Rauher Lauf könnte auch Klingeln sein. Das ist sehr schädlich!!!
Prüf unbedingt noch mal die Zündeinstellung. Bei einem 1000er liegt die bei 8° und 15001/min (Unterdruck abgezogen). In dem Zuge solltest Du dann auch mal das Ventilspiel prüfen (0,3mm Ein-und Auslass bei std. Kipphebelwelle)
Gruß
Martin
Beiträge von Horzi
-
-
Das ist tatsächlich die Glocke mit Kugelführung. Also ist der Ölverlust wohl normal, wenn wie gesagt noch welches in der Kolbenstange bleibt. Die Motorprobleme sind wohl woanders zu suchen. Das bißchen Dämpferöl wird auch nicht die Kerzen verölen. Scheint irgendwie zu fett zu laufen..???
Gruß
Martin -
Könnte sein, dass der Vorbesitzer oder wer auch immer eine Hif Glocke auf den HS gesetzt hat. Das passt, aber obs so richtig funktioniert weiss ich nicht. die Hifs haben durch kugelgelagerte Führung die Eigenschaft das Öl im oberen Reservoir schnell zu verlieren. Im Dämpferrohr ist aber noch genügend Öl, was auch reicht...oder läuft das auch da weg?
Gruß
Martin -
Wenns ein 1000er ist, dann gehts u.U. einfacher. durch die Deckel an der Motorrückseite sind die Stößelbecher zugänglich, so dass man sich die Schwungrad-, Getriebe-...etc. Demontage sparen kann. Das böte sich an, wenn man einigermaßen sicher ist, dass die Motorinnereien noch gut sind, also in dem Zuge nichts gewechselt werden muss/soll.
Der Kopf muss aber runter, damit man die Steuerzeiten prüfen und einstellen kann.
Gruß
Martin -
Das Auto muss angehoben/die Räder entlastet werden, damit das Fett an die Druckflächen kommt!
-
Ja, natürlich gehört der in! die Box!
-
Hm, das weiß ich nicht!
Nach dem Minispares tuning Katalog, hat sie die Nummer MSSK 2003. In meinem ist aber eine falsche Abbildung. Frag mal bei Mini-Mania, da habe ich die gekauft.
Gruß
Martin -
Ich habe mir eine Anlage von Minispares gegönnt, heißt glaube ich Freedom. Sehr viele Funktionen programmierbar, inkl. integrierter einfacher Wegfahrsperre. Es ist komplettes Einbaumaterial dabei sowie 2 Funksender, die gut reagieren. Feines Gerät für relativ wenig Geld, ca. 110€.
Gruß
Martin -
Ich bin bis jetzt gut mit std. Lima ausgekommen, obwohl ich auch eine relativ aufwändige Hifi Anlage eingebaut habe (Gesamtsinusleistung 330 Watt). Die Batterie ist ja hinten eingebaut, was nur sehr kurze Kabellängen erfordert. Mit einer großen Batterie als Puffer gibts eigentlich keine Stromprobleme.
Gruß
Martin -
Mir ist eigentlich egal, was Du mit Deinem Motor machst, aber ich würde so einen schönen Treibsatz nicht ohne Ölkühler (für den Alltagsbetrieb mit Thermostat) fahren. Du hast Dein Auto bestimmt nicht gebaut, um damit nur durch die City zu cruisen. Grade die Autobahn oder auch Landstrasse sind doch interessant. Und wenn Dein Öl so schnell heiss wird bei kurzer Belastung, gibt ein Ölkühler doch mehr Sicherheit.
Wer garantiert Dir, dass Dein Wasser immer 74° hat (bezogen auf den Wasser/Öl Wärmetauscher). Im Extremfall muss der Wasserkühler das heisse Öl und das Wasser kühlen...ob er das schafft? Ich denke da nur an den sensationellen Sommer letztes Jahr....
Martin -
Anlasser ausbauen, 3mm starken Alu- Blechsteifen in die Verzahnung des Schwungrads stecken und zum Gehäuse verkanten. Sehr schonende Methode mit der ich auch den noch festeren Schwungradbolzen bisher immer easy lösen konnte.
