An dem angeboteten Mini wurde schon sehr viel gebastelt... vielleicht auch verbastelt?!
Gruß
Martin
Beiträge von Horzi
-
-
Diese Autos werden in England gebaut. Nissan ist also mittlerweile japanfranzösischenglisch.
Ob der häßlich ist oder nicht ist Geschmackssache. Das ist jedenfalls nicht der Grund für den Verkauf, sondern, weil er mir zu klein ist und durch einen Kombi ersetzt wird. -
Ich fürchte, das würde eng im Mini Motorraum und 90PS kriegt man auch locker ausm A/A+ Motor gepresst...der Aufwand lohnt also nicht
Aber der gute Almi ist auch zu schade zum Schlachten. -
Kein Mini... aber auch aus England:
Nissan Almera N16, näheres unter...
http://www.autoscout24.de/home/index/det…&id=qopykmrupog -
Wahrscheinlich ist der Vergaser insgesamt zu mager eingestellt. Wird sehr oft bei der ASU fälschlicherweise auf 1%CO eingestellt was viel zu mager ist. Mit ca. 3-3,5%CO Gehalt im Leerlauf sollte er gut laufen und beim Auskuppel/Abbremsen nicht mehr ausgehen.
Gruß
Martin -
Die Vergasernadel sollte auch im Hif38 funktionieren, sofern nicht noch mehr am Motor modifiziert wurde.
Ich selber fahre eine 2 fach HS4 Anlage und habe bisher kein Problem mit Spritmangel in Linkskurven gehabt und lich bin kein Schleicher.
Vielleicht stimmt bei Deinem Vergaser der Schwimmerstand nicht (zu niedrig).
Beim Umbau meines 1000ers auf den Hif 38 damals habe ich übrigends keinen Leistungszuwachs gemerkt.
Gruß
Martin -
Ja, einbauen, aber vorher überholen und soweit abplanen, bis die gewünschte Verdichtung (ca. 10:1) erreicht ist und die Standardkipphebelwelle benutzen. Etwas besser ist die gute alte mit den Blechpresshebeln (Gibts mit Chance gebraucht für kleines Geld). Die Überprüfung der Kipphebelgeometrie solltest Du auf jeden Fall machen wegen der vorher genannten Gründe. Hierbei ist zu beachten: Bei halbem Hub des Ventils muss eine gedachte Linie von der Druckfläche des Ventillschafts verbunden mit dem Mittelpunkt der Kipphebelwelle parallel zur Kopfoberfläche verlaufen.
Gruß
Martin -
Hi,
mein Motor ist auch sehr ähnlich zu Deinem, allerdings fahre ich die MD 266 mit Aldon Yellow ohne Unterdruckverstellung.
Die Nadeln sind von Mini-Mania, Der Düsenunterstand ist ca. 1,1mm was ca. 4,5- 5% CO im LL entspricht und über den gesamten Drehzahlbereich eigentlich nahezu gleich bleibt allerdings ohne Last.
Die Zündung steht auf 9- 10° v.OT bei 1500 1/min was wiederum vollausgedreht (ca. 6750 1/min) einen Zündzeitpunkt von ca. 28-29° ergibt.
Ich habe lange mit Überhitzung im Teillast- und Vollastbereicht gekämpft und habe als Ursache schliesslich die Zündeinstellung entlarvt (ursprünglich 14° im LL). Das nur als Tipp falls Dein Motor auch etwas hitzköpfig sein sollte. Der Aldon Yellow hat meine ich 12° Verstellung (= 24° KW) und der Aldon red 10° (= 20° KW) vielleicht ist der der richtige für Deinen Motor (lt. Datenblatt von Aldon jedenfalls schon). Ich gebe Dir den gutgemeinten Rat bei Minimania mal anzurufen und Dich dort beraten zu lassen.
Gruß
Martin -
Sorry Olaf, aber das stimmt so nicht.
Die Höhenäderung durch Planen des Zkopfs wird durch die Einstellschrauben an den Kipphebeln ausgeglichen. Eine Anpassung der Kipphebelböcke (Unterlegen oder Kürzen) ist evtl. erforderlich wenn die Ventile durch Bearbeitung weiter oben aus dem Kopf ragen als serienmäßig und wenn eine Hochhubkipphebelwelle eingebaut wird.
gruß
martin -
Nein, diese Anlaufscheibe sitzt hinter dem Primärrad, also im öligen Bereich.
Bei Deinem Primärrad ist der Bund der Lagerbuchse zerbröselt, da hillft nur tauschen (ziemlich teuer und Nacharbeit durch Aufreiben oder drehen nötig), oder ein evtl. vorhandenes Rad einbauen.
Gruß
Martin -
Hallo,
Du hast offensichtlich eine HS2 2-Vergaseranlage. Wenn Du das original Blechgehäuse suchst, wird das nicht ganz einfach. Ich glaub die werden nachgefertigt, ansonsten bleibt nur eine Gebrauchtteil, das Du z.B. über ProStreet bekommen könntest. Einfacher wird die Sache, wenn Du 2 K&N Filter nimmst (rund oder konisch) mit kleinen Ansaugtrichtern. So was gibt es garantiert bei jedem Miniteilehändler. Mir scheint allerdings, dass Du nur durchs Internet gesurft bist und auf den Händlerseiten nicht fündig geworden bist. Ich kann Dir nur den Tipp geben mal zum Telefon zu greifen und mit dem Händler Deiner Wahl zu sprechen.
