Die 1300er Vergaser Motoren sitzen ca. 10mm weiter nach vorne gerückt im Hilfsrahmen, um nach hinten Platz für den Vergaser zu bekommen. Der 1000er Rahmen kann /muss dazu leicht geändert werden (Bohrungen für Motorlager anfertigen und Unterlegbleche für die vordenen einschweissen.
Gruß
Martin
Beiträge von Horzi
-
-
Dann guck Dir mal auch das Getriebe an und stell Dich schon mal auf eine Überholung ein. Dicke Riefen in der Ölpumpe deuten auf übermässige Spänebildung im Räderswerk hin.
Gruß
Martin -
Grade mit den Walzen ist die 3,44er viel besser, weil spritziger.
Ich fahr diese EÜ mit 10". Verbrauch liegt zwischen 7,5 und 9,5l.
Sprit fressen die dicken Räder!
Der Metromotor , der da verbaut ist, ist wahrscheilich fast baugleich mit dem vom Vergaser Cooper, weil bleifrei.
Gruß
Martin -
Ja LP 918 müssten das sein
Schöne Felgen habe ich auch drauf!Gruß
Martin -
Guckst Du....
-
Ich habe vor einem Jahr 270€ für neue Lagerschalen (Pleuel und Hauptlager) sowie das Schleifen der Pleuelzapfen und Nachhonen der Zylinder bezahlt.
Das Schleifen der Pleuelzapfen in Deinem Fall sollte für ca. 100€ zu machen sein.
Gruß
Martin -
Wenn Du die Tachoeinheit schon getauscht hast, kann der Fehler eigentlich nur in den Zuleitungen stecken. Evtl. mal den Stecker durchmessen, ob der richtig belegt ist.
Was ist zuletzt eingebaut worden (Elektrozubehör)?
Gibt es vieleicht irgendein Ereignis in dessen Zusammenhang der Fehler aufgetreten ist?
Gruß
Martin -
@ madblack
was sehe ich denn da...einen Kasten für einen Weber Vergaser?!
Gruß
Martin -
Ich finde, dass 15l Öl innerhalb eines typischen Inspektionsintervall bei modernen Autos (15.000km) nicht akzeptabel sind.
Die hohen Verbrauchswerte in den Herstellerangaben sind nur aus Selbstschutz, damit die Kunden nicht meckern, wenn ein Auto mal aus der Reihe tanzt.
Mein Mini braucht max. 1l Nachfüllöl auf 5000 km, und der Polo (Bj90) gar nix auf 15.000 km.Gruß
Martin -
Auch wenn das Nadelventil noch dicht ist, kann es sein dass sich eine Kerbe gebildet hat...das ist Verschleiß. Die Nadel setzt sich so und der Schwimmerstand stimmt nicht mehr (zu hoch). Bei meinem HIF Vergaser (ist zwar etwas anders aber das Prinzip ist gleich) war der Schwimmerstand dadurch um ca. 4mm daneben. Durch die Hebelübersetzung erbibt sich so ein krasser Unterschied.
Wenn Du schon ein neues Ventil hast bau es doch ein.
Wie der Schwimmerstand kontrolliert wird findest Du hier
http://www.su-stromberg.de/
Gruß
Martin -
Das bißchen Leistungssteigerung allein durch den KN dürfte sich noch innerhalb der Serienstreuung bewegen.
Meistens haben die Motoren eh nicht mal die angegeben Leistung.
Nun mal nicht so überängstlich Jungs.
Wenn man Ärger mit der Polizei bekommen sollte wohl eher wegen der Geräuschentwicklung. Wenn der Motor gut eingestellt ist das aber auch nicht wirklich mehr als mit Std. Filtergehäuse.
Gruß
Martin -
Also ich fahre schon seit einigen Jahren zum TÜV Dekra und GTÜ mit einem Vergaser und SPI Mini. Beide haben offene KN Filter.
Bis auf eine Bemerkung "...was soll das bringen?" des Prüfers hatte ich keine Probleme. Bei beiden Autos ist der Filter nicht eingetragen. Falls die meckern kommt der originale drauf und gut is. Die Kohle für die paar Buchstaben im Brif/Schein ist mir zu schade.Gruß
Martin -
Beim Mini Gebrauchtkauf kann man gar nicht vorsichtig genug sein.
Am besten man informiert sich sehr sorgfältig über die Schwachstellen und wie man die erkennt. Grade bei so einem schon recht alten Mini, der offensichtlich ganzjährig gefahren wurde (Vermutung wegen der Laufleistung) ist besonders auf massivenm Rostbefall zu achten. Alltagsautos, die nur fahren sollen sind auch oft nur grade so TÜV mässig gescheisst, mit anderen Worten hingepfuscht.
Eine regelmäßge Pflege der Mechanik (Abschmieren, Ölwechsel) ist auch sehr wichtig, aber für den ungeübten nicht unbedingt leicht zu erkennen.
Das beste ist echt einen Mini erfahrenen Menschen zur Besichtigung mitzunehmen.
Sonst lässt man sich evtl. vom geschönten Zustand blenden und zu Hause bricht das Auto auseinander.Gruß
und viel Erfolg
Martin -
Zum Wechsel muss die Frontscheibe raus, die Türdichtungen müssen auch abgezogen werden, damit man den Himmel im Bereich der Antenne runternehmen kann.
Falls ein neues Kabel eingezogen werden muss, kommt man um den Ausbau des Armaturenbretts auch nicht herum.
Gruß
Martin -
Siehe Klas Statement;
Alfas habe für gewöhnlich obenliegende Nockenwellen.
Zu großes Ventilspiel erzeugt unnötig Geräusche und Du verschenkst Ventilhub!
Wo ist das Problem? Ist die 9er Methode so unverständlich?
Gruß
Martin -
Tja, das heißt doch nur, das Du nicht am Grundkreis eingestellt hast...9er Methode und nicht Überschneidung!
Gruß
Martin -
Ja, das werde ich mal ausprobieren!
-
Danke für die Infos...ich werd dann mal keine Experimente in dieser Richtung starten.
Der Tropenlüfter hat die Maschine relativ gut im Griff. Nur bei hohen Drehzahlen auf der Autobahn geht die Temperatur immer noch ab... komische Kiste ist das
Gruß
Martin -
Hallo,
wer hat schon mal den Tipp von Mini Spares ausprobiert, wobei der Bypass der Kühlung blind gesetzt wird und statt dessen mehrere Löcher in die Platte des Thermostats gebohrt werden?
Wenn ja, wie hat sich das ausgewirkt, ist das empfehlenswert?
Gruß
Martin -
Bei VW gibt es eine sehr gute 1 K Grundierung (rot). Leider ist die auch relativ teuer ~20€/Dose
Ein Bekannter (Karosseriebaumeister) benutzt die seit etlichen Jahren. Hat sogar gute Eigenschaften als Schweißprimer fürs Schutzgasschweissen.
Gruß
Martin