Beiträge von Horzi

    Hört sich zwar hart an, aber eine Reparatur lohnt sich bestimmt nicht.
    Grade 1000er Motoren sind gebraucht sehr günstig zu bekommen, weshalb eine teure Reparatur (Gußschweißen kann nur ein Fachbetrieb).
    wenn der Riss nur oberflächlich sein sollte, was eher unwahrscheinlich ist, kann man auch noch etwas abschleifen, die Kolben sollten aber nicht über der Blockoberfläche stehen, Evtl. muss dann auch noch der Kopf zur Anpassung der Verdichtung bearbeitet werden (Brennräume vergrößern).
    Gruß
    Martin

    Bei den neueren Sinterkipphebeln hat diese Faustregel keine Bedeutung mehr. Das ist auf die alten Pressstahlhebel bezogen, die oben wirklich grade waren.Wichtig ist, dass die gedachte Linie durch den Mittelpunkt der Drehachse des Kipphebels und dem Ventilschaftende bei halben Hub parallel zur Kopfoberfläche liegt.
    Da hilft nur messen und rechnen.
    Gruß
    Martin

    Ich will mal meinen Rat zu Deinem Vorhaben loswerden. Lass den Blödsinn!
    Dein kleiner Motor wird Mühe haben Deinen Mini mit den Walzen über die 130 km/h zu beschleunigen.
    Der Spritverbrauch steigt, und der Verschleiss am Fahrwerk auch....
    Das Fahrverhalten (bei Nässe besonders) wird deutlich schlechter und unhandlicher.
    Nur mit 10" fährt ein Mini wirklich gut. In der Göße gibt es auch schöne und relativ breite Felgen. Ich hoffe Du entscheidest Dich dafür.
    Gruß
    Martin

    Also ich rate Dir, dass nicht selbst zu machen. Schick die Gehäuse zu Herrn Adam nach Hamburg.
    Ein bisschen Spiel ist aber auch nicht wild. bei meinen HS4VErgasern waren die Wellen fast 1mm eingelaufen aber die Buchsen waren noch top. Prüf mal wie das Spiel von einem unberührten Teil der Welle ist. Wenn das minimal ist, reicht eine neue Welle.
    Gruß
    Martin

    Gebrauchte Hilos (vorne hinten, inkl. Knuckles und neue Pfannen) 75€, 12" Bremszangen (überholt, inkl. Edelstahlkolben und 5000km gefahren) + Scheiben + Flansche (5000km gefahren wg. Umbau auf 10") 200€, SPI std Auspuff (wie neu, nur für TÜV angebaut) 25€, gebrauchter RC40 für Vergasermotoren (Riss im Mitteltopf ,schweißbar) zu verschenken
    An Abholer (wohne bei Rendsburg in Schleswig-Holstein), evtl. Versand (Preise zzgl. Versandkosten)

    Wenn man mit Quickshift vorsichtiger schalten muss als ohne, dann hat das Teil seinen Namen nicht verdient. Eigentlich ist es ja nur eine Schaltwegverkürzung durch das geänderte Hebelverhältnis. Theoretisch sollte man also durch den halbierten Weg schneller sein.
    Ich für meinen Teil werde das niemals einbauen, nachdem ich bei einem Kollegen mal so was erleben durfte. Völlig hakelig und unpräzise das Ganze.
    Mag sein, dass es Size gibt, die so riesig sind zwischen denen kein Platz mehr ist um vernüftig im Getrieb zu rühren, aber die würde ich gar nicht einbauen. Meine BMW E30 Sportsitze sind echt nicht klein, aber es gibt null Probleme mit dem Schaltknüppel. Um etwas besser dran zu kommen, habe ich ihn nach hinten gebogen. Das macht meiner Meinung nach Sinn und kostet nichts.
    Gruß
    Martin