Viel Erfolg
Gruß
Martin -
Wie dodo schon gesagt hat, solltest Du erst mal alle in Frage kommenden Komponenten auf einwandfreie Funktion prüfen.
Dein originaler HS4 Vergaser ist so simpel, dass ein Fehler daran sehr schnell gefunden werden kann. Überhaupt ist es ungewöhnlich, wenn der Motor nur mit "Tricks" anspringt. Vergaserseitig fällt mir dazu ein:
- Kolben auf Leichtgängigkeit prüfen
- Ölstand im Dämpferkolben prüfen
- Schwimmer und Nadelventil prüfen (Schwimmerstand messen, sollte ca. 3mm zwischen Deckel und Schwimmer betragen)
- Funktion des Choke prüfen
- Drosselklappenwelle auf Spiel prüfen (aber selbst mit so einem Fehler sollte er zumindest anspringen)
- Düsennadel und Düsenstaock auf Verschleiß prüfen
- Ist die Düsennadel überhaupt die richtige?
- Zieht der Motor evtl. NebenluftGruß
Martin -
rinder
Du suchst anscheinend nach Mehrleistung, die Du bei einem Std. Motor nicht finden wirst. Bei deinem Motor solltest Du bei dem vorgeschriebenen Zündzeitpunkt bleiben. Bei stark modifizierten Motoren für die es keine verbindlchen Einstellwerte gibt kann man durch Testfahrten den besten Zündzeitpunkt ermitteln.Gruß
Martin -
Der Zündzeitpunkt wird mit der Markierung (Kerbe) an der Riemenscheibe und der Skala am Steuerkastendeckel eingestellt. Zackenabstand = 4°, oberster Zacken = OT
Den Deckel hatten die alten Mini mit der A-Serienkupplung (langer Ausrückhebel). Deiner hat die Vertokupplung. Aber da snur zur Info.
Das kann jede KFZ Werkstatt und sogar ATU machen. Mit nach Gefühl einstellen kannst Du vergessen, entweder richtig selber machen oder machen lassen. Mir scheint, dass Du nicht besonders gut ausgerüstet bist. Als Tipp, kauf Dir unbedingt ein Werkstatthandbuch und einen Grundstock an Spezialwerkzeug, dazu gehört auch eine Zündblitzpistole (gibts manchmal schon für nur 20€.
Gruß
Martin -
Du meinst wohl eher die spaßarmen Minis von Anfang der 90er
Wie schon gesagt, leg dieses nutzlose Ventil lahm und verbinde Unterdruckdose und Vergaser direkt.
Was noc hvergessen wurde, ist dass auch die Fliehkraftverstellung zu prüfen ist. Bei abgebauter Verteilerkappe kann man am Verteilerfinger drehen. In eine Richtung muss sich die Welle gegen einen Federwiderstand verdrehen lassen und beim loslassen wieder zurückstellen. Falls sich da gar nichts bewegen lässt muss die Fliehkraftverstellung z.B. mit Caramba gangbar gemacht werden. Mit der Blitzleuchte kann man die Verstellung noch mal durch hochdrehen des Motors checken. Die Markierung an der Riemenscheibe wird dann über die Skala am Steuerkastendeckel wandern.
Dein eigentliches Problem ist ja der rauhe Lauf des Motors. Wenn Du sicher bist, dass alles funktioniert, wird die Zündung auf 8 + 2° v.OT bei 1500 1/min mit abgezogenem Unterdruck eingestellt.
Viel Erfolg
Gruß
Martin -
Geh mal zu Ford. Die Zusatzscheinwerfer gibts da komplett für wenig Geld neu und sogar mit Edelstahlgehäuse. Den Reflektor gibt evtl. auch als Ersatzteil.
Gruß
Martin -
Für den Preis kriege ich auch einen Motor bei Minitec und zwar montiert.
-
Hier fehlt noch der Hinweis bei welcher Drehzahl die 6° anliegen... oder ist das der stat. Wert?
Mein 1293er (ca. 10,4:1 verdichtet) mit MD266 und Aldon Yellow fährt sich nach langen Versuchen mit 10° bei 1500 1/min (ca. 3-4° stat.) am besten. Das entspricht ca. 28° bei 5000 1/min (vollausgeregelt). Mit mehr Frühzündung fängt mein Motor an zu überhitzen, wenn man länger mit Höchstdrehzahl fährt.
Gruß
Martin -
Frag doch den, der Dir den Motor bzw. die Komponenten verkauft hat.
Ansonsten würde ich als grobe Richtung eine maximale Frühzündung von 28° vOT (also Ende Verstellung bei ca. 5000 - 6000 1/min anpeilen).
Zur Orientierung guck mal hier http://www.tdcperformance.ca/.
Gruß
Martin -
Wo hast Du den Versatz kontrolliert bzw. festgestellt, am Verteiler oder am Kolben direkt? Beim ersten Fall solltest Du noch mal die Einbaulage der Verteilerwelle kontrollieren. beim Zünd OT des 1. Zylinders zeigt der Verteilerfinger auch in Richtung des 1. Zylinders.
Gruß
Martin