Der Verbrauch ist normal.
Die Platzierung des Ölkühlers hinterm Nummerschild ist natürlich ungünstig weil nicht direkt im Luftstrom. Mein 13 Reihen Kühler sitzt unter der Lima hinterm Grill.
Über die Temp kann ich mangels Anzeige nichts sagen. Ich will die auch gar nicht wissen. Ich fahre Valvolive VR1 Öl. Das ist für hohe Temperaturen ausgelegt.
Ich habe mir einen 3 Reihen Hochleistungskühler bei Make in Bielefeld anfertigen lassen. Funtioniert bestens und ist um Längen besser verarbeitet als die Dinger aus England.
Was meinst Du mit bläst kraftig hinten raus?
Gruß
Martin
Beiträge von Horzi
-
-
Fahr zu Ford, die haben die gleichen Zusatzscheinwerfer im Sortiment und zwar sehr günstig, sogar mit Edelstahlgehäuse, wenns ein ganzer Scheinwerfer sein sollte. Vor ein paar jahren habe ich 17 DM pro Stück bezahlt, sogar die Stecker passten zum Mini.
Gruß
Martin -
Zustimm!
LP 918 sind so schön. Schön wenn man welche hat -
optimist
Das Ausmessen des Spiels ist tatsächlich ein Kinderspiel, wenn man schon alles vor sich auf der Werkbank hat.
Wenn Du Schwungradgehäuse und Getriebe zu diesem Zweck ohne Motor zusammengeschraubt hättest, wäre Dir das Klemmende Zwischrad früh genug aufgefallen und evtl auch die Ursache leichter zu finden.
Jetzt läuft es zwar aber was das eigentliche Problem kennst Du nicht. Mich würde das beunruhigen.
Gruß
Martin -
Um das Zwischenradspiel einzustellen gibt es extra Scheiben in verschiedenen Stärken. Ein Blick in den Ersatzteilkatalog oder in das hoffentlich vorhandene Reparaturhandbuch hätte das schnell geklärt. Die teile sind zwar sehr teuer, aber mit etwas Glück findet man auch gebrauchte Anlaufscheiben beim anderen Schraubern.
Das Abdrehen der Scheibe ist in meinen Augen Pfusch auch wenns jetzt funktioniert. Die Härteschicht ist damit bestimmt auch weg.
Beim nächsten Mal biste ja schlauer.
gruß
Martin -
@rechtsllenker
Kannst Du eigentlich nichts unkommentiert lassen!? -
Kaltstart immer mit Choke, dafür haben die den eingebaut!!!
Die weisse Wolke kann auch Kondenswasser sein.
In den Kolbendämpfer kommt Motoröl (je nach Geschmack 20W50 oder was anderes).
Wie schon gesagt wurde auch mal alles rund um die Zündung checken, bzw. eine Inspektion machen/lassen (dann aber nur in einer Werkstatt, die Ahnung hat, nicht ATU, Pitstop, BMW, Rover oder so).
gruß
Martin -
Ich habe mal gehört, dass auch bestimmte 205er Modelle (1,5l?) einen Motor hatten, an den wie beim Mini das Getriebe unten angeflanscht ist und vom gemeinsamen Ölsumpf geschmiert. Ich könnte mir vorstellen, dass sowas ein findiger Tüftler in den Mini gebaut hat.
Ein seitliches Getriebe an den Mini Motor zu flanschen halte ich für extrem aufwändig im Vergleich.
Gruß
Martin -
Ich vermute mal, dass es sich um einen 1000er (runder KN) handelt, der hat so eine unterdruckbetätigte Klappe nicht, sondern eine mit Bi Metall.
Eigentlich kann dann nur die Entlüftung der Schwimmerkammer, der Anschluss für Verteilerunterdruck oder Kurbelgehäuseentlüftung gemeint sein. Bin gespannt auf das Bild.
