Beiträge von Horzi

    Ich seh das auch so...wenn ich in unsreren fast Serien SPI (63PS) steige, denke ich er ist kaputt, weil er nicht die Wurst vom Teller zieht. Der Fahrspass ist im Vergleich zu meinem Vergaser Mini deutlich eingeschränkt deswegen. Mini und Leistungssteigerung passt sehr gut zusammen habe ich im Laufe der Zeit gemerkt und bin deshalb ständig am aufrüsten. Überhaupt ist ein Mini wohl eins der meist getunten Autos überhaupt.
    Alles in allem sollten ca. 4000€ für das Gesamtkonzept auf SPI Basis reichen. Zuerst sollte aber das Fahrwerk an die Leistung angepasst werden, damit der erste Ausritt mit der Powermaschine nicht am Baum endet.
    Es muss bedacht werden, dass gebrauchte Minis meistens zuzüglich zum Kaufpreis noch ein Budget für evtl. Instandsetzungsarbeiten der Karosserie und Technik benötigen. Grade die frühen Einspritzer (die späten nicht viel besser) sind derartige Schnellroster, dass man Angst kriegt. Noch schlimmer scheinen die MPIs zu sein. Ich hab schon Autos gesehn, wo das halbe Blechkleid innerhalb von 5 jahren erneuert werden musste (sogar der Scheibenrahmen!).
    ich bin vielleicht etwas vergaserfixiert, deshalb empfehle auch ich Dir einen gut erhaltenen Vergaser Cooper ab '91 zu kaufen, oder fang etwas kleiner an mit z.B. einem Checkmate (Sondermodell).
    Mit dem 1000er Motor kann man üben, und dann mal über Winter einen 1300er in Ruhe aufbauen. Wenns eh ein 2. und Spasswagen sein soll wäre das doch ein Überlegung wert.
    Gruß
    Martin

    Ich hab auch Goodridge. da waren beide Bohrungen gleich tief. Ich musste die Hohlschraube für die Beifahrerseite etwas kürzen.
    Mir ist neu, dass die Bremsschläuche (Serie) unterschiedliche Anschlüsse haben. Entweder ich hab die zufällig immer richtig eingebaut, oder die waren gleich.
    Gruß
    Martin

    ...immer rostig!
    NEIN, und wenn es so ist, ist der Mini schlecht gewartet. Das regelmäßige Wechseln der Kühlfüssigkeit gehört zur Standard Inspektion alle 2 Jahre. Ein zugesetztes Kühlsystem kann erhebliche Probleme machen und Kosten verursachen.
    Gruß
    Martin

    Der innere Simmerring wird ins Gehäuse geschlagen und bleibt an der Stelle, auch wenn das Lager samt Gelenk montiert wird. Das Lager bietet ein feste Anlage zum Wellenstummel. Die Länge ist also definiert. Der Distanzring soll nur bewirken, dass der Simmerring an der richtigen Position im Gehäuse sitzt und nicht wie Du befürchtest durch das Gelenk reingedrückt wird, wenn man z.B. den Dichtring nicht weit genug eingetrieben hat (weil der Distanzring fehlt!). Aber selbst wenn der jetzt irgendwie doch gequetscht wurde, aber dadurch kann kein Spiel entstehen, es sein denn, es ist reichlich Dreck reingekommen und hat im Lager geschmirgelt. Es kann schon sein, dass sich die Lager nach einer gewissen Laufzeit setzten (Innenlaufringe z.B. nicht ganz zur Anlage geklopft...).
    Wenn nachziehen nicht mehr hilft, musst Du woll wieder alles demontieren.
    Gruß
    Martin

