Beiträge von Horzi

    Die 12" Radträger sind grundsätzlich die gleichen wie für 10" Scheibenbremsen.
    Es kann jedoch sein, dass man diese für die kleineren Scheiben anpassen muss. Ich habe den zylindrischen Ansatz in dem die Radlager stecken konisch drehen müssen, damit die Bremsscheibe freigeht, und zwischen den Augen für die Bremssattelbefestigung musste ich auch etwas Material abschleifen, damit der Sattel montiert werden konnte. Wenn Du neue kaufst kriegst Du auch nur die aktuellen für 12" Bremsen. Ich denke mal der Guß wurde im Lauf der Jahre etwas geändert, weshalb das nicht mehr ohne weiteres passt. Auf die 10" Bremsen wurde im Werk irgendwann keine Rücksicht mehr genommen, weil man ja davon ab war.

    Leistungsmäßig wirst Du zwischen beiden keinen Unterschied feststellen.
    Der Hiif ist wie hier schon gesagt wurde, der modernere Vergaser und hat eigentlich nur einen echten Vorteil. Und zwar ist die Drosselklappenwelle wesentlich langelebiger, weil 2 Spiralfedern zum Rückstellen der Drosselklappe eingebaut sind und nicht nur eine normale Zugfeder, wie beim HS4. Dadurch gibt es keine Belastung durch Querkräfte, die zum Einlaufen der Welle führen.
    Eine neue Düsennadel wirst Du höchstwahrscheinlich auch nicht brauchen.
    Teile bekommt man dafür auch bei den bekannten Mini Teile Händlern. Verschleißtile für den Hif 44 und den Hif 38 sind weitgehend gleich und der 44er wurde natürlich serienmäßig beim Vergaser Cooper eingebaut.
    Ich würde den Hif nehmen.

    Auf "Kippeln" prüft man so:
    - Gang raus, Handbremse fest, mit beiden Händen am Motor nach vorne und hinten drücken. Wenn merkliches Spiel größer als 1cm (Auslenkung am Zylinderkopf) sichtbar/spürbar ist und vielleicht sogar Klopfgeräusche dabei auftreten , muss die Motorlagerung überprüft werden.

    - Alternativ kann man auch einen Gang einlegen, Handbremse lösen und den Wagen ruckweise vor und zurückschieben. Dabei den Motor beobachten...

    13°v.OT im Leerlauf? Das erscheint mir ziemlich viel zu früh.
    Wenn ich mich richtig erinnere haben die Vergaser Cooper und Metros mit elektronischem Verteiler in der Regel 6°v.OT bei 1500 1/min.
    Zu viel Frühzündung führt zu Überhitzung! Leider hört man beim Mini das Klingeln nicht immer, bzw. ich habs einfach nicht gehört und bin zu lange mit falscher Zündeinstellung gefahren und hab etliche Kopfdichtungen verheizt und verzweifelt versucht den Motor kühl zu bekommen.

    Alexander ist rehabilitiert! Mein Geld hat er jetzt überwiesen. Die Vezögerung kam durch eine Verkettung von Missverständnissen und ungünstiger Ereignisse zustande, also ohne böse Absicht!
    Gruß
    Martin

    1252er
    Ja genau die Lager.
    Laut meinem Werkstatthandbuch sind die ursprünglichen Lager die Originalen gewesen.
    Die neuen scheinen wieder wie die aus den alten A-serie Getrieben zu sein.

    KLAS
    Du hast recht! Ich werde das andere Lager auch wechseln.
    Danke für Eure Tipps.

