Nein,
im Mini gibts den 1300er A+ erst seit Einführung des Vergaser Coopers so um '90 rum. Vorher gabs auch den 1275 GT (schwachbrüstig) und die 1275 S Motoren normalerweise als ASerie. die frühen S Motoren sind ein Sonderfall, weil sie zusätzlich noch Stößelkastendeckel und einige andere Detailunterschiede haben.
Martin
Beiträge von Horzi
-
-
Mein Mini (mit 1300er Vergaser) hat mit der ultra leichten Kupplung erheblich an Agilität gewonnen.
Ich würde eher von einer anderen Art der Kupplungsbedienung (an die man sich sehr schnell gewöhnt) sprechen als von einer Komforteinbuße. Ein Mini ist sowieso kein bequemes Auto. Ich stelle auch gar nicht diesen Anspruch an meinen.
Fazit: Nach meiner Erfahrung bringt ein erleichtertes Schwungrad (beim Spi ist der Gewichtsunterschied ja nicht allzu krass zur Serie) einen deutlichen Gewinn an Fahrspaß. Für mich hat sich die Investition gelohnt.Martin
-
Auch meiner Erfahrung nach bringt das Trennen der Bremssattelhälften keine Vorteile. Dichtungen und Kolben lassen sich auch so problemlos entfernen (mit Druckluft, aber nicht die Finger klemmen und nur die äusseren Kolben; die inneren kann man mit einen Dorn durch die Anschlussbohrung rausdrücken) und montieren (nicht verkanten und nur mit evtl. leicht erhöhtem Handdruck).
Aus Unwissenheit habe ich auch mal einen Sattel getrennt und dann von den Dehnschrauben erfahren. Das Teil habe ich nicht wieder eingebaut, wegen der Gründe die jörg genannt hat.
Gruß
Martin -
Wenn das Loch für den Temp.fühler zu ist, könnte es ein SPI Motor sein. Ist am Schwungradgehäuse in der Nähe der Anlasserdurchführung noch ein weiteres kleines Loch für den Kurbelwinkelsensor, wäre das die Bestätigung. SPIs hatten normalerweise eine 3,21er Endübersetzung.
Martin -
Den Airbag kann man auch wegrüsten und austragen lassen, dann kommst Du auch mit einem normalen Lenkrad aus. Musst nur einen vernüftigen TÜV Menschen finden. Z.B. Mengers in Oldenburg macht so was, vielleicht mal anrufen?!
Beunruhigend ist aber auch, dass Du keinen Gang mehr schalten kannst. Ich drück die Daumen, dass es nicht so schlimm ist, wie es scih anhört.
Gruß
Martin -
Das sollte unbedingt bestraft werden, mit Fahrverbot!
Die Teile sind nicht nur gefährlich, besonders die Billigen ohne Bördelkante, sondern sind das häßlichste Zubehör, das man einem armen Mini antun kann. Ich kann nicht verstehen, wieso man einen Ex Monte Sieger wie einen Minderbemittelten dreingucken lässt!
Martin -
Aha!
Danke für die Antwort.
Mein Motor ist ausgegangen beim betätigen...
Gruß
Martin -
So geschafft!
Meine Twin HS4 anlage ist überholt und eingebaut. Der Motor läuft sogar damit
Die Grundeinstellung mit dem Sychrontester ist auch kein Problem gewesen.
Ich frage mich jetzt nur wofür die Hubstifte an den Vergasern sein sollen, mit denen man die Kolben anheben kann. Ist das auch eine Einstellhilfe, oder...?
Wer weiß es?
Gruß
Martin -
...ausserdem ist die schöne große Edelstahlkappe doch schon Chromglanz genug. Im Kontrast zu einer lackierten oder beschichteten Felge sieht das richtig gut . Ich fahre die LP918 beispielsweise in schwarz glänzend (das Auto ist auch schwarz)
Gruß
Martin -
Ich hab nen Minifin drauf, da ist nix problematisch. Mit etwas Anpassarbeit gehts. Dieses Thema wurde grade erst behandelt. Irgendeiner hatte Klappergeräusche durch eine HHKW. Da wurde alles genannt, was beim Einbau zu beachten ist.
