Beiträge von Horzi

    Wie willst Du dann dem TÜV die CRX Bremsen verkaufen? Oder hoffst Du das wird nicht erkannt?
    Bevor Du irgendwas umbaust, solltes Du mit dem Prüfingenieur reden, was Du vorhast und was machbar bzw. zulässig ist, und wenn der sich querstellt fährst Du zu Charly Fuhrländer, da kriegst Du auch die Trommeln eingetragen, wenn das überhaupt sein muss.
    Meiner Meinung nach versuchst Du an der falschen Stelle zu sparen! 10" fahren ist halt ein teures vergnügen, aber es lohnt sich.
    Gruß
    Martin

    Du schreibst was von brauner Brühe... das ist schon mal schlecht, weil das Kühlwasser höchstwahrscheinlich vom Rost verfärbt ist. D.h. das Kühlmittel muss dringend gewechselt werden, ansonsten vergammelt Dir der Motor weiter von innen, weil der Korrosionsschutz vom alten Kühlwasser unwirksam ist.
    Bevor das neue Kühlwasser reinkommt, solltest Du noch mit klarem Wasser spülen... mehrfach!
    Gruß
    Martin

    Highlindner
    Keine Sorge mein Mini hat einen 13 Reihen Ölkühler mit Themostat. Der Kühler ist auch eine Sonderanfertigung mit Hochleistungsnetz.
    Ich habe den Motor auch ständig unter Kontrolle, was Kompression und Öldruck angeht. Die 2 fach HS4 Anlage und der RC40 sind bei Vollgas nicht überhörbar, deshalb die Ohrstöpsel.
    Ich glaube in der Zeit wo ich noch mit der falschen Zündeinstellung rumgefahren bin (ca. 15.000 km) habe ich dem Motor mehr geschadet, als mit der Vollgasfahrt.
    Gruß
    Martin

    Der Unterschied zwischen 3,44er zu 3,21er sind 7 Prozent.
    Ich werde mir die 3,21er im Winter einbauen, weil ich auch häufiger Autobahn fahre, da fehlen mir die extra 10km/h obenrum.
    Am Wochenende bin ich ca. 100km mit 6000 - 6500 1/min gefahren. Der Motor vertägt das gut, ohne Ohrstöpstel geht aber gar nichts.
    Mit meinen 10" wird die ganz gut harmonieren denke ich. Bei einem 13" würde ich aber immer bei der 3,44er bleiben, weil die Walzen das Auto so träge machen.
    Gruß
    Martin

    Ich fahre einen ähnlichen Motor, nur mit 2 HS4 Vergasern. Die Zündung steht bei 1500 1/min auf 10°. Das ergibt vollausgeregelt ca. 27-28°. Damit läuft er sehr gut. Mit mehr Frühzündung wird mein Motor zu heiß.
    Wahrscheinlich hast Du ähnliche Probleme, oder?
    Die Einstellanweisung von Aldon darf man wiklich nur so verstehen, dass der Motor damit anspringt.

    CO habe ich nicht gemessen, wird aber bestimmt bei 4-5% liegen.
    Gruß
    Martin

    @ clemens
    Häufig kommt das sicher nicht vor, dass ein neuer Kondensator kaputt ist, aber sicher ist das nicht. Ich hatte schon des öfteren Neuteile, die nicht einwandfrei waren, z.B. einen neuen Hif 38 Vergaser mit undichtem Schwimmer.
    Wo wir schon beim Schwimmer sind,
    der kann natürlich auch bei Dir
    1. undicht sein, oder
    2. die Lagerung ist ausgeschlagen, so dass er zu hoch schwimmt, oder
    3. das Ventil ist verschlissen (fühlbare Kerbe am Dichtkegel)

    Grade Punkt 2 hatte ich nicht für möglich gehalten und wurde eines besseren belehrt. Mir ist ein ganzer Liter Sprit durch den Motor ins Öl gesickert.
    Gruß
    Martin

    Für mich hört sich das nach einem Zündungsproblem an.
    Kontakt und Kondensator wurden zwar gewechselt, aber auch richtig eingestellt?
    Schliesswinkel sollte ca. 52° betragen und der ZZP 8-10° v.OT bei 1500 1/min (Unterdruck abgezogen).
    Vielleicht ist der neue Kondensator auch kaputt?!

    Falls das nichts bringt, kann ich mir noch Vergaserprobleme vorstellen:
    - Choke hängt (=>zu fett)
    - Schwimmerstand zu hoch (=> zu fett)
    - Einstellung allgemein falsch
    - Nebenluft
    ....
    Gruß
    Martin

    mtoli
    Der Motor hatte den Grauguss Ansaug-/Abgaskrümmer.
    Von dem Motor ist heute nur noch der Block und die Kurbelwelle+ Pleuel übrig.

