Beiträge von Horzi

    Am LuFi Kasten wird der Unterdruckschlauch für den Verteiler natürlich nicht angeschlossen!
    Ich denke mal Du meinst das Teil was zur Fahrerseite zeigt.?! Ich vermute das ist ein Überbleibsel aus der Vergangenheit, als die Kurbelgehäuseentlüftung direkt vom Ventildeckel in eben diesen Stutzen geführt wurde. Jetzt ist er zu und hat allenfalls die Funktion den Gaszug etwas zu führen.
    Martin

    Wir Nordlichter haben die Komtel, jetzt Versatel. Im Nolimit Tarif für 49,- sind 20€ Gesprächsguthaben, 2Mbit DSl Flatrate, alle Grundgebühren und ISDN Anschluß enthalten. Anschlußgebühr sind meine ich 99,- Bei Online Anmeldung kriegt man eine Gutschrift von 10 oder 20,-
    Vielleicht sind die ja mittlerweile schon bis nach Aachen vorgestoßen?
    Gruß
    Martin

    Sieht alles sehr Mini (MPI) typisch aus. Wenn die gezeigten Stellen schon so aussehen, lohnt ein Blick an die wirklich interessanten Stellen, wie Schweller, Heckschürze, Radhäuser vorn und hinten....
    Dazu fährt man am besten auf eine Hebebühne, oder robbt mit einer Taschenlampe drunter.Falls sich da was zeigt, wird der TÜV dann schon etwas unfreundlicher.
    Ein fachgerechte Reparatur wird dann nicht billig. zu den Schweißarbeiten kommt auch immer noch die Lackierung, die noch mal genauso viel kostet. Wenn das Auto sich so schlecht darstellt wie von mir schwarzgemalt, sollte der Preis um 1500 bis 2500 gedrückt werden. Wenns ein MPI ist, muss noch mit einem kaputten Getriebe gerechnet werden, falls nicht schon mal ersetzt. Was will der Verkäfer denn haben?
    Gruß
    Martin

    Ich glaube der Andreas Hohls ist logischerweise davon ausgegangen, dass der genannte Kopf für SPI Betrieb wohl mit Bleifrei Sitzringen ausgerüstet sein wird. Der MG Metro Motor ist meines Wissens nur als verbleit Version mit 35/29 Ventilen verkauft worden.
    Wenn Andreas jetzt plötzlich gegen so was wettern würde, wo er doch selbst schon sehr oft die 35,5/30,9 Bestückung empfohlen hat (aber eben hauptsächlich für den Betrieb mit Super+ und Zusatz, würde mich das dochsehr wundern.
    Da hast Du wohl was in den falschen Hals bekommen, Klas.
    Gruß
    Martin

    Vom Namen her gibt Fa. Mini-Keiselt vor sich mit der Materie auszukennen, also sollten die das Problem leicht finden können. Falls das nicht so ist, geh lieber zu einer anderen Werkstatt, vor allem wenn die Aussage " der Leerlauf ist kaputt" von denen kommt. das ist wenig fachmännisch und sollte zu denken geben.
    Ein std. 1000er ist nicht so kompliziert, dass die Fehlersuche unmöglich ist.
    Martin

    Ist Quatsch! Die Brennräume haben stark unterschiedliche Volumina und der 12G295 hat für einen 1300er viel zu kleine Ventile.
    Falls der "große Kopf" nicht vorhanden oder kaputt ist ist das halb so wild, weil es die als std. recht günstig im Austausch gibt.
    Gruß
    Martin

    Wenn Du nur zahmes Tunig willst, ist die bestimmt besser als die Originale. Auf Verschleiß an den Nocken achten!
    Ich habe die 266er auch in einem 1000er gefahren, was sehr gut funktionierte.
    Gruß
    Martin

