Beiträge von Horzi

    Freut mich, dass wenigstens Dein Mini wieder läuft.
    Mir erscheint es aber etwas unlogisch, dass die Einbaulage, des Thermostats dafür verantwortlich gewesen sein soll, dass er überhitzt ist. Die Zwischenplatte vom Thermostatgehäuse ist eigentlich (beim Vergaser Cooper jedenfalls) für die Versorgung der Heizung zuständig. Wenn jetzt der Thermostat direkt in den Kopf eingesetzt wird, heisst das nur, dass die Heizung erst bei geöffnetem Thermostat warmes Wasser bekommt. Der restliche Volumenstrom der dann nicht zum Heizen abgezweigt wird, kann doch durch den großen darüberliegenden Querschnitt vom eigentlichen Gehäuse in den Kühler strömen. Mir fällt kein Grund ein warum ein Kreislauf über die Brücke entstehen sollte, wodurch der Kopf überhitzt???
    Vielleicht kannst Du mal ein Bild von Deiner Verschlauchung im Motorraum machen.

    Gruß
    Martin

    Vielleicht ist Deine Nadel ja oberhalb 3500 1/min zu mager. Wenn jetzt noch eine falsche Zündeinstellung dazu kommt leiden die Auslassventile natürlich.
    Mein Mini hat exakt das gleiche Temperaturverhalten, wobei ich kein Problem mit den Ventilen habe. Ich habe absolut jedes Teil der Kühlung mehrfach getauscht ohne Erfolg. Diverse Vergasereinstellungen mit Tendenz fett hat auch nichts gebracht. Zündung nach früh, 16° stat. (Aldon Yellow mit MD 266 Nockenwelle), hat eine deutliche Verbesserung gebracht. Ab 5000 1/min wird mein Motor aber immer noch sehr heiß (knapp unter rot). Das schaffe ich sogar bei unter 10° Aussentemp nach 5 Minuten.
    Jetzt warte ich auf einen neuen Zyl.kopf.Wenn es der nicht war, hol ich mir einen anderen Kühler, obwohl jetzt schon ein relativ neuer 2 Reihen Comp verbaut ist.
    Wenn es das auch nicht war, biete ich hier bald einen Mini zum Verkauf an.
    Oder ich lass die Sch*** Karre in einem Radiogewinnspiel für einen zuverlässigen Neuwagen verschrotten. Für soviel unnütze Kohle wie in dem Auto versunken ist, hätte ich ein pasables Mittelklasse Auto kaufen können.
    Naja genug aufgeregt. Wenn Du die Lösung hast, schreibs ins Forum.
    Mir macht der Mini momentan jedenfalls keinen Spaß mehr.
    Gruß
    der gefrustete Martin

    Das Ding ist die Zentrierung im vergasergehäuse für den Düsenstock. Normalerweise braucht man den nicht herausschrauben, weil die Düse nur lose da drin steckt. Bei deinem Exemplar ist anscheinend alles zusammengegammelt. Kein Wunder, dass sich nichts mehr einstellen ließ.
    Gruß
    Martin

    Es gibt wohl auch noch diese Semi Slicks in 165-?-10. Wie die sich fahren wieß ich nicht.
    Die Yokohama A008 sind ansonsten gute Reifen, die bei uns sogar der Dorf Reifenhändler für relativ kleines Geld ca. 60€/St. inkl. Montage innerhalb ein paar Tagen besorgen kann.
    Die Falken sind zwar billiger, sollen aber grottenschlecht sein, hab ich aber auch noch nicht ausprobiert.
    Gute Nacht

    Das geht, weil Vergaser und SPI Block absolut identisch sind. Du brauchst nur das Schwungradgehäuse von Deinem jetzigen kaputten SPI umbauen, da ist nämlich der Flansch für den Kurbelwinkelsensor drin (das Schwungrad muss natürlich auch umgeschraubt werden).
    Ein Bekannter hatte mal einen Britisch Open mit genau so einem Umbau und der lief sehr ordentlich.
    Gruß
    martin

    Kein problem, es ist halt ziemlich anstrengend sowas zu lesen und auch zu verstehen, was überhaupt gemeint ist.
    Ich wünsche Dir viel Spaß und Glück mit Deinem Mini.
    Der Tipp von Andreas Hohls ist übrigends genau richtig.
    Ich würde Dir, auch wenn es evtl. teurer wird, zur 2fach HS2 raten, weil das Zweiergespann den Motor einfach wesentlich agiler und leistungsbereiter macht. Auch die Sychronisation und das Abstimmen des Gemischs ist nicht besonders schwierig.
    Gruß
    Martin

    @ Mondgesicht
    nichts gegen Dich, aber Deine Anfrage liest sich echt fürchterlich. Ich persönlich habe keine Lust mich durch diesen stichwortartigen Stil ohne irgendwelche Satzzeichen zu quälen.
    Gruß
    Martin

    Ich meine das Pedal hat eine Rückholfeder, bin aber nicht sicher.
    Wenn jetzt die Mechanik am Schwungrad in ausgekuppelter Stekllung festgegangen ist, kann das Pedal noch zurückkommen und es wird Bremsflüssigkeit nachströmen, so dass die Flüssigkeitssäule das Pedal blockiert.

    Das Geräusch, was Du beschrieben hast kann eigentlich nicht durch die gebrochene Drehmomentstütze kommen. Drehende Teile wie die Räder Getriebe und vor allem der Primärtrieb sind höchstwahrscheinlich die Ursache.
    Das solltest Du ganz genau im Auge behalten, weil es sehr teuer werden kann, wenn hier zu spät gehandelt wird.

    Gruß
    Martin

    So weit ich weiß gab es 92 auch noch 1000er Minis neu zu kaufen. Die haben dann den gleichen Rahmen wie ien 89er Modell. Der Unterschied bezieht sich nur auf die 1300er Modelle. Wegen der wuchtigeren Vergaseranlage haben die engl. Ings den Motor um ca. 8mm nach vorne verrückt. Deshalb auch die Änderung der vorderen Traverse, damit der Ölfilter besser zugänglich ist.
    Gruß
    Martin

    Die Kolbenstange muss bedeckt sein. Wenn man überfüllt drückt er das aber bei höherer Kolbenstellung (sprich Last) aus der Belüftungsbohrung im Deckel des Dämpferkolbens. Motoröl 20W50 verwenden!