    Der Ring soll nur die Montage des Simmerrings vereinfachen. Da arbeitet sich nichts ein. Ich vermute das neue Lager hatte von vorneherein Spiel. Das hast Du evtl. nicht gemerkt, weil Du es nicht geprüft hast (neu sollte ja eigentlich OK sein) oder das ganze Fett das Spiel gedämpft hat. Leider sind die Abstandsringe zwischen den innenringen der Lager oft nicht gut bemessen, so dass ab Werk schon Spiel da ist. Hier hift nur anpassen (abdrehen oder schleifen). Wenn das Lager noch nicht gelitten hat, kannst Du das jetzt auch noch machen. Wichtig ist vorher genau zu messen (auf 1/100mm) wie groß das Axialspiel ist. Ich habe mein Lager auf 0 eingestellt. Sie halten so seit ca. 55.000km kein Ende in Sicht. Prüf vorher auch den Gelenkzapfen und die Lagersitze im Achsschenkel auf Verschleiß. Wenn hier was eingelaufen ist, bringt ein neues Lager nichts.
    Vielleicht kommt das Spiel auch von den Kugelköpfen. Das ist manchmal nicht ganz einfach zu unterscheiden. Besonders der untere gaukelt einem vor noch heil zu sein, weil er federbelastet ist. Da muss man gezielt ein Montiereisen ansetzen um den Fehler zu identifizieren.
    Viel Erfolg
    Martin

    Wenn Du etwas mehr Hub haben möchtest bau eine Pressstahlkipphebelwelle ein. Die gabs bei den alten Minis und sollte für kleines Geld gebraucht zu bekommen sein. ich habe mir mal die Mühe gemacht und Hübe gemessen, an meinem 1000er. Mit der genannten Welle habe ich ca. 8,0mm Hub erreicht, also ca. 0,5mm mehr als mit der neuen Ausführung. Die 7,24mm die im Buch stehen sind auch nur Theorie. Bei jedem Motor ist das immer etwas anders.
    Mein Motor lief so sehr gut. nebenbei sind die alten Kipphebel auch etwas leichter und ausgebuchst. Es gibt Ausführungen für 1000er und 13000er, also aufpassen beim Bestellen.
    Gruß
    Martin

    Bau den Motor aus! Alles andere wird nur Murks.
    Um die Steuerzeiten zu kontrollieren muss sowieso der Kopf runter, um den OT zu finden (mit Messuhr und Gradscheibe)
    Evtl. falls nicht schon gemacht, kann man in dem Zuge gleich die Endübersetzung auf 3,44 ändern. das kommt der Spritzigkeit sehr zu gute.
    Dann nehm die MD 266. Absolut alltagstaugliche Nocke (hab sie selbst im 1000er gefahren, Leerlauf und Motrocharkteristik sind noch harmonisch). Mit ner HHKW habe ich keine Erfahrung beim Smallbore Motor. Soll aber nichts bringen, bzw. nicht empfehlenswert sein. Ruf mal den Andreas Hohls an, der wird Dich gut beraten.
    Gruß Martin

    Tja, dann scheint meine Vermutung ja zu stimmen. Eigentlich reicht ein Magnetschraubendreher zum Ziehen, oder der kleine Finger. Ich würd mir eine lange Schraube (oder was ähnliches), die mit relativ wenig Spiel in den Kegel passt, suchen, leicht verkanten und ziehen. Ansonsten gibts noch nen Trick, den Andreas Hohls mal genannt hat, aber mir nicht mehr einfällt.
    Gruß und viel Erfolg
    Martin

    Könnte sein, dass der Dichtkegel des Öldruckventils in geschlossen Stellung hängen geblieben ist. Musst halt mal aufschrauben und gucken. Ist keine große Sache.
    Dann am besten einen neuen Dichtkegel besorgen oder auf das Kugelventil umrüsten.
    Es ist unwahrscheinlich, dass die Feder plötzlich stärker geworden ist.
    Gruß
    Martin

    Wenns so Doppelrohrteil ist, hatte ich auch mal einen. Kann man vergessen das Teil: kein Sound, keine Leistung (Querschnitt wie ein Wasserrohr), Optik mittelmäßig...vom TÜV abgesegnet eben. Das war eins der ersten Teile was ich abgebaut habe. Kauf Dir eine RC40 und schraub den Roth für die HU drunter, falls die meckern sollten.
    Die Papiere habe ich leider nicht mehr, weil er Auspuff in den Müll gewandert ist.
    Gruß
    Martin

    Ich fahre den orangen Automaten (Tuningteil), der bestimmt schwerer als das Serienteil zu drücken ist. Ich kann zwar nur mit A+ vergleichen, aber ehrlich gesagt gehts nicht viel schwerer, wenn überhaupt. Meine Waden sind auch nicht dick wie Baumstämme....
    Gruß
    Martin