Gruß
Martin -
Du hast mit Sicherheit nur eine std. Kipphebelwelle. Die HHKW old style aus Stahl mit geschmiedeten ausgeformten Kipphebeln wäre Dir bestimmt aufgefallen. Die neueren mit Rollendruckspitze haben grundsätzlich Aluhebel in allen möglichen Farben.
Martin. -
Das ist ja wohl eine rhetorische Frage, ob ein Ölkühler ein gute Sache ist. Bei so einem Motor ist das ein absolutes Muss!!!
Mein 1300er ist von den Komponenten her ähnlich kräftig (leider kein Prüfprotokoll).
Andreas Hohls hat mir zu einem 13 Reihenkühler geraten mit Sandwichthermostat (ist aber nicht unbedingt nötig). Ich kann zwar keine Öltemperatur messen, aber der Öldruck ist jetzt wesentlich stabiler und etwas höher als früher bei längerer Vollgasfahrt, was ich auf niedriegere Temperaturen zurückführe. Er passt bei mir sehr gut unter die LiMa, bei Deiner Flipfront hast Du bestimmt noch mehr Möglichkeiten. Der Kühler sollte möglichst direkt im Luftstrom stehen und nicht aussen oder unter der Maske sitzen, wegen der Beschädigungsgefahr.
Gruß
Martin -
Der 1300er passt auch in den 1000er Rahmen. Wenn der HIF 44 mit std. Lufi verwendet wird, ist evtl. besser den Motor ca. 8mm nach vorne zu rücken (neue Bohrungen für die Motorlager und andere Knochen nötig) das ist auch schon der Unterschied zwischen den Rahmen. Zusätzlich haben die "großen" auch noch eine geänderte vordere Quertraverse (abgesetzt statt grade) damit man leichter an den Ölfilter kommt.
Ich würde den 1300er Rahmen kaufen, wenn ein günstiger angeboten wird, weil da alles rein passt. Leider werden die auch etwas teurer gehandelt, aber vielleicht hast Du ja Glück.
Gute 1300er Maschinen sind mit Chance noch in Metros auf dem Schrott zu finden.
Gruß
Martin -
Nockenwelle ja, HS6 Vergaser auf 1000er Nein!
-
Eine neue Wapu kann auch schon kaputt sein (Engländer) bzw. sehr schnell kaputt gehen. Ich hatte das Problem, weil ich einen sehr schweren 6 Blatt Tropenlpüfter verwendet habe. Nach 500km war die neue Wasserpumpe wieder undicht. Anscheinend hat der Propeller ein Unwucht, oder macht zu viel Axialdruck auf Lager und Dichtung. Bei Dir kommt das Wasser ja anscheinend aus der Bohrung des Pumpengehäuses, was auf einen Fehler der Pumpe schliessen läßt. Übrigends hatte ich während der Motor lief auch keinen Verlust, erst nach dem Abstellen des Motors.
Gruß
Martin -
Hallo,
das habe ich grade gefunden:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.d…&category=18325
Sind wie es scheint HS4 Vergaser, passen also auch auf böse Minimotoren. Zur Info: Ich bin nicht der Anbieter und kenne den auch nicht.Martin
-
Das ist aber kein spezielles 1000er Getriebeproblem, weil es so was bei A+ eigentlich gar nicht gibt. Grundsätzlich hatten alle Minis um '90 diese Macken, so wie unser damaliger Vergaser Cooper!
Das Rückwärtsgangrad würde ich aus diesem Grunde mit der einteiligen Buchse versehen und die Hauptlager tauschen, sofern noch die mit den braunen Käfigen drinnen sind. Ein gebrauchtes Getriebe würde ich persönlich immer zerlegen und prüfen, bevor ich es irgendwo unter baue. Das Risiko ist einfach zu groß, dass sich ein Fehler versteckt.
Gruß
Martin -
Angeblich bei Minimotorsport in Celle. Ich weiß nur nicht, ob der jetzt endlich fertig ist.
-
Das heißt doch nicht, dass es beim alten Motor in Ordnung war. Wenn der Gaszug schwergängig ist, prüfen und ggfls. tauschen.
Einige " Experten" hängen aber auch noch eine Gashebelrückholfeder mehr ein und wundern sich über eine ausgelutschte Drosselklappenwelle.
Wie gesagt, alles muß leichtgängig sein, sonst wird das nix.
Gruß
Martin