Ich würde statt des HS6 zwei HS4 montieren, damit wird der Motor deutlich agiler. Evtl. ist ein Weber Vergaser noch besser (damit kenne ich mich aber nicht aus).
Als Verteiler wird der vom Metro nicht gut funktionieren. Da muss ein Aldon yellow oder Aldon red her.
Da der Kopf mit den Ventile eh nicht mehr bleifrei gefahren werden kann, kannst Du auch gleich 35,6/30,9 Ventilgrößen greifen. Mit Bleiersatz absolut problemlos. Für so eine Drehorgel wird der Bigbore (2") LCB mit entsprechender Abgasanlage bestimmt besser sein.
Gruß
Martin
Beiträge von Horzi
-
-
MINImotorsport
Was ist denn am Motor/Getriebe seit 1996 geändert worden, was den Einsatz von 15 W bzw. 10W Ölen rechtfertig oder nötig macht?
@ rechtslenker
Oh Verzeihung es ist ja ein MPi, was in diesem Zusammenhang allerdings völlig unerheblich ist.LG
Martin -
Echt schade, dass hier immer wieder solche unqualifizierten Äusserungen vom Stapel gelassen werde. Hier wurde eine Frage gestellt und viele haben sich dazu Gedanken gemacht.
Wenn Dir (rechtslenker jan) das zu trivial ist, brauchst Du Dich ja nicht an diesem Thread zu beteiligen.
Leider driftet dieses Forum durch einige Teilnehmer vom technischen Anspruch immer wieder mal in den Keller ab.Gruß
Martin -
Mein Getriebe lässt sich mit 20W50 butterweich schalten. Zugegeben wenn das Öl kalt ist gehts etwas schwerer. Vielleicht hat Dein SPI ja auch ein Problem mit der Sychronisierung. 8-10 km sind noch nicht besonders viel. Wie kalt war es denn draussen?
Gruß
Martin -
Nee, ich hab aufgeräumt.
Die Teile sind alle über.
Gruß
Martin -
Hab noch was vergessen:
- 1 Paar Rückleuchten standard (Kabel müssen von ggfls. kaputten Leuchten umgebaut werden), 20€ -
Zu verkaufen
- Tropenlüfter, 6 Blatt 1 mal kurz montiert, 20€
- Competition Kühler (2 Reihen), Gebrauchsspuren aber dicht und nicht verkalkt, 25€
- Reserverad m. Stahlfelge 12" nie gebraucht, 20€
- SPI standard Auspuff, direkt nach Kauf des Autos abmontiert und eingelagert, 20€Alles möglichst nur Selbstabholung, Standort Rendsburg (Schleswig-Holstein)
-
Die Temperatur zu fühlen ist hier zu ungenau. Unser SPI ist nie heißer als Mitte Anzeige geworden. Der Lüfter ist soweit ich mich erinnern kann noch nie angegangen, weils auch nicht nötig war (er funktioniert aber).
Ich versteh nicht warum Du Dich so windest. Tausch doch endlich mal den Themostat, das ist doch nicht so schwer und prüf die ganzen anderen Sachen, die hier schon genannt wurden.
Gruß
Martin -
Du kannst auch ein Getriebe von einem 1000er Mini ab Baujahr ca. 1988 nehmen (wird vielleicht biliger). Du musst nur die Endübersetzung evtl. ändern (SPI 3,21; 1000er 3,1 oder 3,44).
Nichts gegen das Getriebe von Olli (fairer Preis), aber nach der Laufleistung würde ich es komplett zerlegen prüfen und mindestens neue Synchronringe einbauen.
Falls nicht was ganz schlimmes mit Deinem alten Getriebe los ist, ist eine Reparatur in etwa genauso aufwendig.
Gruß
Martin -
Wichtig:
- 260Nm + nächstes Splintloch falls nötig
- Nach Montage mit vorgeschriebenem Drehmoment Radagerspiel prüfen, weil auch neue Radlager Spiel haben können. Mit der Messuhr den Wert ermitteln und den Distanzring zwischen den Lagern anpassen. Der muss aber 100% genau bearbeitet werden!!!
- Es lohnt sich auch neue Flansche auf Schlag zu prüfen. Geht auch nur mit einer Messuhr zuverlässig.Meiner Meinung nach ist Antiseize an Radnabe nicht nötig, evtl. sgar schädlich, weil die Reibung verrigert wird und man auch mit dem richtigen Drehmoment zuviel Vorspannung einstellt. Ich hab jedenfalls noch nie was da hingeschmiert und auch wieder auseinander gekriegt (mit normalen Mitteln)
Gruß
Martin -
Sieht nach einem Unfallschaden aus.
Eine Idee zur Reparatur fällt mir spontan nicht ein. Wird bestimmt nicht einfach.
Mein Beileid.
Gruß
Martin -
Mach doch einfach einen Blindstopfen selbst rein. Also ausbohren, Gewinde schneiden und Schraube mit blauem Loctite reindrehen.
Dann Vergaser von den Spänen befreien und wieder einbauen. Zusätzlich Schwimmer, Schwimmerstand und Nadelventil prüfen.
Gruß
Martin -
Das teil ist so selten und teuer und gebraucht meistens sowieso kaputt, dass ich Dir empfehle in Deinen Kühler eine Buchse für einen Standard Tempschalter einzulöten/lassen. Mit Schalter (z.B. VW mit 2 Schatltkontakten) kostet das an Material ca. 30€.