    hallo,
    ich habe mir das original Ripspeed HiLo Kitt zugelegt. Beim Einbau, der soweit völlig problemlos war, ist mir beim Bohren der Löcher hinten zum Durchstecken der Sechskantstange aufgefallen, dass ich genau in der Stoßstange lande, wenn alles genau fluchtet. Zum Peilen der Bohrung habe ich mich genau an die Anleitung von Mini-Mania gehalten, also mit Schweißdraht bei eingefederten Längslenker gepeilt, usw.
    Ich habe kurzerhand ein Loch in die Stoßstange gebohrt, was auch nicht weiter schlimm aussieht mit einer Gummikappe kaschiert. Andreas Hohls sagte mir jetzt am Telefon, dass mein Mini der erste wäre, von er gehört hat, wo das Durchbohren der Stoßstange nötig ist. Ist mein Auto jetzt so eine krumme Gurke, oder ist das auch schon andren hier im Forum passiert?
    Gruß
    Martin

    Ja, es gibt Kühlerschläuche für 1000er und 13000er.
    Die Schrauben für den Kupplungsnehmerzylinder ins Schwungradgehäuse werden gerne mit den für den Anlasser vertauscht (länger) deshalb klemmt dann das Schungrad.
    Gruß
    Martin

    Ich fand den Bericht total daneben, weil die Geschichte des Minis nur unzureichend erläutert wurde. Alle die voher noch nichts von Minis wussten, denken jetzt ein "Cooper" hat immer eine elektronische Einspritzung und Airbag gehabt. Der getunte Mini SPI sah ganz ordentlich aus, aber hätte in so einem Bericht nur einen kurzen Auftritt verdient nachdem ursprüngliche 10" Minis, mit denen ja mal alles angefangen hat, vorgestellt worden wären.
    Gut war der Hinweis auf den Pflegebdarf, wie Abschmieren...
    Martin

    1000 bzw. 1300 ist die Größenangabe für den Hubraum des Motors in ccm.
    Der entsprechende Wert errechnet sich aus Bohrungsquerschnitt x Hub x Zylinderzahl. Mit anderen Worten der Kopf hat mit dem Hubraum absolut nichts zu tun und auch keinen Einfluss darauf.
    Du willst aber wohl eher wissen, ob der 1300er kopf auf den 1000er Block passt.
    Ja das geht, aber nur, wenn man Taschen in die Zylinder für die Ventile schleift, damit diese nicht auf den Block schlagen. Die Bohrung vom 1300er ist deutlich größer, weshalb die Ventile da frei gehen.
    Die Blöcke sind auch unterschiedlich im Guß und in der Höhe, etc. Das Lochbild für die Stehbolzen ist aber identisch. Selbst habe ich so einen Umbau noch nicht gemacht, kann nur von dem berichten, was mir bei der Bastelei selbst aufgefallen ist. Sicherlich gibts noch mehr zu beachten, bis so ein Motor anständig läuft.
    Gruß
    Martin

    ...ich suche den Mini mit dem Kennzeichen RD PU 261 aus privaten Gründen, die ich hier nicht nennen möchte/werde.
    Es ist ein Mini 35 in British Racing Green und im original Zustand.
    Evtl. ist er auch in der näheren Umgebung von HH unterwegs.
    Ich vermute, dass der Wagen in der Nähe von einem Hotel, Pension o.ä. steht.
    Wer ihn gesehen hat sollte mir bitte eine Email schicken und das hier nicht veröffentlichen, ich hoffe auf die Vertrauenswürdigkeit der Mini-Forum Mitglieder.
    Vielen Dank schon mal!
    Gruß
    Martin

    Dafür gibts diverse Möglichkeiten. Sehr unangenehm ist z.B. eine defekte Manschette am inneren Antriebsgelenk auf der Beifahrerseite. Da spritzt dann freudig das Fett auf den Krümmer.
    Da wirst Du wohl mal drunter gucken müssen und Dich an die Stelle ranschnüffeln.
    Gruß
    Martin