Also die Ventilgeometrie ändert sich hundertprozentig nicht!
Du meinst wahrscheinlich die Hebelverhältnisse der Kipphebelei, was man durch Abtragen oder Unterlegen der Böcke einstellen muss. Ich meine, das ist hauptsächlich für gleitende Kipphebel wichtig. Die guten mit Rollenspitze bringen ja prinzipiell weniger Seitendruck auf die Ventilschäfte, wesahlb da ein mm mehr oder weniger nicht viel ausmacht.
Martin
Beiträge von Horzi
-
-
...nicht nur das Rad ein und ausfedern, sondern immer richtig entlasten, sprich Fahrzeug anheben oder aufbocken. Sonst kommt überhaupt kein Fett an die Gleitflächen und das Abschmieren bringt gar nix.
Martin -
Häh, ist schon wieder der 1.April?
-
Ist es wirklich der Simmering?
Oft lösen sich auch die Schrauben von dem Flanschdeckel wegen der Auspuffhalterung. Dann tropfts an dem Spalt. Ich hatte das Problem und zu erst sieht es aus als ob der Schaltwellensimmerring undicht ist.
Check das mal!
Martin -
Sorry, aber das ist echt ein dumme (nicht böse gemeint) Frage. Wen man sich ansieht, wie der Motor und Getriebe verbunden sind, bricht man sich schon bei dem Gedanken das Getriebe im Motorraum zu lassen die Finger.
Guck Dir alles in Ruhe an, und dann ans Werk. Du wirst feststellen, dass es fast immer günstiger ist, den gesamten Motor auszubauen, sogar für den Tausch der Nockenwelle (auch wenn einige Spezis es in eingebauten Zustand versuchen).
Gruß
Martin -
chris
zur not...ja! -
Also ich bin mit den Sportsitzen aus dem BMW E30 sehr zufrieden.
Die Wahl auf diese Sitze war eigentlich nur ein Notlösung, weil die orignalen etwas besseren Sitze ab '94 (oder so um den Dreh) nicht zu bekommen waren.
Einfach rein und fahren ist damit aber nicht. Man muss sich ein Konsole bauen. Hört sich aufwendig an, ist aber für einen Heimwerker machbar. Nachteil ist das relativ hohe Gewicht. Ansonsten sind die sehr komfortabel und bieten guten Seitenhalt.
Ich füg mal ein Bild an.
Gruß
Martin -
-
Also, wenn es hier um den 1000er geht, würde ich mir das Geld auch sparen fürs Wuchten und irgendwelche Modifikationen. Es sei denn es muss unbedingt ein 1000er sein. Die Arbeit bei Torner, ca. 1h, hat 80€ gekostet. Viel mehr ist ein gebrauchter small bore Motor auch nicht wert.
Der Kleine ist zwar ganz lustig zu Anfang, aber richtig Spaß macht erst ein 1300er. Das Tuning ist in beiden Fällen fast gleich teuer, aber die Leistungsausbeute beim großen wesentlich besser. -
Hab die Adresse jetzt nicht parat. Bei der Teleauskunft ist das aber schnell zu finden.
-
Peter Torner in HH ist die erste Adresse!
Vor ein paar Wochen war ich da zum Schwungradwuchten.
Fitte Leute und erstklassiges Equipement.
Gruß
Martin -
Mein 1000er Checkmate hatte die gleiche Motorspezifikation wie der Flame Red. Bei der langen Endübersetzung (3,1:1) drehte der Motor bei 140 ca. 4500 Touren.
Am besten Tacho und DZM prüfen. Meine Erfahrung ist, dass eher der Tacho spinnt, aber jeder Mini ist anders.
Gruß
Martin -
Der Zusatzkühler wird meines Wissens in den Nebenstrom der Kühlung eingesetzt (also praktisch in Reihe oder ersatzweise für die Krümmerheizung).
