Beiträge von Horzi

    ...seh ich auch so.
    Ein ordentlicher Karosseriebauer beult das Heck wieder aus.
    Eigentlich sollte nur eine Heckklappe, die Rückleuchten, ein bißchen Kleinkram und die Stoßstange (evtl.)...Tank? neu, wie ich das erkennen kann.
    Ich hatte mal einen ähnlich aber leichteren Unfallschaden. Das hat 1900DM gekostet. Das Heck war dabei nicht eingedrückt (Lampen heil!)
    Gruß
    Martin

    Hallo,
    jetzt konnte ich mal ausgiebig mit der neuen Kupplung rumbrennen.
    Kurz gesagt: GEIL!
    Ich weiß gar nicht wie ich vorher mit dem Auto fahren konnte.
    In jedem Gang geht er viel viel spritziger ans Werk, aber besonders im 1. und 2. Gang. Der Motor ist dann so drehwillig, dass man im nu bei 6500 1/min ist. Bei den hohen Gängen ist die Elastizität enorm viel besser geworden.
    Das Auto ist so was von lebendig geworden, dass man denkt es sei ein anderes.
    Wie Andreas Hohls schon angemerkt hat, habe ich das Einrückanschlagspiel noch etwas verringert (ca. 0,30). So ist die Kupplung von der Betätigung fast genau wie die A+. Wegen des Orangen Automaten braucht man aber mehr Kraft, was am Anfang zu unsanften Schaltvorgängen führt. Jetzt kuppel ich genau so wie vorher.
    Der Leerlauf ist absolut ruhig und weich bei 1200 Touren. Wenn Licht an ist, wirds etwas unruhiger, aber ist absolut erträglich.
    Auch wenns ein teurer Spass ist, kann ich den Umbau absolut empfehlen. Mein 1300er hat ja schon von Haus aus Dampf, einem 1000er dürfte das leichte Schwungrad aber noch besonders auf die Sprünge helfen.

    Gruß
    Martin

    Es kommt auch oft vor, dass der Distanzring zwischen den Radlagern zu dick ist. Da hilft nur messen und anpassen mittels schleifen oder feindrehen (muss sehr genau gemacht werden!). Wurde hier schon oft beschrieben -> Suchen!
    Wenn man das ignoriert ist das Lager ratzfatz wieder im A*****.

    Das Problem hatte ich auch. Die Hitzeentwicklung kann durchaus angehen, wenn man sich mal vor Augen hält wieviel Strom über den armen kleinen Schalter fliesst. Andere Autos besitzen deshalb ein Relais für diesen Stromkreis.
    Mir ist aufgefallen, dass die Lichtschaltergehäuse bei Wärme weich werden, und wie Du sagst die Pins locker werden. Der neue Lichtschalter, den ich jetzt bekommen habe, ist aus einem anderen Kunststoff, ist so ähnlich wie Bakellit. Die Feder scheint auch stärker zu sein, weil er etwas schwergängiger ist. Der Schalter ist original Lucas und nicht Rover genuine. Ich bin bisher noch nicht allzuviel im Dunkeln gefahren, aber ich denke mal dieser Schalter ist besser.
    Mit der Zeit entstehen an den Klemmungen Kabelschuh/Leiter auch Übergangswiderstände durch Oxidation.
    Es lohnt sich allemal diese nachzupressen und auch noch zu verlöten. Bei meinem Mini hat das alleine schon was gebracht, bevor ich dann doch noch den Schalter gewechselt hab.
    Gruß
    Martin

    Danke noch mal an alle, die sich Gedanken gemacht.
    Es war eine Mischung aus allen Fehlern...etwas Luft noch im System und die Anschläge etwas zu locker eingestellt. Das letzte hat den größten Einfluss gemacht. Der Einrückanschlag muss so knapp wie möglich auf die 5/10 eingestellt werden, hab ich gemerkt.

    Gruß
    Martin

    Danke, aber ich glaube nicht, dass das nötig ist. Bei halbem Pedalweg hat sich der Ausrückhebel noch gar nicht bewegt.
    Ich denk mal es is noch Luft in der Leitung.
    Das Entlüften habe ich so gemacht:
    Erst von einem Helfer die Kupplung treten lassen und festhalten, dann hab ich den Entlüfter aufgedreht und sofort wieder zu.
    Eigentlich kann dann nur Luft aus dem Nehmerzylinder raus, oder?