Gruß
Martin -
Nun ist es ja eh zu spät. Ausser Optik hast Du durch den kleinen Filter nichts gewonnen. Schade ums Geld. Das Loch in dem tatsächlich guten KN für den Vergaser war auch unnötig, weil Du dem Motor damit nur saubere Falschluft lieferst. Hast Du auch eine angepasste Nadel mal so nebenbei gefragt, ansonsten wirst Du nicht viel Freude haben mit dem Motorlauf.
Charly Fuhrländer in Siegen hat mir die KNs (2 Vergaseranlage) im Umfang des Komplettprogramms eintragen lassen.
Gruß
Martin -
Der Anschluss für die Unterdruckdose vom Lufigehäuse an der Ansaugbrücke muss dicht gesetzt werden, weil sonst Nebenluft angesaugt wird. Die eigentlich Motorentlüftung (die beiden Schläuche mit TStück) solltest Du am Vergaser lassen. Die kleinen K&N Filter sehen vielleicht putzig aus, aber sind nicht besonders sinnvoll. Wenn Du Pech hast, zieht Dir der Dunst aus dem Kurbelgehäuse bei offenem Fenster ins Auto. Das nervt und macht Kopfaua.
Gruß
Martin -
Das obere Teil ist vermutlich von einer Lagerschale und das große untere ein Stück Kolben (Alu?).
Anscheinend hat die Werkstatt doch einen neuen Motor auf ein altes Getiebe gebaut, wo der Schrott vom Motorschaden vorher drin war. Wenn diese Teile bei dem jetzigen Motor sind, kann er nicht ohne Geräusche gelaufen sein.
Gruß
Martin (der aus O'feld) -
Ja, danke für den link.
Weiß auch jemand, ob es noch Muttern und Kappen dafür gibt? -
Soll aus den 70ern sein. Größe 5Bx10
-
Mit dem kleinen Finger in Loch fassen und den Ventilkegel rausziehen. Wenn das nicht geht, klemmt der vermutlich schon. In dem Fall eine Schraube im Kegel verkanten und versuchen den Kegel rauszukriegen.
Gruß
Martin -
Dieser Schalter hat eigentlich nichts mit dem Nachlaufen zu tun. Er schaltet nur die Unterdruckverstellung in den ersten 3 Gängen ab um die Schadstoffbestimmungen der 90er einzuhalten. Angesteuert wird das Ventil über einen Schalter unten am Gehäuse des Schaltknüppels. Das Ventil als solches ist unnötig wie ein Kropf. Am besten den Unterdruckschlauch direkt vom Verteiler zur Ansaugbrücke legen, dadurch wird der 1000er auch etwas spritziger. Das Nachlaufen kann mehrere Ursachen haben. Zuerst sollte die Einstellung von Vergaser und Zündung geprüft werden, evtl. Kontakte erneuern. Schlechter Sprit und viel Kurzstrecke kann auch eine Ursache sein, weil dann mehr Ablagerungen im Brennraum sind, die zu Glühzündungen führen.
gruß
Martin -
Ja, dann ist es bestimmt der Mini, den ich meine. Der unglückliche Käufer kam aus Flensburg bzw. studiert da.
Wir haben das Ventilspiel kontrolliert (das war OK). Ich meine das Geräusch kam von der Rückseite des Motors und war mehr ein Klopfen. Evtl. ein defektes Nockenwellenlager.
Gruß
Martin -
Hallo, die Geschichte kommt mir bekannt vor. Kommst Du aus Schleswig Holstein?
Vor einigen Monaten war jemand bei mir der genau dieses Problem mit seinem Sliver bullet hatte. Wir haben letzendlich nicht herausgefunden woher das Geräusch kam. Er wollte den Kauf rückgängig machen, weil auch der Rest vom angeblich topgepflegten Auto erbärmlich war. Vielleicht hast Du den jetzt ja?
Gruß
Martin -
Die Fummelei durch die Nockenwellenbohrung wird im Endeffekt bestimt länger dauern als das Getriebe abzubauen.
Gruß
Martin -
MG Metro Kopf oder ein Tuningteil vermute ich.
Soweit ich weiss gabs den MG Metro nicht mit Sitzringen.
Gruß
Martin