Vielleicht habe ich nicht richtig gelesen, aber Du scheinst es so verstanden zu haben, dass er in Reihe zum Hauptkühler geschaltet wird. Vor den Hauptkühler (Klas Vorschlag) würde ich ihn auch nicht setzen, weil er dann immer von heißer Luft durchströmt wird.
Die Wasserpumpe wird es schon schaffen, wenn die Heizung an ist, muss sich das Wasser auch durch das Heizungsnetz quälen.
Martin -
Ich klinke mich hier auch mal ein, weil mein Motor die gleichen Symptome wie Deiner zeigt. Er ist zwar kein Turbo, aber trotzdem recht kräftig.
Bei Drehzahlen über 4.500 geht die Wassertemperatur rapide hoch darunter ist alles in Ordnung. Je nach Aussentemperatur schneller oder langsamer.
Aber auch wenns relativ kalt ist (~10°C) wird der Motor heiß bei Dauervollgas.
Riemenscheiben (jetzt mittlere), Lüfter (jetzt Plastik std.) und Kühler (jetzt 2 Reihen Comp) habe ich schon ausprobiert. Eigentlich ist es egal was montiert ist. Der 6Blatt Lüfter hat sogar alle 1000km die Wasserpumpe zerattelt. Das Temperaturverhalten blieb aber immer gleich. Das Instrument zeigt auch richtig an. Optimierung von Zündung und Gemisch haben etwas Besserung gebracht.
Beim Treffen letzten Sonntag hat ein Kollege erzählt, dass sein Power SPI genau das gleiche macht, allerdings erst bei höheren Aussentemperaturen (davon war diesen Sommer ja kein Mangel).
Meine nächste Massnahme wird ein kleiner Wasserkühler von einem Motorrad oder Roller sein, der in den Nebenstrom geschaltet wird.
Ich kann eigentlich nicht glauben, dass Block oder Kopf kaputt sein sollen, weil nichts dafür spricht...Leistung ist topp, kein Öl im Wasser und umgekehrt...
Mal sehen, was es hier noch für Erkenntnisse gibt.Gute Nacht
Martin -
@minimotorspocht
Du hast ja auch tolles professionelles Hebezeug....
ich denke, wenn man mit einfachen Garagenmitteln den Motor einbauen will, ist es besser den nackig zu lassen.
@ chrisk
Du kannst ja auch den Hilfsrahmen abbauen und den Motor komplett montieren und dann die Karosserie drüberheben (so wie im Werk...Hochzeit)
Ingo alias dannymcfly macht das immer so -
...das hatte ich angenommen, aber gut, dass nochmal jemand nachfragt. Der Umbau bei einem Non Sportspack Auto wir nämlich sehr viel billiger, weil keine Karosseriearbeiten nötig sind, es sei denn man baut sehr breite 10" Felgen auf. Dann beschränkt sich das aber aufs Ausschneiden der vorderen Kotflügelkanten.
Wie gesagt, es wird nicht billig, aber es lohnt sich.
Martin -
Bau so wenig wie möglich vorher an, damit Du Platz zum rangieren im engen Motorraum hast. Man macht ausserdem sonst evtl. auch noch was kaputt. So sparst Du mehr Zeit, als wenn Du alles vormontierst. Die Aggregate sind ratz fatz montiert, wenn die Antriebseinheit sitzt.
Gruß
Martin -
1500- 2500€ je nachdem wieviel man selbst machen kann oder will! Falls gebrauchte Teile wie Bremse aufzutreiben sind wirds evtl. etwas billiger. Aber selbst gebraucht wird teuer gehandelt.
Gruß
Martin -
...uneingeschränkte Zustimmung!!!
-
1,6l gibt es doch bei A und A+. Mit einer speziellen Kurbelwelle und größtmöglichen Kolben erreicht mal das so grade.
Quelle: Minis heißer machen
Die genaue Spezifikation krieg ich nicht mehr zusammen, weil ich das Buch nicht mehr hab. Vielleicht kann ja mal ein anderer nachgucken.
Gruß
Martin