    Ich hab heute endlich die superleichte A Serienkupplung eingebaut.
    Funktioniert soweit auch alles sehr gut...beschleunigt viel befreiter!
    Nur das Entlüften des Nehmerzylinders hat anscheinend nicht so richtig geklappt. Erst ab dem halben Weg habe ich einen Widerstand im Pedal und dann trennt die Kupplung. Leider läßt sich das ganze in diesem Zustand schlecht dosieren, eigentlich gibts nur An oder Aus.
    ...oder ist das etwa normal so bei der A Serienkupplung. Falls nicht, wie entlüftet man diesen Zylinder vernüftig?
    Grzß
    Martin

    Die Kipphebel der HHKWs brechen nur dann (Materialfehler ausgenommen, aber hab ich noch nicht von gehört), wenn die Federn auf Block gehen, d.h. die Windungen aufeinanderliegen...dann federt logischerweise nichts mehr. Da muss so ein armer kleiner Alukipphebel ja brechen. So was ist auch ein Prüfpunkt beim Einbau so einer Welle.
    Die Std. Kipphebelwelle ist sch****.
    Besser wäre die alte Ausführung aus Blechpressteilen. Es gibt die für 1000er und 1300er. Evtl. hat noch ein Händler eine rumliegen.
    Da diese auch über den Ventilschaft gleiten, sind die Spitzen auch auf Verschleiß zu prüfen. Die Lager sind gebuchst und können erneuert werden (das geht bei dem neuen Typ leider nicht mehr).
    Gruß
    Martin

    Schmeiß die Felgen am besten auch gleich mit weg und kauf Dir eine ordentliche Reifengröße 12 oder 10"!
    Naja, das wäre das beste, aber hilft Dir wohl nicht viel.
    Von Fulda gibts diese Reifengröße auch, soll sogar recht günstig sein.
    Ich glaube Du hast Dich noch nicht wirklich bei Händlern erkundigt.
    Sogar unser kleiner Dorfhöker Ohm kann in der Regel innerhalb von 2 Tagen jeden Reifen besorgen, eine Mini Kollegin hat erst vor einiger Zeit dort welche aufziehen lassen. Die Holert Konz Filialen sind auch gut sortiert...bei unserer in Rendsburg habe ich bisher auch alles innerhalb von wenigen Tagen bekommen, sogar die viel selteneren 10"er.

    Sorry, aber die Behauptung mit den Gummis ist Quatsch!
    Selbst wenn die Gummis ausgeschlagen sind, stützt sich der Motor an den Lagerpunkten trotzdem ab. Bei Lastwechseln ist nur wesentlich mehr Bewegung in der Kiste. Wie da jetzt eine Leistungs- oder Drehmomentreduzierung zustande kommen soll, musst Du mir mal erklären...so was geht natürlich nicht.
    Der Tipp mit der Zündung ist dagegen OK. Wenn der Kontakt verschlissen ist oder der Kondensator kaputt ist stimmt zündungsseitig nichts mehr. In dem Zuge auch die Kabelei prüfen!
    Gruß
    Martin

    Vergaser, am besten 1300er Cooper bis '92.
    Für diese Motoren gibt es bewährte Konzepte fürs Tuning und auch die meisten Teile für diesen Zweck.
    10" mit 3,44er ist natürlich das Optimum und wer sagt, dass man damit nur 120 fahren kann und die Drehzahlen astronomisch hoch liegen und all die negativen Aussagen, die mir jetzt zu viel wären sind Lügner!
    Grade mit dieser Spezifikation macht das Auto einen Heidenspass und ist superspritzig, da spielt der Hubraum fast keine Rolle, aber auch nur fast :D

    Gruß
    Martin

    Ich hab den Aussenring einfach vorsichtig runtergehebelt.
    Wie gesagt habe ich ein Lager mit Stahlkäfig. Ob es bei Deinem auch so geht weiß ich nicht. Wahrscheinlich muss da Käfig erst raus (heikel weil Plastik).
    Gruß
    Martin

    100€ für die Dichtung ist natürlich Wucher.
    Die Kestels sind zwar nette Leute, aber einfach unverschämt teuer.
    Früher war ich dort auch Kunde, inzwischen habe ich bessere günstigere und kompetentere Alternativen gefunden.

