. mit Madenschrauben. Dann führt man die Ahle in die Schwinge auf der Nadelagerseite ein und bearbeitet die Bronzebuchse quasi von innen.
-
Wo ist das Problem?
http://search.ebay.de/Reibahle-verst…dZm37QQfromZR40
So ein Teil kostet irgendwas um 20€ + Versand! -
Nimm einfach standard Gummibuchsen. Wenn Du negativ Querlenker und einstellbare Zugstreben hast am besten spezielle von Minispares. Die sind schon schräg vorgeformt.
-
Die Schwimmerkammern müssen senkrecht stehen (den Winkel zu messen ist schwierig), und nicht schräg nach hinten wie bei Dir. Kauf die richtigen Distanzstücke, AUC1366 rechts und AUC 1316 für links (lt. AKM 2), für die Schwimmerkammern und dann wird alles gut.
-
Mal was anderes
Schmeiss bloß die blauen Querlenkerbuchsen weg. Die zerbröseln nach wenigen 1000km! -
Wenn nur die abgebildeten Gläser im Angebot sind, ist der Preis etwas happig.
-
Die würde ich an Deiner Stelle behalten, weil die eh alle paar 1000 km getauscht werden sollten.
-
Nimm doch Heizungslack!