Einfach Thermoband um den Abgaskrümmer wickeln (Ausbau nötig) und schon wirds kühl im Motorraum.
Beiträge von Horzi
-
-
Drehmoment! 85Nm glaube ich!
-
Ich hatte 2001 einen 1300er aus einem Metro vom Schrott gekauft. Der Motor wurde mir vor dem Ausbau noch vorgeführt. Lief augenscheinlich gut, nur die Wasserpumpe war kaputt.
Beim Ölablassen wurde ich schon misstrauisch, es kam quasi nur Teer raus.
Der Motor hatte zu dem Zeitpunkt glaubwürdige 70.000 Hamburger Stadt km gelaufen. Für 500DM habe ich den Motor dann gekauft.
Bei der Zerlegung kam dann das Grauen zu Tage. Getriebe komplett überholungsbbedürftig, Alle Zylinder verschlissen (Kanten im OT), Nockenwelle eingelaufen, Zylinderkopf nicht bleifrei, Ventile hatten sich in den Kopf eingearbeitet weil kein Zusatz gefahren wurde.
Letztendlich war es aber eine gute Basis um meinen Wunschmotor aufzubauen.
Äusserlich sah der Motor auch noch top aus. Ich würde an Deiner Stelle alles zerlegen, weil ein gebrauchter Motor unbekannter Herkunft immer die Katze im Sack sein kann. Wenn Du Glück hast musst Du nur die Verschleissteile und die Dichtungen investieren. Auf jeden Fall weist Du dann was mit dem Motor los ist.
Gruß
Martin -
12HD16 ist eigentlich ein Metro Motor (80er Jahre)! Der Spender Mini war dann auch schon umgerüstet. Ist wahrscheinlich nicht bleifrei, mein HD16 war es jedenfalls nicht!
-
Prüf die Masseverbindung vom Motor zu Karosserie!
-
Noch wichtiger als der ZZP im Leerlauf ist der bei Höchstdrehzahl.
Bei ca. 5500 - 6000 1/min sollte die Verstellung am Anschlag sein und der ZZP bei ca. 30°. Je nach Verdichtung +/- 2 °.
Damit kann man dann schon mal fahren. Sicherlich muss dann noch optimiert werden auf der Rolle oder auf der Straße je nach Geschmack. -
Moin,
der Verteiler ist definitiv der falsche. Wird wohl einer vom 1000er Motor sein.
Wie Peter schon gesagt hat muss da ein kontaktloser Verteiler, 65D heißen die glaube ich, rein. Entscheidend ist aber nicht, dass dieser Verteiler kontaktlos ist, sondern die richtige Verteilerkennlinie für Deinen Motor hat.
Du solltest Dich aber vorher noch vergewissern, ob der Motor wirklich noch im Serienzustand ist, besonders was die Nockenwelle angeht. Ansonsten brauchst Du vieleicht sogar einen angepassten Verteiler, z.B. Aldon...
Das kann man natürlich nicht anhand der Motornummer feststellen, sondern muss den Vorbesitzer fragen, oder im schlimmsten Fall den Motor zerlegen.
Gruß
Martin -
Es kann gut angehen, dass es ein Geräusch vom Zwischengtriebe ist.
Wenn man schnell einkuppelt werden die stehenden Zahnräder sofort beschleunigt. Das kann ein leichtes Geräusch verursachen.
Ich würde das laut Deiner Beschreibung erstmal als nicht kritisch ansehen.
Beim Fahren noch mal genau horchen.
Gruß
Martin -
-
Ich muss das Thema noch mal aufgreifen.
Im Frühjahr habe ich mein Getriebe mit Stahlsynchronringen C-22A1741 ausgerüstet (nur 1. und 2. Gang), um es zu verbessern.
Aus Zeitgründen und anderen Problemen kam der Wagen erst im Oktober auf die Strasse.
Schon im Stand ließen sich der 1. und (noch schlimmer) der 2. Gang schwer einlegen. Beim Fahren war es auch nicht viel besser. Die Synchroinsierung funktionierte, aber das Einrücken in die Verzahnung ging nur schwer.
Dieser Zustand hat sich noch weiter verschlimmert. Nun habe ich nach erst 3000 km die Faxen dicke gehabt und das Getriebe ausgebaut.
Die Synchronringe sehen echt übel aus. An den Flanken der 3 Nocken sind tiefe Kerben (wie mit einer 3kant Feile gemacht) vom Synchronköper und am Aussendurchmesser sind auch Marken zu erkennen.
Im Gegensatz zu den Originalteilen sind die Nocken nicht gehärtet, weshalb sich der Synchronkörper da einarbeitet. Die äusseren Marken sind von einer schlechten Passung entstanden. Beide Ursachen haben zum Verklemmen im Synchronköper geführt. Diese Synchronringe sind absolut nicht zu empfehlen.