Gruß
Martin -
Die ABY ist garantiert zu fett. Meine Erfahrung.
Gruß
Martin -
Warum, die stärkste Pumpe, die es gibt einbauen? Das kostet nur Leistung. Mein getunter Motor (ca. 90 PS) hat auch nur die Std. Pumpe und die reicht völlig aus.
Gruß
Martin -
Meiner Meinung nach kann jemand, der einen SU Vergaser abschrauben kann, den auch überholen im Sinne von Austauschen verschlissener Bauteile.
Deine Fehlerbeschreibung lässt mich auf ein Problem mit dem Benzinstand im Vergasergehäuse vermuten. Dafür kann u.a. ein defekter Schwimmer, ein undichtes Nadelventil oder ein falsch eingestellter Schwimmer verantwortlich sein. Das Rausdrücken von Benzin, vermutlich über den Überlaufanschluss, ist ein deutliches Indiez für den beschriebenen Fehler.
Evtl. stimmt auch etwas mit der Startanreicherung nicht.
Mit etwas Planung und Sorgfalt lässt sich so ein Simpel Vergaser durchaus selbst reparieren. Nur Mut.
Auf der Seite von Adam sind gute Illustrationen und auch Grundeinstellwerte zu finden. Ersatzteile gibts eigentlich bei jedem Teilehändler.
Gruß
Martin -
Meiner Meinung nach sieht der Kopf (zumindest das was auf den Bildern erkennbar ist) noch gut aus. Scheint große Einlassventile zu haben (35,5mm?) Der ist dann evtl. vom MG Metro oder Inno Cooper. Prüf den Kopf auf Planheit und wenn er gut ist wieder einbauen. Ventile prüfen/einschleifen kann natürlich nicht schaden. Die Bearbeitung des Kanals ist noch nicht so fortegschritten, dass man davon Probleme erwarten muss.
Die Zylinderbohrung sieht auch noch gut aus, weil noch deutlich Honspuren zu sehen sind. 60.000 km halte ich für realistisch, Leichte Riefen auf halben Hub sind eigentlich norma, weil da der größte Druck auf der Wandung lastet. Du kannst noch mal die Ölkohle in der Bohrung vorsichitig entfernen und mit dem Fingeragel prüfen, ob ein Kante am Übergang spürbar ist. Wenn ja, ist der Zylinder verschlissen und muss aufgebohrt werden....aber ich will ja nicht schwarz malen. Ich persönlich würde das prüfen.
Viel Erfolg...Gruß
Martin -
Mein Motor läuft bei 4000 Touren von der Geräuschentwicklung am lautesten (da liegt wohl eine Resonanzfrequenz) darüber hinaus läuft er schon fast turbinenartig ruhig. Richtig heftige Vibrationen dürfen auch bei einem Minimotor nicht vorkommen. Dann ist was nicht in Ordnung.
Gruß
Martin -
Wo ist das Problem, die Nockenwelle nach Herstellerangaben einzustellen? Die haben sich schon was dabei gedacht.
Der Tipp mit der Zündung wird den Motor sicherlich zum Laufen bringen, aber richtig erst nur mit einem vernünftigen angepassten Verteiler. Ich habe das auch alles mal ausprobiert, das bringt nichts sondern kostet nur Zeit, Geld und frustriert letzendlich. Der bearbeitete Vergaser aollte auch wieder auf einen unversehrten Kolben zurückgerüstet werden. Diese Modifikation ist sehr fragwürdig. Das habe ich auch mal gemacht und der Motor lief danach absolut Sch***. Mit einem heilen Kolben war alles wieder gut. Wenn dann macht das vieleicht bei einem Rennmotor sinn, der fast nur digital arbeitet (Vollgas oder aus).
Deine errechnete Verdichtung ist ziemlich hoch. Welche Kolben sind verbaut?
Ein guter Serienkolben (z.B. AE 21253), sollte max mit 10,5:1 Verdichtung betrieben werden, ansonsten hast Du nicht lange Freude.
Sind die Kipphebel wirklich gesintert? Buchsen hatten eigentlich nur die Blechpressteile oder die Geschmiedeten, was in beiden Fällen nicht das schlechteste wäre. Falls noch Geld über ist, ist eine HHKW mit Rollenspitze ein feines Upgrade...
Ich gebe Dir hier nur Tipps aus meiner Erfahrung, vielleicht hilft es Dir ein wenig Deinen Motor zum Laufen zu bringen.
Gruß
Martin -
Ich habe gestern die Verdichtung von meinem Motor (Laufleistung ca. 20.000km) im betriebswarmen Zusrtand gemessen und auf allen Zylindern 15 bar. Die Verdichtung liegt bei ca. 10,4:1 (neuer BP7 Kopf von Mini-Mania, Top Teil!!!). Kalt habe ich die Kompression noch nie gemessen. In den Handbüchern, die ich so gelesen habe, ist immer nur vom warmen Motor die Rede.
Wie kommst Du eigentlich auf so einen weiten Bereich der errechneten Verdichtung (10,5 - 11,2:1). Ist da jeder Brennraum anders
Nee im ernst.
Gruß
Martin