    Wenn die so aussieht, wie Du beschreibst, ist es höchste Zeit zum Wechsel. Der rostempfindliche Falz wird es Dir danken.
    Sofern nichts verrostet ist, dauert das ganze vielleicht 2 Stunden (wenn man ungeübt ist). Der Kederbandeinzieher (braucht man!) kostet auch nicht viel.
    Gruß
    Martin

    Bei einer anständigen Reparatur trennt man die Aussenschweller heraus und säubert die Falze. Oben sollte, auch wenn viel Arbeit macht, die Dopplung (Rest vom Aussenschweller) ausgebohrt oder vorsichtig weggeschliffen werden. Wenn der Innenschweller dann freiliegt, je nach Möglichkeit partiel Sandstrahlen oder mit einer Topfbürste entrosten. Je nach Fortschritt kann man den Karies raustrennen und einen angefretigten Flicken stumpf einschweissen. Die Schweißnähte dann abklopfen zum Verdichten (mit einem Handklotz gegenhalten). Zum Schluss glattschleifen und versiegeln.
    Falls es zu schlimm ist gibts da auch Rep. Belche für.

    Achtung: Unbedingt vorher alles brennbare an der Reparturstelle entfernen (Teppiche, Antidröhnmasse...) und nur eine Seite zur Zeit bearbeiten, sonst droht Verzug der Karosserie!
    Ein originaler Aussenschweller passt am besten und kostet nicht die Welt!

    Wenn der wieder drin ist, kann man mit einer Spraydose Grundierung und einer Hohlraumwachssonde die Schweller fluten, bzw. satt aussprühen. Die dünne Farbe aus der Dose läuft super in den schrägen unteren Falz!
    Aussen wo es geht Karosseriedichtmasse verschmieren.
    NACH dem Lackieren ist Hohlraukonservierung selbstverständlich!

    Gruß
    Martin

    Wenn die Instrumentenbeleuchtung ausfällt, kann die Ursache des Wassereinbruchs kaum an den Ausstellfenstern liegen.
    Es ist mit hoher Wahrscheinlichkeit die Frontscheibendichtung. Genau die gleichen Probleme hatte ich auch, nur zu allem Unglück ist mein Radio auch noch abgesoffen.
    Das Gummi wird nach immerhin 11 Jahren nicht mehr so weich sein, wie im Neuzustand und durch Schrumpfung hat sich wohl ein kleiner Spalt gebildet, oder der Stoß ist aufgegangen. Im schlimmsten Fall ist am Scheibenrahmen eine Durchrostung, bei dem Alter leider auch sehr wahrscheinlich.
    Im ersten Fall muss die Frontscheibe mit einer neuen Dichtung eingesetzt werden, und/oder mit einer dauerplastischen Dichtmasse (z.B. Teroson) montiert werden.
    So hab ich es gemacht (sogar mit der alten Dichtung und mein Auto ist von '90). Den Stoß habe ich mit Sekundenkleber verbunden.
    Gruß
    Martin

    ....genau deshalb gibts ja auch Motorenbauer!
    KFZ Mechaniker stehen bei mir auch ganz unten an. Jedesmal, wenn das Auto aus der Werkstatt kam musste ich nacharbeiten, jetzt mach ich gleich alles selbst.
    Mir ist das eigentlich egal, was der Rekman mit seinem Motor anstellt, aber wenns am Budget hapert sollte man solche Eingriffe lieber lassen. Als ich studiert habe, war das Geld auch nicht besonders üppig vorhanden, aber dann spart man eben!
    Das Aufziehen der Kolbenringe hat mein Motorenmann gratis gemacht (wer kauft sich schon so eine Spezialzange dafür)...soviel dazu.
    Gruß
    Martin

    Auseinanderfliegen wird Dir wohl nichts, aber die Ausführung war technisch unsauber, was mit Pfusch gemeint war. Ich hab übrigends 13,5bar je Zylinder bei moderater Verdichtung (10,3).
    Ein vernünftiger Motorenbauer hätte sicher auch empfohlen nachzuhonen oder warst Du bei keinem? Wer hat denn die Kolbenringe aufgezogen?
    Ich wollte Dich nicht ärgern, freu Dich, dass es funktioniert. Mir wäre das aber alles zu wage, weshalb ich an den paar Euros für diese Arbeit nicht gespart hätte.
    Gruß
    Martin