    @allgemein
    Die Aussage, dass der Motor mit bleifrei immer gut lief hört man oft, aber wenn keine Sitzringe verbaut sind tut man dem Kopf damit keinen Gefallen. Die Ventile arbeiten sich so stärker als nötig in den Guß ein. Keinen Bleiersatz zu benutzen ist Sparen an der falschen Stelle.
    Gruß
    Martin

    Mein 12HD16 war auch aus einem normalen Metro (selbst ausgebaut). Er hatte zwar einen Aufkleber, wo Sport drauf stand, aber der Motor hatte nur die 60 PS und der Kopf war verbleibt. Trotz der geringen Laufleistung von 70.000km war eine Komplettüberholung nötig: neue Kolben, Kurbelwelle schleifen.....
    So wurde das Schnäppchen schnell teuer. Zu allem Überfluss war auch im Getriebe fast nur Schrott (EÜ übrigends 3,44). Du solltest den Motor sehr sorgfältg prüfen/lassen.
    Gruß
    Martin

    Normalerweise schägt das Fahrwerk hinten nicht durch, wenn die Höhe sinnvoll eingestellt ist (ca. 3 Finger breit (5cm) zwischen Reifen und Radlauf) und und rechts zu links die Last gleichässig verteilt wird.
    Wenn die Bremsleitungen schon anschlagen ist das Auto zu tief.

    Bei Cooper Goofy haben die Räder bestimmt schon mal geschliffen, weil der Vorbesitzer die Fahrwerkshöhe falsch eingestellt hat.

    Gruß
    Martin

    Ein so hart eingestelltes Fahrwerk ist, wie Du schon gemerkt hast, gefährlich!
    Da Dein Mini einstellbare Spax Dämpfer hat, vermute ich dass der planlose Vorbesitzer die vollkommen zugedreht hat. Die Spax sind in der Grundeinstellung schon sehr hart im Vergleich zur Serie.
    Auf Empfehlung vom Händler meines Vertrauens habe ich mein Spax vorne auf Raste 3 und hinten auf 0 gestellt. Diese Einstellung lässt sich sehr gut fahren mit gewissem Restkomfort. Vorher hatte ich auch immer zu harte Einstellungen gewählt, wodurch besonders das leichte Heck auf unebener Strasse hoppelte (Richtig unangenehm in Kurven).

    Ein weiterer Grund kann sein, dass evtl. die Competion Federelemente verbaut wurden, die sind ebenfalls härter. Für die Strasse wurden mir auch nur die Std. Gummifedern empfohlen.

    Zu guter letzt machen die Bumpstops, wenn Sie schon in der jetzigen Fahrwerkshöhe anliegen, die Federung bretthart. Hinten sollten die aus den vorgenannten Gründen unbedingt ausgebaut werden. Vorne kann man sich drüber streiten. Ich z.B. benutz welche (von minispares, werden auf den oberen Querlenker geschraubt).
    Ich habe auch schon öfters gesehen, dass die originalen Bumpstops etwas gekürzt werden.

    Diese Sachen solltest Du mal prüfen.
    Viel Erfolg
    Gruß
    Martin

    MINI T
    Ich dachte Du arbeitest bei MS? Redet die Blechfakultät da nicht mit der Motorfakultät?
    Dort hätte man Dir sicher gesagt, dass Schaftdichtungen auf den Auslassventilen weniger bis gar keinen Sinn machen, aber auf den Einlassventilen nötig sind. Warum wurde hier schon gesagt...um das Öl nicht in den Brennraum zu saugen.
    Weil am Auslass Überdruck herrscht gibts diese Problematik da gar nicht.
    Gruß
    Martin

    Bei Einlassventilen mit 35.6 werden die Sitzringe so dünn, dass zumindest die potenzielle Gefahr des rausfallens besteht. Mir ist das zu riskant. Und bei einem Wochenendrenner wie hier gewünscht kann man die Kohle lieber später in Bleiersatzstoff investieren.
    Ich hab grad vor kurzem wieder von einem gebrochenen Sitzring eines MPI nach 43.000km gehört. Der Motor war danach komplett unbrauchbar (Zylinder riefig, Kolben und Kopf zerdengelt).
    Vom Getriebe her sollte ein gehärteter Diff Pin verwendet werden und ein langes Ölsaugrohr, evtl. noch ein geradverzahnter Rädersatz.
    Gruß
    Martin

    Ich würde statt des HS6 zwei HS4 montieren, damit wird der Motor deutlich agiler. Evtl. ist ein Weber Vergaser noch besser (damit kenne ich mich aber nicht aus).
    Als Verteiler wird der vom Metro nicht gut funktionieren. Da muss ein Aldon yellow oder Aldon red her.
    Da der Kopf mit den Ventile eh nicht mehr bleifrei gefahren werden kann, kannst Du auch gleich 35,6/30,9 Ventilgrößen greifen. Mit Bleiersatz absolut problemlos. Für so eine Drehorgel wird der Bigbore (2") LCB mit entsprechender Abgasanlage bestimmt besser sein.
    Gruß
    Martin