    Stimmt, mit alten Kerzen (werden oft vergessen, besonders gern bei modernen Autos) ruiniert man den KAT, der dann irgendwann ausglüht wodurch sich die Keramik lösen kann. Habe ich bei dem Auto eines Nachbarn erlebt und bei dem meiner Freundin konnte ich grade noch rechtzeitig handeln. Bis auf Ölwechsel und waschen hat sie jahrelang nichts gemacht.
    ich weiß ja nicht in welchem Zusatnd Dein Sorgenkind ist, aber ich fürchte, dass auch da dir Technik ziemlich stiefmütterlich behandelt wurde. Heir gibts irgendwo einen Wartungsplan. ich wette da wird sich Deine Bekannte erschrecken, wie viel an so einem Oldtimer Baujahr '98 zu pflegen und warten ist. Das ist aber kein Nachteil, wenn man es weiß und akzeptiert und vor allem macht!!!
    Bin gespannt was es denn war.

    Martin

    Hört sich nach einer Verstopfung im Auspuff an. Evtl. im KAT (Keramik lose und verdreht),wenn der Kompensator (das Ding mit Drahtgeflecht unterm Fahrersitz; vermute, das meinst Du) glüht. Vielleicht hat Dir auch ein A***loch was in den Auspuff gesteckt, wie letztens bei meinem Alltagspolo. Zum Glück war es nur ein Schneeball. Symptome waren ähnlich.
    Wie stark ist denn der Abgasdruck, gefühlt nicht messen. Ein laues Lüftchen auch beim Gasgeben bestätigt den Verschluß.
    Viel Glück
    Martin

    Da würd ich auch drauf tippen, nachdem eigentlich alle anderen Möglichkeiten geprüft wurden. Mit einem "Taucher" oder schlecht schliessendem Schwimmerventil läuft der Motor ähnlich schlecht wie beschrieben, ich dürfte das auch mal mitmachen.
    Gruß
    Martin

    Wenn da so viel Spiel ist, wie Du sagst, würde ich davon ausgehen, dass das Wechseln des Deckels (ist einfacher als eine Buchse einzupressen; Gebrauchtteile kosten fast nichts) nichts bringt.
    Vermutlich ist /sind die Anlaufscheiben der großen Kegelräder gebrochen. Wenn man länger so fährt, wirkt sich das auf den Rest übel aus. Du solltest mindestens das Diferenzial ausbauen. Das macht man schlauerweise bei ausgebautem Motor.
    Gruß
    Martin

    Mahlzeit!
    Kein Wunder, dass er schlecht läuft. Es muss unbedingt der Anschluss 1 dichtgesetzt werden. Dadurch bekommt er ja die Falschluft. Jetzt fällts mir auch wieder ein, was mit Anschluss 3 war. Da sitzt normalerweise so ein winziger Luftfilter drauf, um die Zusatzluft zu reingen, aber das funktioniert nur auf dem entsprechenden Motor mit spezieller Düsennadel. Für den Betrieb auf einem Mini -> Dichtsetzen!
    Maddin

    Ich glaube, das ist zur Abmagerung des Gemisch in einem bestimmten Lastbereich aus Umweltschutzgründen oder Abgasvorschriften. Kannst Du einfach blind setzen mit einem Schlauch und einer Schrauben.Ich bin mir aber nicht ganz sicher, ob Anschluß 3 oder 4 die Schwimmergehäusebelüftung ist. Die darf nicht zu sein Ich hatte auch mal so einen Vergaser und habe das zuerst nicht gemacht. Deshalb war er nicht zum Laufen zu bringen.
    gruß Martin

    Nein,
    im Mini gibts den 1300er A+ erst seit Einführung des Vergaser Coopers so um '90 rum. Vorher gabs auch den 1275 GT (schwachbrüstig) und die 1275 S Motoren normalerweise als ASerie. die frühen S Motoren sind ein Sonderfall, weil sie zusätzlich noch Stößelkastendeckel und einige andere Detailunterschiede haben.
    Martin