Könnte auch vom Inno Cooper sein
Beiträge von Horzi
-
-
Holger65 meinte wenn die Lenksäule unsachgemäß tiefer gelegt wird. Guck mal ob da ein verchromter Bügel an der Lenksäulenbefestigung ist! Das ist Lenksäulenversteller.
Wenn das unsachgemäß gemacht wurde, ist die Lenksäule zum Lenkgetriebe verspannt wodurch die Verzahnung zwischen Lenksäule und Ritzelwelle mit der Zeit vergnaddelt. -
Ich empfehle Dir auch eine HiLo Kit /RipSpeed) einzubauen, dann kannst Du die Fahrwerkshöhe nach Geschmack einstellen. Mein Wagen ist nur wenig tiefer als mit 12"
-
Dein 91er hat doch schon einen sehr guten Vergaser (Hif 44) und eine ordentliche Ansaugbrücke. Auf einen HS6 umrüsten macht nur Sinn wenn der Hif kaputt ist.
-
Hier sind noch ein paar Bilder von meinem Mini, allerdings mit LP918 Felgen.
-
lars
Ich versuch Dich mal zu 10" zu bekehren.
Weil Du ja nichts von Deinem Mini abscheinden willst ist das die bessere Alternative. Vor allem ist das dann ziemlich endgültig, auf jeden Fall nur mit hohen Kosten bzw. Arbeitsaufwand rückgangig zu machen.
Besorg Dir schöne Revo 6x10 mit 165er Reifen und eine 4 Kolben Bremsanlage (z.b. Minispares).
Damit wirst Du Spass haben.
Meiner Meinung und Erfahrung nach sind die 10" sehr gut für Langstrecken geeignet, weil die trotz straffer Dämpfereinstellung wesentlich komfortabler sind als die 12 oder 13". Durch den größeren Reifenquerschnitt federn die 10" selbst stärker mit.
Einziger Nachteil ist das begrenzte Angebot an Reifen( z.Zt. nur Yokohama und Falken, wobei der letztere nicht so doll sein soll).
Gruß
Martin -
Mein Checkmate, als er noch im Serienzustand war, hatte die 3,1er EÜ.
Laut Werkstatthandbuch hätte er (und der Redhot auch) eigentlich eine 3,44er haben sollen.
Ich vermute das hatte u.a. damit zu tun, dass man die Abgasvorschriften so einhalten konnte und dass man nur noch ein Getriebe führen brauchte (die Vergaser Cooper hatten ja das gleiche).
Jetzt kann ich die 3,11er wieder gebrauchen, weil mein 1300er genug Dampf hat:D
Gruß
Martin -
Hi, ich kann Dir einen anbieten,
ist gebraucht, hat leichte Rostpickel auf der Oberseite, die man mit Politur aber wegbekommt. Meine Preisvorstellung 40€ inkl. Versand
Bilder auf Wunsch per Email.
Gruß
Martin -
Wie schon gesagt wurde, ruf beim Händler Deines Vertrauens an. Kosten wird Dich der Verteiler allerdings ca. 200€. Eine Alternative sind vielleicht noch die neuen Verteiler von 123Ignition. Die sollen sich auf fast jeden Motor einstellen lassen. Der Preis ist aber auch nicht ohne (280€).
Ohne einen passenden Verteiler gehts aber nicht. Die Serienverteiler halten den Motor zwar irgendwie am Laufen, aber optimal sind die keineswegs für die 266er Nocke.
Gruß
Martin -
Sind das 1300er Kolben ?
Von den Std. Kolben 21253 weiß ich, dass es egal ist wie rum die Kolben zeigen. Schöner ist es natürlich wenn die Markierungen alle gleich stehen. Ich stand auch vor der Frage, weil mein Motorenbauer die Kolben einfach frei Schnauze aufgezogen hat.
1000er Kolben sind desachsiert (heisst das glaube ich). Da ist die Einbaurichtung festgelegt. Zur Sicherheit frag lieber noch mal den Lieferanten.
Gruß
Martin -
Nach meiner Erfahrung ist kein Aufreiben der Lager nötig. Wichtig ist wie schon von Herrn Hagedorn bemerkt, dass die Lager sauber eingezogen werden ohne zu verkanten. Evtl. gibt es trotzdem eine Engstelle. Diese kann man dann vorsichtig mit einem Schaber ebnen (Wichtig! Rantasten an das richtige Maß, denn weg ist weg)
-
So isolier ich erstmal die Achsen voneinander und kann die Radlasten schön gelchmässig verteilen. Wenn der Wagen dann auf allen 4 Rädern steht kontrollier ich, ob das Das Auto insgesamt grade steht. Wenn nicht, gehts in eine neue Runde, bis es endlich passt. Sinnvollerweise habe ich den Tank halb voll, weil das der häufigste Zustand ist. Die Fahrerseite stelle ich wenige mm höher, weil man meistens eh alleine fährt und ich dem Setzen der Gummielemente entegegenwirke.
-
@ Mini-man
Schraub die Kiste hinten einfach höher, wie Andreas Hohls schon gesagt hat.
Ich hatte das Problem auch und so behoben.
Optik ist das eine und Funktion das andere. Mit den einstellbaren Trompeten kannst Du ja einen Kompromiß zwischen beidem Einstellen.
