Ruf bei Mini Mania an! Ist 1256ccm richtig, oder ein Tippfehler?
Gruß
Martin
Beiträge von Horzi
-
-
Mit den 4 Kobenteilen bremst man bestimmt besser, aber man bekommt nicht jede Felge drüber. Die Cooper S Anlage bzw. die vom Inno ist ähnlich teuer und universeller. Mit den richtigen Belägen ist die Bremswirkung auch akzeptabel. Ich fahre die mit ca. 85PS. Eingetragen bekommt man die bei der richtigen Adresse wohl auch bis 120 PS. Zudem ist die Chance mal gebrauchte Teile zu bekommen höher als bei den Edelteilen mit 4 Kolben.
Allerdings kriegst Du für 200Euro bestimmt nichts und wenn nur unkomplett und zum Überholen. 800 bis 1000 Euro ist hier deutlich realistischer.
Aber der Fahrspaß entschädigt für das Loch im Geldbeutel. Der beste Umbau den ich an meinem Mini bis jetzt gemacht habe.Gruß
Martin -
Oh, tatsache ein 1000er. Hab ich überlesen. Danke für den Hinweis. Trotzdem sollte er über 130 auf grade Strecke laufen.
-
Also wie gesagt, Dein Motor ist nicht gut eingestellt. Mein Motor dreht auch auf der Geraden mit Gegenwind auf über 6000 1/min. Den Original Verteiler weiter zu nutzen ist Sparen am falschen Ende. Ich habe das probiert und er lief damit zäh wie ein Kaugummi.
Sicherlich hast Du schon viel Arbeit in Dein Auto gesteckt und hast jetzt einen Schreck bekommen wie teuer das alles war. Aber Mini fahren so wie Du es vor hast ist nicht billig.
Du wirst jetzt wohl in den sauren Apfel beißen müssen und einen anpepassten Verteiler kaufen, sowie einer Düsennadel und einen Tacho bis 180 km/h!
Abgesehen davon musst Du doch wissen wie Du die Zündung eingestellt hast. Das ist mit Strobskop oder statisch mit einer simplen Prüflampe absolut kein Hexenwerk. Auf jeden Fall die Grundlage für Dein weiteres Abstimmen.Gruß
Martin -
Welchen Verteiler fährst Du?
Falls Du richtigerweise den Aldon Yellow hast, probier mal Dich deutlich mehr gen Frühzündung zu tasten (wie ist auf der mini-mania Seite beschrieben).
Mein Motor ist ähnlich aufgebaut. Er läuft nach langem Versuchen mit 16° statisch vor OT endlich gut. Vor allem die Motortemperatur ist extrem runter gegangen. Nur bei Vollgas üer 5500 1/min wird er noch ziemlich warm.
Mit der Nocke sollte der Motor relativ locker die 6000 1/min im 4, Gang erreichen können, was je nach Endübersetzung reichlich mehr als 130 km/h bedeutet.
Die Nadel muss natürlich auch stimmen. ich kann hier auch den Tipp auf Andreas Hohls geben. Mit seinen Nadeln laufen die Motoren.
Gruß
Martin -
Es müssen alle relevanten Volumina des Brennraums addiert werden, d.h. Kopfdichtung, Ringspalt vom Kolben zum Zylinder über oberem Kolbenring, Kolbenunterstand und dann der Raum im Kopf erfasst werden für die genaue Verdichtungsberechnung.
Was den Kopf angeht, habe ich mir einen Umriss des Brennraums auf mm-Papier übertragen und dann die Fläche ausgezählt. Wenn jetzt die gewünschte Verdichtung bekannt ist und alle tatsächlichen Volumina auch, dann kann man ausrechnen wieviel Volumen durch Planen entfernt werden muss. Da die Wandungen nicht sehr steil verlaufen, kann man mit der Formel Volumen= Grundfläche x Höhe dieses Maß ermitteln.
Gruß
Martin -
Nein, sondern. über bearbeiten bzw. planen des Kopfes.
-
12G295 Köpfe haben standardmäßig 28,3 ccm Brennraumvolumen.
-
Reparier das Getriebe, bzw. lass es machen. So viel kann gar nicht kaputt gehen. Wenn die paar fehlerhaften Teile ausgewechselt sind (2.Gang Rad; Synchronringe..). hast Du für lange Ruhe. dem MPI tut die 3,1er Endübersetzung gut. Er dreht damit viel freier und bleibt bei Autobahnfahrt auch noch komfortabel.