Ich versuche bei Gelegenheit ein paar aussagekräftige bilder zu machen.
Gruß
Martin -
Dem kann ich mich nur Anschliessen. Niemals Fett (auch keinen Hauch) an die Radmuttern machen.
Mit dem richtigen Drehmoment werden die Bolzen dann zu stark gedehnt/überdehnt! -
Kein Wunder, der Preis war sensationell!
-
Jeweils das Rad an dessen Aufhängung abgeschmiert werden soll am besten entlasten, damit auch wirklich die Auflagefflächen geschmiert werden, ansonsten drückt sich das Fett nur daran vorbei.
-
Du hast eine längere Endübersetzung eingebaut, zumindest deute ich mit "vernünftige Drehzahl" eine niedrigere.
Wenn er also bei 5000 1/min im 4. Gang zu macht hat Dein Motor nicht mehr genug Puste um gegen den längeren Hebelarm der Endübersetzung anzukämpfen. Ich vermute mal es ist eine 3,1er oder noch eher eine 2,95er EÜ. Unser SPI hatte mit einer 3,21er schön seine liebe Not bis 5500 1/min zu kommen. -
Kann man machen und funktioniert auch. Du wirst auch einen kleinen Leistungszuwachs spüren (selbst probiert bei einen Standard SPI mit 57i Kit und RC 40). Der Auspuffkrümmer ist gut. Einen Leistungsgewinn durch einen anderen LCB wird man nicht merken. Ein bearbeiteter Kopf ist ein i-Tüpfelchen. Ich glaube eine ordentliche Nockenwelle tut dem Motor richig gut (hab ich leider noch nicht ausprobiert). Original ist der Motor im Vergleich zum Vergaser so was von träge.
-
@ Andreas Hohls
die 15l hat der AKM Motor auf 300km verbraucht. Ich würde eher Magerlauf befürchten.
Der RD2 Motor verbraucht fast 21l auf die gleiche Distanz.
Mein eigener Mini hat im Schnitt 7-8l/100 (Autobahn im Teillastbereich) verbraucht. -
Wieder mal aus Neugier habe ich mir die Verteilerkennlinie des Vergaser Coopers vorgenommen.
Laut meinem Rover Werkstatthandbuch sieht die folgendermaßen aus:+/-1° bei 600 1/min
10 - 14° bei 1520 1/min
20 - 24° bei 4840 1/min
21,5 - 25,9° bei 6000 1/min
alles ° KurbelwelleSoweit erstmal nichts besonderes.
Der dyn. Zündzeitpunkt ist mit ca. 6° bei 1500 1/min angegeben.
Bei der Drehzahl hat der Verteiler schon ca. 12° verstellt.
Es bleibt also noch ein Restverstellwinkel von 12 -14° übrig.
Somit ergibt sich, und das finde ich merkwürdig ein max Zündzeitpunkt von 18 - 20° bei 6000 1/min. Warum so wenig?
Selbst bei diesem Serienmotor hätte ich irgendwas um die 30° erwartet.
Mach ich hier einen Gedankenfehler, sind die Werte falsch, oder ist das einfach so? -
Das hört sich doch gut an.
Mir ging es in meinem Beitrag aber um die Sache mit den Kennlinien.
Über die Drehzahl bin ich erst am Ende gestolpert. -
Sorry ich hab das mit dem Verstellbereich des Aldon etwas missverstandlich ausgedrückt. Also 10 -11° an der Verteilerwelle entsprechen natürlich 20 - 22° an der Kurbelwelle.
-
Grundsätzlich ja, aber noch eine Bemerkung.
Ich habe einen Aldon Yellow Verteiler bei dem ich aus Neugier vor einiger Zeit die Kennlinie am Motor abgenommen und in Excel dargestellt habe. Leider kann ich die hier nicht mehr vorlegen, weil dummerweise meine Festplatte kaputtgegangen ist.
Ich erinnere mich jedenfalls daran, dass der Aldon eine fast lineare Kennlinie hat, die keinen erkennbaren Knick aufweist. Der Verstellbereich ist ungefähr 10-11°, was dem doppelten in Kurbewellengrad entspricht.
Bei meinem Motor hat sich ein max. Zündzeitpunkt von ca. 30° als optimal herausgestellt. Beim Blick in die 30° Kurvenschar vom 123 Verteiler finde ich im Vergleich zum Aldon Verteiler fast identische Kennlinie 4 oder evtl. sogar die Kurve 8 (32° Familie) mit 7-8° bei 1000 1/min.
Also ist doch was für modifizierte Motoren dabei, zumindest so einen wie ich habe/hatte (das Konzept RD1 ist relativ verbreitet).
Das einzige was nicht so schön ist, dass er nur für Drehzahlen bis 7000 1/min ausgelegt ist.