Mir fällt grad noch dazu ein, dass es die Seiten möglichst genau auszuwiegen. D.h. wenn hinten eingestellt werden soll, vorne mittig anheben und hinten messen. Dann das gewünschte Mass einstellen (natürlich wieder in unbelastetem Zustand. Vorne gilt das gleiche. Das Spielchen muss man evtl. mehrfach wiederholen. Zwischendurch möglichst über Kopfsteinpflaster fahren, damit sich alles setzt. So hab ich meinen Mini 1a grade gemacht. Vorher schlug eine Seite bevorzugt durch. Jetzt kommt das nur noch vor wenn ich mit Schmackes über größere Unebenheiten fahre.
Gruß
Martin -
Wenn die Kugelpfanne im Querlenker durchgerieben ist und sich der Kugelkopf schon in den Arm eingearbeitet hat, muss der auch getauscht werden, na klar! Sonst liegt die neue Pfanne hohl und ist gleich wieder kaputt.
Den Ripspeed HiLo kann ich übrigends auch nur empfehlen, allerdings sind da nur die Pfannen bei. -
65Nm für Stahlfelgen sind OK und 60Nm für Alufelgen.
1 Nm mehr führt nicht zum Abreissen der Schrauben.
Das mag einem im Vergleich zu deutschen Autos als wenig vorkommen, aber das reicht, weil wie hier schon gesagt wurde andere Gewinde verwendet werden (ein gutes Indiz ist auch der kurze originale Radschlüssel vom Mini Bordwerkzeug, mit dem es schwer ist mehr als 65Nm aufzubringen).
Noch eine Hinweis:
Handelsübliche Alufelgen für moderne Autos haben meistens Stahleinsätze für die Radmuttern oder Schrauben. Deshalb gilt dafür auch meistens das gleiche Anzugsmoment wie für Stahlfelgen.
Alufelgen für den Mini haben nach meinem Kenntnisstand keine Einsätze, weshalb das Drehmoment etwas reduziert ist.
Gruß
Martin -
Der Spi (Serienmäßig) baut bei Drehzahlen über 5000 1/min ziemlich ab und wird zäh. Der Vergaser hat da noch Reserven und marschiert flotter weiter. Im unteren Drehzahlbereich kommt dem SPI die etwas kürzere Endübersetzung von 3,21 statt 3,1 etwas zu gute, wodurch er mehr Drehmoment auf die Strasse bringt. Der Vergaser Cooper "quält" sich in dem unteren Drehzahlbereich etwas.
Gruß
MArtin -
Wie jetzt, heisst dass ich brauche mit meinem Vergaser Mini auch nur alle 2 Jahre zur Asu? Das ist mir gar nicht bekannt.
Ich war grade erst vor 4 Wochen zur Asu und die ist gültig bis 05/2007.
Was ist denn jetzt richtig? Hat die Werkstatt einen Fehler gemacht oder gilt die 2 Jahresfrist nur für bestimmte Autos?
Gruß
Martin -
Naja so 8l sind machbar.
-
Ich meine, dass für Dich der SPI eine gute Wahl ist. Mit etwas Glück findet sich eine gute Basis. Tuning ist da auch machbar bis 85PS (alles hier im Forum nachzulesen. Der Vergaser ist einfacher zu tunen, weil es dafür mehr erprobte Konzepte gibt. Da es Dein Alltagsauto werden soll, ist zu bedenken, dass ein getunter Vergaser 1300er locker 10l braucht, ich spreche da aus Erfahrung (1300, 2fach HS4 Vergaser, ca. 90PS). Das "Problem" ist wenn man Dampf unter der Haube hat, nutzt man das auch und der Verbrauch geht unweigerlich nach oben.
Gruß
Martin -
Ob das grundsätzlich verboten ist Ölwechsel auf dem Parkplatz zu machen, glaube ich nicht, aber es besteht die Gefahr, dass unliebsame Nachbarn einem Umweltverschmutzung vorwerfen. So was bedeutet grundsätzlich immer Ärger. Ich denke mal, dass sogar mehr als 90% aller Autofahrer den Ölwechsel in einer Werkstatt machen lassen. Das ist auch solange kein Problem, wenn das richtige Öl eingefüllt wird ,der Filter gewechselt wird und der Mini an den richtigen Stellen mit der Hebebühne angehoben wird (speziell vorne sind die Platten viel zu weich, besser an den Hilfsrahmen anheben!).
Einen Mini ohne Rost von Anfang 90er wirst Du nicht oder nur schwer finden. Die gepflegten Modelle mit wenig km auf der Uhr sind sehr rar und werden selten verkauft. Leider ist das Angebot an verbrauchten und geschönten Autos groß und meistens werden noch überzogene Preise verlangt, von wegen Kultauto (was der Mini zweifelsfrei ist) aber das berechtigt keinen Schrott zu Wucherpreisen zu verkaufen.
Mein Tipp nimm Dir einen Minikundigen zur Besichtigung mit, da wird sich bestimmt jemand hier im Forum finden.
Viel wichtiger als die Technik ist meiner Meinung nach eine gute Karosserie. Motor, Getriebe.... kann man leicht reparieren, aber Schweißarbeiten sind recht anspruchsvoll, vor allem wenn es ordentlich gemacht werden soll.
Gruß
Martin