Ich denke mal das verstehst Du unter tuning in diesem Zusammenhang.
Gruß
Martin -
Einen Twin HS4 gegen einen HS6 zu tauschen ist echt ein Rückschritt. Gut, dass Du wieder rückgerüstet hast. Seit dem ich so eine Anlage drin habe, macht Mini fahren erst richtig Spass. gegen den Lärm habe ich für längere Strecken Ohrstöpsel.
Gruß
Martin -
Warum so eine Bastelei. Ruf bei Mini-Mania an und der A.Hohls wird Dir schon eine passende Nadel zu Deinem Motor empfehlen können. So teuer sind die auch nicht. Die Erfolgsaussicht mit einer umgestrickten festen Nadel ist meiner Meinung nach nicht so doll.
gruß
Martin -
Moin Ingo,
die SPIs haben eine elektrische Krümmerheizung (Igel). Vielleicht ist nach der Motorwäsche das Teil kaputtgegangen, oder der Kabelschuh jetzt richtig vergammelt. Unser SPI lief auch im kalten Herbst noch ohne die Probleme, die der KK- WI hat.
Gruß
Martin -
Ich halt von diesem Stahlflexzeugs nichts, ausser bei den Bremsleitungen.
Bei den Motorvibrationen scheuerrn die Stahlummantelungen garantiert irgendwo, bzw. man muss alles so festzurren, dass der optische "Vorteil" dahin ist. Die Schläuche aus dem Sani Handel sind für Kraftstoffe Öle usw. bestimmt auch nur bedingt geeignet, wenn überhaupt.
Das Scheuern kann soweit gehen wie bei meinem gebraucht gekauften Vergaser, wo der Schlauch die Glocke an einer Stelle schon bis zur Hälfte der Wandstärke abgeraspelt hat.
Ich kann dagegen Schläuche mit innenliegendem Gewebe (speziell die Benzinleitungen nur empfehlen, weil die deutlich haltbarer sind und nicht so gebastelt aussehen.
Wenn man das ganz schon machen will nimmt man VA Rohre. Ich persönlich finde zu viel Chrom kitschig. das ganz musss noch nach Maschine aussehen und nicht wie ein asiatisches Plastikspielzeug.
Gruß
Martin -
Wer weiß, ob in Vadders Clubman noch alles original ist.
Gruß
Martin -
Nebenbei hat man noch den häßlichen Effekt von Geruchsbelästigung durch die Gase aus dem Kurbelgehäuse. gesund sind die bestimmt auch nicht. Also wieder an den Vergaser anschließen!
Gruß
Martin -
Da stimmt etwas mit der Zündung nicht, entweder ZZP völlig falsch, oder Zündkabel vertauscht. Versuch den Motor mit 8-10° stat.v.OT (1. Zylinder) zum Laufen zu bringen.
Gruß
Martin -
Besorg Dir nen alten Kat und räum ihn aus! Am besten für bessere Srömung ein Rohr einschweißen.
ASU wird sowieso vor KAT (Röhrchen im Motorraum) gemacht, also wird ein Prüfer nie feststellen, ob der Kat noch lebt oder nicht!
Gruß
Martin -
Keilriemenspannung lösen und von Hand Lima und Lüfterrad drehen. Eins von beiden läuft wohl zu schwergängig. Evtl. ist die Spannung auch zu stark.
Gruß
Martin -
Normale Nebengeräusche wäre ein leichtes Rädeln vom Getriebe her und auch je nach Leerlaufdrehzahl ein leichtes Klappern vom Primärtieb, was bei getretener Kupplung verschwindet. Schwer ist natürlich zu sdagen, ob das auch bei Deinem Motor noch in normalem Rahmen ist?!
Gruß
Martin -
Nimm 3,1 oder 3,21. Damit hast Du die wenigsten Folgekosten. Sofern der Motor Std. bleibt brauchst Du dann keinen Ölkühler. Die Integration ist beim MPI ja nicht so einfach.
Der Motor wird damit jedenfalls deutlich spritziger aber auch noch für die Autobahn tauglich.
Die 3,44er wäre wegen der zu großen Räder eigentlich am besten, was die Spritzigkeit angeht.
Gruß
Martin