    Gruß
    Martin

    Bei meiner Getriebeüberholung habe ich leider einen gebrochenen Käfig bei einem Differenziallager gefunden. Leider weil es eins mit Stahlkäfig war. Naja egal einfach ein neues bestellt. Heute habe ich das bekommen und festgestellt, dass es ein ganz normales Rillenkugellager ist. Ursprünglich sind da Schulterkugellager eingebaut gewesen. Anscheinend hat Minispares die Teile umgestellt.
    Jetzt stellt sich mir die Frage, kann ich mein altes Lager mit dem neuen zusammen montieren. Die Schulterkugellager brauchen ja Vorspannung von ca. 1/10mm und die neuen Lager nicht mal die Hälfte bzw. eigentlich gar keine.
    Insgesamt sehen die alten Lager wesentlich solider aus und haben auch mehr und größere Kugeln.
    Was machen?

    Wenn man die Lager anständig in den Block zieht, braucht man die nicht aufreiben! U.U. muss man an einigen Engstellen mit einem Schaber etwas Material abnehmen. Diese Stellen zeichnen sich deutlich ab, wenn man die Nockenwelle einsetzt und vorsichtig dreht.

    Dazu kann ich noch beitragen, dass ein Händler, der früher seine Werkstatt in Lübeck betrieb und hier im Forum sehr aktiv ist, sich vor einigen Jahren bei der Reparatur eines Minis meiner Bekannten ganz und gar nicht mit Ruhm bekleckert hat. Es wurden damals Antriebswellengelenke und Achsschenkelbolzen getauscht. Als ich das Resultat gesehen habe, war ich sehr geschockt. Falscher konnte man das kaum zusammenbauen und gefährlich war es ausserdem. Wir mussten alles noch mal auseinandernehmen und vernünftig montieren. Soviel zum Pfusch!

    Der Herr Schallenberger ist ja wirklich ein ganz toller. Am 14.05. war er wieder im Forum gewesen, wird ja freundlicherweise mitgeplottet.
    Aber er sieht es nicht für nötig an auf Emails zu antworten. Für mich ist der Typ voll unten durch!

    Wie kommst Du darauf, dass die Zündung stimmt? Die rehbraune Kerze ist dafür kein sicheres Zeichen!
    Mein alter 1000er (modifiziert) lief eines Tages auch nicht mehr als 3000-4000 1/min. Das lag am verschlissenen Unterbrecherkontakt. OK die hast Du zwar nicht, aber meiner Meinung nach lohnt es sich dort auch zu suchen.
    Welcher Verteiler ist eingebaut? Passt der überhaupt zur Nocke?

    Ein Zwischenradlager sitzt im Getriebegehäuse und eins im Zwischengehäuse.
    Ob in Deinem Tauschgetriebe ein neues Lager eingebaut war, kann Dir der Lieferant sagen. Im schlimmsten Fall hat die freie Werkstatt das alte umgebaut. Im Zwischenlagerdeckel ist aber bestimmt noch das Originallager drin. Das kriegt man nur mit Trick 17 oder einem passenden Auszieher raus.
    Ich befürchte ja schlimmstes, wenn ich höre, dass es eine Freie Werkstatt mit wahrscheinlich geringer Mini Erfahrung war. Die machen leider meist mehr kaputt als vorher war. Nebenbei gesagt war die Fehleranalyse anscheinend schon falsch. Wie gesagt hört sich alles nach Zwischenradproblemen an und das im Anfangsstadium zu reparieren wäre deutlich billiger als ein komplettes Getriebe zu tauschen.

    Nein der eigentliche Überlauf muss offen bleiben.. Dadurch wird auch die Schwimmerkammer belüftet. Es gibt wie scho gesagt Sonderbauformen der Hif 38 Vergaser. Die habe noch 2 Zusatzstutzen, die über einen Schlauch verbunden sind. Dein Vergaser ist aber scheinbar die normale Ausführung.
    Merkwürdig ist aber, dass der Motor anders läuft, wenn Du den Überlauf zu hältst. Evtl. ist der Fehler doch dort zu suchen (Schwimmerstand, Nebenluft über die Schwimmerkammer...).
    Nur zum Verständnis, das größere schräge Rohr ist für die Kurbelgehäuseentlüftung! Mach doch mal ein Bild, wie Du das jetzt angeschlossen hast!