Guckst Du hier
https://www.mini-forum.de/showthread.php?s=&threadid=12256
Martin -
Mein Motor (1300) ist leistungsgesteigert. Der Abstand Krümmer Manschette ist ebenfalls nur ca. 1cm. Selbst der Kabelbinder aus Kunststoff, womit ich die Manschette festgespannt habe ist nicht angeschmolzen.
Zweimal hatte ich dennoch Probleme, weil sich die Luft im Gelenk so stark ausgedehnt hat, dass die Manschette einfach abgesprungen ist. Wenn man im kalten Zustand die Luft rausdrückt ist das Ärgernis auch erledigt.
Martin -
Es gibt noch einen Trick.
Wie von Andreas gesagt den Innenkäfig samt Nadeln entfernen,
dann eine große stabile UScheibe seitlich flachfeilen, so dass sie schräge in das Lager mit einer Schraube eingeführt werden kann.
Nun stülpt man z.B. eine passende Nuss, die sich dann an der Anlauffläche im Alugehäuse abstützt, über die Schraube (innen muss genug Platz für das Nadellager sein) und spannt mit einer Mutter das ganze Gedöns, bis das Lager aus den Gehäuse gezogen ist.
Funktioniert bestens und sehr schonend.
Gruß
Martin -
Ich hatte auch mit dem Blechdeckel das Problem. Und zwar lag der untere Bund an der Ansaugbrücke an, so dass die Kipphebel hinten anschlugen. Ich habe den Deckel dann etwas abgeschliffen und dann passte es.
Genau das gleiche musste ich auch mit meinem neuen Minifin Deckel machen.
Man kann das ganz leicht prüfen, indem man den Deckel, egal welchen, lose aufsetzt und guckt, ob er nach vorne und hinten etwas Luft hat.
Evtl. schlagen auch die Kragenmuttern der Zylinderkopfstehbolzen seitlich an die Hebel. Die Kragen müssen abgeschliffen werden, Es sind zwar Ausparungen vorhanden (im Hebel) aber die sind zu klein.Das reine Betriebsgeräusch vom Ventiltrieb ist wesentlich leiser geworden, obwohl ich mit 0,4mm Ventilspiel fahre.
Martin -
Das steht eigentlich auf dem Beiblatt zur Nockenwelle. Ich meine der Einlassnocken von Zyl. 1 soll 106° nach OT den max. Hub erreichen.
-
Nein, Kent Nockenwellen sollen/müssen mit Gradscheibe und Messuhr eingemessen werden. Die Hersteller müssen je nach Profil der Nocken die Welle versetzt schleifen. Ich habe einen Versatzkeil im Nockenwellenrad von 4°! Man kann auch je nach Finanzkraft auch ein einstellbares Steuerkettenkit verwenden.
Wenn man das nicht tut verschenkt man Leistung. Mit der MD266 tuckert der Motor in keinem Drehzahlbereich irgendwie vor sich hin. Meiner läuft rund und geschmeidig. Mir scheint eher,
dass Dein Motor generell neu abgestimmt werden muss.
Martin -
Wo sitzen bei diesem Wahnsinnsteil eigentlich die Zündkerzen?
Martin
-
Wenn es das neue Plastikventil ist, dann hängt es tatsächlich nur lose zwischen den Schläuchen.
Martin
-
Ich bin zwar kein Turbo Experte, aber gehört in so einen Motor nicht auch einen Turbo Nockenwelle (solls sogar von Kent geben)?
Martin
-
...ist ausserdem nen mpi. Da kann keiner was mir anfangen ausser MPIler. Dei Umrüstung auf die Einspritzung wird zu teuer und der Motor lässt sich nicht auf normale Verteiler umrüsten, leider.
Gruß
Martin -
Aber mit der 9er Regel ist mal auf jeden fall auf der sicheren Seite!
Wofür steht die sonst so im Werkstatt Handbuch.